Drucker - Grundsatzfrage

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
Dan83
Beiträge: 98
Registriert: 22.08.2005 09:53:21

Drucker - Grundsatzfrage

Beitrag von Dan83 » 08.08.2006 19:23:44

Guten Abend

Ich habe eine Frage, die sich auf einen leider (noch) unbeantworteten Beitrag bezieht.

Ich habe Debian momentan nicht installiert, würde es jedoch gerne nochmals versuchen. Allerdings ist es mir sehr wichtig, dass mein jetziger Drucker (eben jener Lexmark Z815) läuft.
Wie bereits im anderen Beitrag erwähnt - unter Suse 10.0 und auch Suse 10.1 läuft er.
Laut Treiberersteller wurde auch Erfolg unter Fedora Core 3/4 sowie unter Mandriva, Ubuntu und auch Knoppix gemeldet.

Nun meine (allgemeine) Frage:

Kann es sein, dass der Drucker unter Debian gar nicht laufen kann, oder ist durch den Erfolg besonders bei Ubuntu und Knoppix die "Garantie" gegeben, dass es tun muss und ich nicht so schnell aufgeben sollte?
In wiefern lässt sich von Debian-Derivaten auf Debian schließen? Wie sieht es mit anderen Distributionen (Debian <-> Suse) aus?

Wenn jemand hier aus Erfahrung etwas dazu beitragen würde, wäre ich sehr dankbar.

Dann noch eine Frage zur Fehlerausgabe des ursprünglichen Beitrages:

Code: Alles auswählen

cupsraster.h:117: error: Syntaxfehler before `*' token
cupsraster.h:118: error: 'cups_page_header_t' is used as a type, but is not
   defined as a type. 
Sieht das nicht nach einem Programmierfehler hinsichtlich der Typendeklarierung aus?

Einen schönen Abend noch,

Daniel

cosmac
Beiträge: 4581
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 08.08.2006 19:55:27

hi,

Wenn man dieser Seite glaubt, kann man es riskieren.
Der Fehler in dem alten Beitrag waren erstmal nur fehlende Header-Dateien,
die man leicht nachinstallieren kann. Das steht auch extra in den FAQ.
Was dir wie ein Programmierfehler aussieht, ist einfach die Folge davon.

Ob dann anschliessend noch andere Probleme auftauchen, weiss man
natuerlich noch nicht. Aber das sehen wir dann schon, also auf geht's!

Zu der ganz allgemeinen Frage: Was man selbst uebersetzen kann laeuft
auch mit Debian, wenn es mit Ubuntu laeuft. "Garantie" ist natuerlich ein
hartes Wort, die Frage ist eher, wieviel Aufwand moechte man reinstecken.
Bei SuSE -> Debian koennten evt. noch Lizenzprobleme stoeren.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Dan83
Beiträge: 98
Registriert: 22.08.2005 09:53:21

Beitrag von Dan83 » 21.08.2006 09:18:59

Ob dann anschliessend noch andere Probleme auftauchen, weiss man
natuerlich noch nicht. Aber das sehen wir dann schon, also auf geht's!
Leider habe ich wieder ein ähnliches Problem wie beim damaligen Versuch.
Die libcupsys2 - dev habe ich definitiv installiert, meine Fehlerausgabe lautet folgendermaßen:

Code: Alles auswählen

debian:/home/daniel/Desktop/Z810CUPS-0.7.1# make rpm-compat
debian:/home/daniel/Desktop/Z810CUPS-0.7.1# make
(cd ./source/backend; make -f Makefile)
make[1]: Entering directory `/home/daniel/Desktop/Z810CUPS-0.7.1/source/backend'
[ -d Objects ] || mkdir Objects
g++  -I./ -c -g -Wall -O2 -funsigned-char main.cpp -o Objects/main.o
In file included from main.cpp:21:
/usr/include/sys/types.h:133:18: error: /usr/include/time.h: Die Datei ist zu groß
/usr/include/bits/stat.h:70: error: field ‘st_atim’ has incomplete type
/usr/include/bits/stat.h:71: error: field ‘st_mtim’ has incomplete type
/usr/include/bits/stat.h:72: error: field ‘st_ctim’ has incomplete type
/usr/include/bits/stat.h:116: error: field ‘st_atim’ has incomplete type
/usr/include/bits/stat.h:117: error: field ‘st_mtim’ has incomplete type
/usr/include/bits/stat.h:118: error: field ‘st_ctim’ has incomplete type
make[1]: *** [Objects/main.o] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/home/daniel/Desktop/Z810CUPS-0.7.1/source/backend'
make: *** [all] Fehler 2
Hat irgendjemand eine Idee?

Grüße

cosmac
Beiträge: 4581
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 21.08.2006 13:25:28

hi,

"ähnliches Problem" würde ich das nicht nennen, so einen
Fehler hab' ich noch nie gesehen. "/usr/include/time.h" ist
eine total normale Header-Datei, die kann nicht zu groß sein!
Kann ein Compiler so verwirrt werden oder ist das Dateisystem
beschädigt? In /usr ziemlich unwahrscheinlich.

