Backport für sarge

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
Miksch
Beiträge: 1223
Registriert: 11.04.2005 13:45:48

Backport für sarge

Beitrag von Miksch » 21.08.2006 16:43:25

Hallo Forum!
Habe gerade von der Moeglichkeit erfahren das es Backports gibt. ...ohne so richtig zu wissen was sich dahinter verbirgt. Ist das ein repository mit vielen Programmpaketetn oder nur jeweils fuer ein Programm?
Wo finde ich "verlaessliche" Backports?
TIA und viele Gruesse,
Miksch

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 21.08.2006 16:47:32


Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 21.08.2006 16:48:19


Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 21.08.2006 16:50:51

Hi.

Mirrors zu Backprts: http://www.backports.org/debian/README.mirrors.html

Infos zu Backports: http://wiki.debianforum.de/BackPorts

Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
Miksch
Beiträge: 1223
Registriert: 11.04.2005 13:45:48

Beitrag von Miksch » 21.08.2006 16:57:30

Danke Euch allen!
Das ist ja klasse!
Herzliche Gruesse
Miksch

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 21.08.2006 17:03:28

Hi

Kleiner Nachtrag von meiner Seite:
Ich bin nicht unbedingt ein Fan von den Backports. Ein Stable-System mit diesen Teilen aufzubohren ist meines Erachtens nur bedingt enpfehlenswert.

Beim Release-Sprung Woody auf Sarge hat es wegen den installierten Backports in Woody einige Male heftigst gerappelt.
Es wurde empfohlen, vor einem Upgrade zu Sarge ALLE Backports zu deinstallieren.

Ich kann nun nicht genau sagen, wie es beim nächsten Release aussieht...das werden wir dann sehen.

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 21.08.2006 17:27:47

Snoopy hat geschrieben:Ein Stable-System mit diesen Teilen aufzubohren ist meines Erachtens nur bedingt enpfehlenswert.
Nunja, was heißt da "aufbohren"? Wenn man aktuellere Versionen von Zusatzprogrammen wie zb.: wine über Backports macht, die nicht von einer neueren libc6 oder so abhängen, ist das meineserachtens überhaupt nicht problematisch, wenn man darauf achtet, das man nicht mit einem upgrade plötzlich alles mögliche von den Backports installiert. KDE oder so von den Backports zu holen, halte ich auch nicht für sinnvoll.
Snoopy hat geschrieben:Beim Release-Sprung Woody auf Sarge hat es wegen den installierten Backports in Woody einige Male heftigst gerappelt.
Es wurde empfohlen, vor einem Upgrade zu Sarge ALLE Backports zu deinstallieren.

Ich kann nun nicht genau sagen, wie es beim nächsten Release aussieht...das werden wir dann sehen.
Ich hatte beim upgrade sarge zu etch ein paar kleinere Backports installiert, die haben zu keinerlei Problemen geführt.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 21.08.2006 17:51:36

garibaldi hat geschrieben:Nunja, was heißt da "aufbohren"?
KDE oder so von den Backports zu holen, halte ich auch nicht für sinnvoll.
Genau das meine ich mit "aufbohren".
Ich hatte beim upgrade sarge zu etch ein paar kleinere Backports installiert, die haben zu keinerlei Problemen geführt.
Nun wenn es wie das oben beschriebene ist, ist das durchaus klar.
Aber wenn das System wie bei einigen Woody-Rechnern durch und durch mit Backports gestückt wurde...nun dann sieht es evtl anders aus.
Wie oben schon gesagt...wir werden es sehen.

Benutzeravatar
chemosh
Beiträge: 146
Registriert: 17.12.2002 13:25:57
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chemosh » 21.08.2006 18:22:18

naja, ist wie bei allem,
man muss wissen was man tut. Ich hatte auch mein kde bei woody aufgebohrt, hab vor dem upgrade auf sarge aber alles entfernt und nur die configs dagelassen.
Lief wunderbar und das kde auf sarge war schon weitestgehend konfiguriert.
Deswegen solange man weiss was man tut und sich damit beschäftigt finde ich backports prinzipiell ziemlich praktisch, auch wenn ich der bequemlichkeit wegen ja nun ganz auf sid umgestiegen bin. ;)

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3070
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Tintom » 21.08.2006 22:05:59

Snoopy hat geschrieben: ...
Beim Release-Sprung Woody auf Sarge hat es wegen den installierten Backports in Woody einige Male heftigst gerappelt.
Es wurde empfohlen, vor einem Upgrade zu Sarge ALLE Backports zu deinstallieren.
Angenommen, man updatet mit

Code: Alles auswählen

aptitude -dist-upgrade
, der Befehl besagt ja, dass besser mit Abhängigkeiten umgegangen wird als bei einem normalen upgrade. Würde sich das Problem nicht dadurch von selbst lösen ?

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 21.08.2006 22:15:49

Tintom hat geschrieben:Angenommen, man updatet mit

Code: Alles auswählen

aptitude -dist-upgrade
, der Befehl besagt ja, dass besser mit Abhängigkeiten umgegangen wird als bei einem normalen upgrade. Würde sich das Problem nicht dadurch von selbst lösen ?
Nein...das hat es damals nicht.

Sicherlich ist ein

Code: Alles auswählen

aptitude -dist-upgrade
bzw

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
der einzige Weg ein Debian System komplett zu aktualisieren. Z.B. ein Wechsel zwischen den Zweigen und auch nach einem Release ( wie in naher Zukunft von Sarge zu Etch ). Das ist sogar der zwingende Befehl dazu.
Ein

Code: Alles auswählen

apt-get upgrade

Code: Alles auswählen

aptitude upgrade
reicht in einem solchen Fall nicht aus !

Nebenbei bemerkt: Ich halte mein System ausschliesslich mit

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
auf Stand.

Aber...bedenkt:
Die Backports sind inoffizielle Pakete und gehören nicht zum Stable-Zweig.
Es gab beim letzten Release deswegen eben Stress, diese Pakete gehören nicht offiziell dazu...darüber sollte man sich auf jedem Fall im Klaren sein.
Es ist dann kein reines Debian-Stable mehr.

Aber warten wir es ab...vielleicht wird es dieses Mal besser ;-)

Ich möchte hier auch keine Hysterie oder sowas verbreiten. Ich möchte darauf nur aufmerksam machen...

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 21.08.2006 22:42:52

Es wird ja explizit von Nobse drauf hingewiesen , das nur gezielt bestimmte Pakete von den Backports installieren soll, und nicht alles von da.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Miksch
Beiträge: 1223
Registriert: 11.04.2005 13:45:48

Beitrag von Miksch » 22.08.2006 10:54:57

Danke fuer die ausgiebigen Warnungen! ;)
Ich habe zwei sarge Systeme eines zum "arbeiten" das andere um auch mal zu probieren. Das werde ich dann mit Backports testen.
Herzliche Gruesse
Miksch

Antworten