Festplattencheck Tool
Festplattencheck Tool
Hallo, ich suche für debian sarge ein programm das mir die festplatte einmal wöchentlich komplett durcheckt um einen festplattenausfall schon vorher entgegenwirken zu können.
gibts da eins was man mit apt-get laden und für meine bedürfnisse configuieren kann das er mir die checks in einer extra log datei abspeichert.
das programm sollte einen intensiv scan machen also auch die sectoren checken ob die in ordnung sind.
dies ist für einen root server gedacht.
gibts da eins was man mit apt-get laden und für meine bedürfnisse configuieren kann das er mir die checks in einer extra log datei abspeichert.
das programm sollte einen intensiv scan machen also auch die sectoren checken ob die in ordnung sind.
dies ist für einen root server gedacht.
- Rumpelstilzchen
- Beiträge: 29
- Registriert: 28.07.2006 17:56:28
- Wohnort: Münster
-
Kontaktdaten:
nach einmaligem ausführen von fsck und der bestätigung auf y wird die hd nimmer erkannt. auch geht ein reboot nicht mehr.Rumpelstilzchen hat geschrieben:Wie wäre es mit fsck? Du kannst es ja regelmäsig mit cron ausführen lassen...
Damit kannst du immerhin das Dateisystem prüfen. Wenn du die Platten richtig auf Defekte prüfen willst wüsste ich nur Lösungen beim booten - was aber bei einem Server wohl nicht in Frage kommt.
y war nur die bestätigung ob er wirklich checken soll.
- Rumpelstilzchen
- Beiträge: 29
- Registriert: 28.07.2006 17:56:28
- Wohnort: Münster
-
Kontaktdaten:
Verstehe ich dich richtig, du hast fsck ausgeführt und dir dein Dateisystem zerschossen?
Du hättest die Partition vorher unmounten müssen, so wie fsck das in der Warnung bei gemounteten Partitionen sagt. Sorry, dass ich es eben nicht erwähnte, aber ich hatte gedacht, dass du schon die Meldungen liest, die ggf. kommen.
Vielleicht versuchst du nochmal fsck (dieses mal auf der nicht gemounteten Partition) auszuführen?

Du hättest die Partition vorher unmounten müssen, so wie fsck das in der Warnung bei gemounteten Partitionen sagt. Sorry, dass ich es eben nicht erwähnte, aber ich hatte gedacht, dass du schon die Meldungen liest, die ggf. kommen.
Vielleicht versuchst du nochmal fsck (dieses mal auf der nicht gemounteten Partition) auszuführen?
ich bin anfänger sonst wär mir ja das programm bekannt gewesenRumpelstilzchen hat geschrieben:Verstehe ich dich richtig, du hast fsck ausgeführt und dir dein Dateisystem zerschossen?![]()
Du hättest die Partition vorher unmounten müssen, so wie fsck das in der Warnung bei gemounteten Partitionen sagt. Sorry, dass ich es eben nicht erwähnte, aber ich hatte gedacht, dass du schon die Meldungen liest, die ggf. kommen.
Vielleicht versuchst du nochmal fsck (dieses mal auf der nicht gemounteten Partition) auszuführen?
kann man die wieder einfach mounten?
ah hat sich erledigt komm per ssh auch nimmer druf

- Rumpelstilzchen
- Beiträge: 29
- Registriert: 28.07.2006 17:56:28
- Wohnort: Münster
-
Kontaktdaten:
na, wenigstens was. Bis der wieder aufgesetzt ist, kannst du dir
ja mal smartmontools anschauen. Die Idee dabei ist, dass die Platten
selber die meisten Informationen über zukünftige Probleme haben,
so dass man nicht mühsam alle Sektoren von aussen testen muss.
Dann und wann ein fsck wäre schon auch nicht schlecht, wie es nicht
geht weisst du ja jetzt
Viel Erfolg!
ja mal smartmontools anschauen. Die Idee dabei ist, dass die Platten
selber die meisten Informationen über zukünftige Probleme haben,
so dass man nicht mühsam alle Sektoren von aussen testen muss.
Dann und wann ein fsck wäre schon auch nicht schlecht, wie es nicht
geht weisst du ja jetzt

Viel Erfolg!
Beware of programmers who carry screwdrivers.
bei den meisten anbietern gibts im kundenmenue ein button namens rescue modus damit kannste dir dann debian oder andere betriebssysteme neu aufspielen.kudlaty hat geschrieben:Wie ist das eigentlich bei so einem angemieteten Rootserver, wenn das System mal wirklich zerschossen ist? Selbst kommt man dann ja nicht mehr dran, wird das dann von Knechten des Providers neu aufgesetzt bzw. ein Backup eingespielt? Kostet das extra?
selten ist das du bei manchen anbietern nach neuinstall fragen musst.
das wichtigste was ich hieraus gelernt habe ist MACH MINDESTENS EINMAL WÖCHENTLICH EIN BACKUP lol
ok hab diesmal erst home verzeichnis gesichert aber bis jetzt ist noch nix problematisches aufgetreten.cosmac hat geschrieben:na, wenigstens was. Bis der wieder aufgesetzt ist, kannst du dir
ja mal smartmontools anschauen. Die Idee dabei ist, dass die Platten
selber die meisten Informationen über zukünftige Probleme haben,
so dass man nicht mühsam alle Sektoren von aussen testen muss.
Dann und wann ein fsck wäre schon auch nicht schlecht, wie es nicht
geht weisst du ja jetzt
Viel Erfolg!
sind diese einstellungen korrekt:
Code: Alles auswählen
nano /etc/default/smartmontools
# Defaults for smartmontools initscript (/etc/init.d/smartmontools)
# This is a POSIX shell fragment
# list of devices you want to explicitly enable S.M.A.R.T. for
# not needed if the device is monitored by smartd
enable_smart="/dev/hda"
# uncomment to start smartd on system startup
start_smartd=yes
# uncomment to pass additional options to smartd on startup
smartd_opts="--interval=1800"
Code: Alles auswählen
nano /etc/smartd.conf
# The word DEVICESCAN will cause any remaining lines in this
# configuration file to be ignored: it tells smartd to scan for all
# ATA and SCSI devices. DEVICESCAN may be followed by any of the
# Directives listed below, which will be applied to all devices that
# are found. Most users should comment out DEVICESCAN and explicitly
# list the devices that they wish to monitor.
DEVICESCAN
# First (primary) ATA/IDE hard disk. Monitor all attributes, enable
# automatic online data collection, automatic Attribute autosave, and
# do a short self-test every day at 2am, and a long self test
# Saturdays at 3am.
/dev/hda -a -o on -S on -s (S/../.././02|L/../../6/03)