Was sagt denn:

Code: Alles auswählen

df -h
cd /usr/include
ls -la t*
grep time sys/types.h 
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Dan83
Beiträge: 98
Registriert: 22.08.2005 09:53:21

Beitrag von Dan83 » 21.08.2006 13:53:39

Hi

Also dass das Dateisystem kaputt ist, kann ich mir schwer vorstellen. Ich habe Debian testing erst gestern Abend neu istalliert und die Platte vorher überprüfen lassen.

Zu deinen geforderten Informationen:

Code: Alles auswählen

Dateisystem          Größe Benut  Verf Ben% Eingehängt auf
/dev/hda3             6,5G  3,2G  3,0G  52% /
tmpfs                 506M     0  506M   0% /dev/shm
/dev/hda7              46G  752M   43G   2% /home
tmpfs                  10M  152K  9,9M   2% /dev
daniel@debian:~$ cd /usr/include
daniel@debian:/usr/include$ ls -la t*
-rw-r--r-- 1 root root         3771 2006-06-08 09:08 tar.h
-rw-r--r-- 1 root root          214 2006-06-08 09:08 termio.h
-rw-r--r-- 1 root root         3611 2006-06-08 09:08 termios.h
-rw-r--r-- 1 root root        17565 2006-06-08 09:07 tgmath.h
-rw-r--r-- 1 root root        16071 2006-06-08 09:08 thread_db.h
-rw-r--r-- 1 root root         2867 2006-08-01 00:48 tiffconf.h
-rw-r--r-- 1 root root        33725 2006-08-01 00:48 tiff.h
-rw-r--r-- 1 root root        19711 2006-08-01 00:48 tiffio.h
-rw-r--r-- 1 root root         1610 2006-08-01 00:48 tiffio.hxx
-rw-r--r-- 1 root root          410 2006-08-01 00:48 tiffvers.h
-rw-r--r-- 1 root root 549755827338 2006-06-08 09:07 time.h
-rw-r--r-- 1 root root         2496 2006-06-08 09:08 ttyent.h
daniel@debian:/usr/include$ grep time sys/types.h
#define __need_time_t
#define __need_timer_t
#include <time.h>
Vielleicht hilft dir und damit mir das weiter.
Danke für dein Bemühen.

Gruß, Daniel

RGT
Beiträge: 76
Registriert: 28.05.2002 14:11:30

Beitrag von RGT » 21.08.2006 14:53:55

Hallo,

also ich glaube, du HAST ein Problem mit deinem Dateisystem, denn

Code: Alles auswählen

-rw-r--r-- 1 root root 549.755.827.338 2006-06-08 09:07 time.h
ist def nicht richtig, das wären ca. 500Gbyte für time.h, bei mir sind das 14K.

gut möglich, dass da noch mehr m Eimer ist.

mfg RGT

Dan83
Beiträge: 98
Registriert: 22.08.2005 09:53:21

Beitrag von Dan83 » 21.08.2006 16:06:57

Ich habe die libc6-dev nochmals neu installiert, und die time.h - Dateigröße ist auf einen unauffälligen Wert gesunken.
Das Compilieren klappt aber dennoch nicht:

