Lexmark Z815 Installation

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
Dan83
Beiträge: 98
Registriert: 22.08.2005 09:53:21

Lexmark Z815 Installation

Beitrag von Dan83 » 28.04.2006 17:18:41

Hallo Gemeinde

Nachdem ich nach langem Hin und Her zuletzt meinen Lexmark Z815 unter Suse 10.0 erfreulich problemlos zum Laufen gebracht habe, wollte ich dieses Vorgehen nun auch unter Debian austesten.
Leider hat es nicht geklappt.

Ich habe nach der Debian-Diät-Anleitung ein minimales KDE-System aufgesetzt und Cups hiernach eingerichtet. Über den localhost 631 kann ich auch auf das Menü zugreifen.

Bei Suse bin ich erfolgreich nach folgender Anleitung vorgegangen:

Z810 CUPS PRINTER DRIVER INSTALLATION
===========================================

Z810 CUPS Printer Driver package includes the following file:

- Z810CUPS-0.7.tar.gz

You also need to acquire the following file from Lexmark to install
and to run the printer driver properly:

- z810llpddk-2.0-3.i386.rpm

Before installing the Z810 CUPS Printer Driver, the Z810 LLPDDK
binaries should be installed first:

- rpm -ivh z810llpddk-2.0-3.i386.rpm

You'll also need the CUPS development files. The name of the package
varies depending on the distribution, but it should be something like
"cups-devel" or "libcupsys2-dev"

Untar the Z810 CUPS Printer Driver:

- tar -zxvf Z810CUPS-0.7.tar.gz

Compile, install and run the Z810 CUPS Printer Driver:

- cd Z810CUPS-0.7
- (If you use a non-RPM distro, *READ BELOW!*)
- make
- make install

If your distribution is not RPM-based, and you used an application like
"alien" or "rpm2tgz" to install the Lexmark libraries, please run
"make rpm-compat" before running "make". If you don't do this, the driver
will probably not work.


Ich habe die Z810 LLPDDK per 'alien' in eine *.deb umgewandelt und per

Code: Alles auswählen

 dpkg -i z810llpddk_2.0-4_i386.deb
installiert. Auch hierbei bekam ich keine Fehlermeldung.

Nun also nach der Anleitung als Root folgendes:

Code: Alles auswählen

make rpm-compat
Danach habe ich
ausgeführt. Hier steckt das Problem:

Code: Alles auswählen

debian:/home/daniel/Z810CUPS-0.7.1# make
(cd ./source/backend; make -f Makefile)
make[1]: Entering directory `/home/daniel/Z810CUPS-0.7.1/source/backend'
make[1]: »../../bin/z810« ist bereits aktualisiert.
make[1]: Leaving directory `/home/daniel/Z810CUPS-0.7.1/source/backend'
(cd ./source/filter; make -f Makefile)
make[1]: Entering directory `/home/daniel/Z810CUPS-0.7.1/source/filter'
[ -d Objects ] || mkdir Objects
g++  -I./ -c -g -Wall -O2 -funsigned-char main.cpp -o Objects/main.o
In Datei, eingefügt von z810filter.h:30,
                    von main.cpp:33:
cupsraster.h:24:25: cups/raster.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
In file included from z810filter.h:30,
                 from main.cpp:33:
cupsraster.h:117: error: Syntaxfehler before `*' token
cupsraster.h:118: error: 'cups_page_header_t' is used as a type, but is not
   defined as a type.
make[1]: *** [Objects/main.o] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/home/daniel/Z810CUPS-0.7.1/source/filter'
make: *** [all] Fehler 2
Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir jemand sagen würde, woran es hängt.
Da ich wie gesagt bisher nur ein Minimalsystem aufgesetzt habe, denke ich, dass wohl
irgendwelche Pakete fehlen. Allerdings fehlt mir die Erfahrung, um zu wissen, welche dies sein könnten.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Daniel

Benutzeravatar
localhost
Beiträge: 21
Registriert: 06.07.2003 00:37:16

Beitrag von localhost » 18.08.2006 13:31:50

Hallo
Ich hab genau das kleiche problem hast du dafür eine lösung miterweile?
Grus localhost
psychopathic debianer personality !!!
Keiner macht den Drogen !!!
Die ganz neue Rechschreibereform wird kommen !!!
Legasteniger an die macht !!!

Antworten