Code: Alles auswählen

debian:/home/daniel/Drucker/Z810CUPS-0.7.1# make rpm-compat
debian:/home/daniel/Drucker/Z810CUPS-0.7.1# make
(cd ./source/backend; make -f Makefile)
make[1]: Entering directory `/home/daniel/Drucker/Z810CUPS-0.7.1/source/backend'
[ -d Objects ] || mkdir Objects
g++  -I./ -c -g -Wall -O2 -funsigned-char main.cpp -o Objects/main.o
[ -d Objects ] || mkdir Objects
g++  -I./ -c -g -Wall -O2 -funsigned-char z810backend.cpp -o Objects/z810backend
.o
[ -d Objects ] || mkdir Objects
g++  -I./ -c -g -Wall -O2 -funsigned-char linuxportmonitor.cpp -o Objects/linuxp
ortmonitor.o
[ -d Objects ] || mkdir Objects
g++  -I./ -c -g -Wall -O2 -funsigned-char linuxerrorcommunicator.cpp -o Objects/
linuxerrorcommunicator.o
[ -d Objects ] || mkdir Objects
g++  -I./ -c -g -Wall -O2 -funsigned-char linuxcartridgeuserinterface.cpp -o Obj
ects/linuxcartridgeuserinterface.o
[ -d ../../bin ] || mkdir ../../bin
g++ -llexz810printer -o ../../bin/z810 Objects/main.o Objects/z810backend.o Obje
cts/linuxportmonitor.o Objects/linuxerrorcommunicator.o Objects/linuxcartridgeus
erinterface.o
make[1]: Leaving directory `/home/daniel/Drucker/Z810CUPS-0.7.1/source/backend'
(cd ./source/filter; make -f Makefile)
make[1]: Entering directory `/home/daniel/Drucker/Z810CUPS-0.7.1/source/filter'
[ -d Objects ] || mkdir Objects
g++  -I./ -c -g -Wall -O2 -funsigned-char main.cpp -o Objects/main.o
[ -d Objects ] || mkdir Objects
g++  -I./ -c -g -Wall -O2 -funsigned-char z810filter.cpp -o Objects/z810filter.o
[ -d Objects ] || mkdir Objects
g++  -I./ -c -g -Wall -O2 -funsigned-char cupsraster.cpp -o Objects/cupsraster.o
cupsraster.cpp: In member function ‘void CupsRaster::MirrorImage(unsigned char*,
 long int)’:
cupsraster.cpp:165: warning: comparison between signed and unsigned integer expr
essions
[ -d ../../bin ] || mkdir ../../bin
g++ -ldl -llexz810printjob -llxbshpep -lcups -lcupsimage -o ../../bin/rastertoz8
10 Objects/main.o Objects/z810filter.o Objects/cupsraster.o
/usr/bin/ld: warning: libstdc++.so.5, needed by /usr/lib/gcc/i486-linux-gnu/4.1.
2/../../../../lib/liblxbshpep.so, not found (try using -rpath or -rpath-link)
/usr/bin/../lib/liblxbshpec.so: undefined reference to `__cxa_rethrow@CXXABI_1.2                                  '
/usr/lib/gcc/i486-linux-gnu/4.1.2/../../../../lib/liblxbshpep.so: undefined reference to `operator new(unsigned int)@GLIBCPP_3.2'
/usr/lib/gcc/i486-linux-gnu/4.1.2/../../../../lib/liblxbshpep.so: undefined reference to `vtable for __cxxabiv1::__class_type_info@GLIBCPP_3.2'
/usr/lib/gcc/i486-linux-gnu/4.1.2/../../../../lib/liblxbshpep.so: undefined reference to `__gxx_personality_v0@CXXABI_1.2'
/usr/lib/gcc/i486-linux-gnu/4.1.2/../../../../lib/liblxbshpep.so: undefined reference to `operator delete[](void*)@GLIBCPP_3.2'
/usr/lib/gcc/i486-linux-gnu/4.1.2/../../../../lib/liblxbshpep.so: undefined reference to `vtable for __cxxabiv1::__si_class_type_info@GLIBCPP_3.2'
/usr/lib/gcc/i486-linux-gnu/4.1.2/../../../../lib/liblxbshpep.so: undefined reference to `__cxa_pure_virtual@CXXABI_1.2'
/usr/lib/gcc/i486-linux-gnu/4.1.2/../../../../lib/liblxbshpep.so: undefined reference to `operator new[](unsigned int)@GLIBCPP_3.2'
/usr/lib/gcc/i486-linux-gnu/4.1.2/../../../../lib/liblxbshpep.so: undefined reference to `operator delete(void*)@GLIBCPP_3.2'
collect2: ld returned 1 exit status
make[1]: *** [../../bin/rastertoz810] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/home/daniel/Drucker/Z810CUPS-0.7.1/source/filter'
make: *** [all] Fehler 2
Drei Fragezeichen ...

cosmac
Beiträge: 4581
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 21.08.2006 16:21:42

das ist jetzt wieder derselbe Fehler :)
Installier mal das Paket libstdc++5.
Und nicht von den ++ verwirren lassen,
notfalls "libstdc\+\+5" schreiben.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Dan83
Beiträge: 98
Registriert: 22.08.2005 09:53:21

Beitrag von Dan83 » 21.08.2006 16:30:27

Das Ziel kommt langsam in Sicht :-)

Er compiliert nun durch, jedoch erhalte ich bei

Code: Alles auswählen

make install
folgenden Fehler:

Code: Alles auswählen

debian:/home/daniel/Drucker/Z810CUPS-0.7.1# make install
Copying Lexmark Z810 files ...
Configuring system ...
Restarting CUPS ...
Adding Z810 printer queue ...
make: *** [install] Fehler 1
Dazu findet sich in den FAQ auch ein Hinweis:
Q: The driver compiled, but the installation failed with:
Adding Z810 printer queue ...
make: *** [install] Error 1

A: Make sure your printer is plugged into the computer and turned on before you run make install. If you already tried to install without a connected printer, run /usr/sbin/lpadmin -x Z810 to clean up, turn the printer on, plug it in, and run make install again
Dies führt allerdings zu keiner Verbesserung/Lösung des Problems.
Vielleicht muss ich's einfach noch ein paarmal versuchen.

cosmac
Beiträge: 4581
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 21.08.2006 16:38:17

Jetzt muesstest du den Drucker eigentlich mit deinen normalen CUPS-Werkzeugen
einrichten koennen, die Installation mit make scheint mir abgeschlossen zu sein.
Die neuen Treiber sind wohl noch kopiert worden, der Fehler ist ja erst nach dem
"Restart CUPS" aufgetreten.

Die CUPS-Betreuung uebernehmen dann die Kollegen von der Spaetschicht :)
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Dan83
Beiträge: 98
Registriert: 22.08.2005 09:53:21

Beitrag von Dan83 » 21.08.2006 16:39:19

Meinen herzlichen Dank für deine schnelle und kompetente Hilfe!

Vielen Dank!

Antworten