Hallo,
Ich versuche einen Drucker (Epson Stylus Color 740 installieren und konfigurieren) unter Etch ins Laufen zu bringen. Habe wenig Ahnung, wie man es bei Debian macht. Ich benutze den Kernel 2.6.16.2-k7.
Die Geschichte ueber Cups sind mir total neu. Ich habe schon ziemlich viele CUPS installiert:
cupsys
cupsys-client
cupsys-common
cupsys-driver-gimpprint
cupsys-driver-gutenprint
foomatic-db
foomatic-db-engine
foomatic-db-gutenprint
gimp-print
gnome-cups-manager
gs-common
gs-esp
gutenprint-locales
hpijs
ijsgimpprint
ijsgutenprint
libcupsimage2
libcupsys2
libgnomecups1.0-1
liebgnomecupsui1.0-1c2a
libgutenprint2
libgutenprintui2-1
printconf
python-foomatic
bestimmt viel Ueberfluessigkeiten. Dann habe ich "printconf" aufgerufen und folgende Ausgabe bekommen:
# printconf
Configuring Epson Stylus Color 740 on usb:/dev/usb/lp0 with gimp-print driver
as queue "stylus_color_740".
There is neither a custom PPD file nor the driver database entry contains suffic ient data to build a PPD file.
Reloading Common Unix Printing System: cupsd.
If printconf was unable to install all of your printers, please visit
http://www.linuxprinting.org/ for printer information and support from fellow
users.
Das aufrufen von
# /etc/init.d/cupsys restart
Restarting Common Unix Printing System: cupsd.
aendert nichts. Ich habe dann folgende "PPDS" installiert:
foomatic-filters
foomatic-filters-ppds
gnustep-ppd
hplib-ppds
libppd0
linuxprinting.org-ppds
ppdfilt
printfilters-ppd
Der Aufruf von "cupsys restart" und von "printconf" hat sich nicht geaendert. Rufe ich meinen Drucker auf "http://localhost:631/printers/" auf, so findet man keinen Drucker.
Jetzt weiss ich nicht wie weiter machen. Wenn jemand mir helfen kann, waere ich sehr dankbar.
Gruss!
che
Epson Stylus Color 740 installieren und konfigurieren
Hi Che,
evtl. hilft Dir diese Seite weiter:
http://www.linuxprinting.org/show_print ... _Color_740
Eine Frage:
Wenn ich den anderen Thread richtig verstehe, hast Du doch noch kein Etch mit dem 2.6.17er Kernel, oder?
Aber die Anleitung sollte auch so funktionieren.
evtl. hilft Dir diese Seite weiter:
http://www.linuxprinting.org/show_print ... _Color_740
Eine Frage:
Wenn ich den anderen Thread richtig verstehe, hast Du doch noch kein Etch mit dem 2.6.17er Kernel, oder?
Aber die Anleitung sollte auch so funktionieren.
Hi Clio,
genau, ich habe noch nicht den 2.6.17er Kernel. Ich bin noch zu wenig mit Linux vertraut und es koente sein, dass bei einem Kernelaktualisierung Sachen auftreten, die ich noch nicht im Griff habe. Oder kann man ohner Schwierigkeiten auf den neusten Kernel wechseln? Ist das relevant fuer die Funktionalitaet des Druckers?
Danke fuer den Link. Ich muss mein English verbessern, weil ich noch nicht alles genau genug lesen kann. Werde nochmal versuchen! Aber sag mir mal bitte, braucht man noch sonst was, auser Cups und ppds? Gibt es noch sonst ein Installationsprogramm oder Befehle, die man aufrufen kann (oder muss) um einen Drucker unter Debian zu installieren und zu konfigurieren? Ja Einsteiger stellt so grundlegende Fragen. Danke fuer die Hilfe!
Gruss
che
genau, ich habe noch nicht den 2.6.17er Kernel. Ich bin noch zu wenig mit Linux vertraut und es koente sein, dass bei einem Kernelaktualisierung Sachen auftreten, die ich noch nicht im Griff habe. Oder kann man ohner Schwierigkeiten auf den neusten Kernel wechseln? Ist das relevant fuer die Funktionalitaet des Druckers?
Danke fuer den Link. Ich muss mein English verbessern, weil ich noch nicht alles genau genug lesen kann. Werde nochmal versuchen! Aber sag mir mal bitte, braucht man noch sonst was, auser Cups und ppds? Gibt es noch sonst ein Installationsprogramm oder Befehle, die man aufrufen kann (oder muss) um einen Drucker unter Debian zu installieren und zu konfigurieren? Ja Einsteiger stellt so grundlegende Fragen. Danke fuer die Hilfe!
Gruss
che
Hallo Che,
solange Dein System noch nicht endgültig feststeht, wird das etwas schwierig.
Wir versuchen es mal:
lt. printconf hast Du keine gültige .ppd Datei installiert.
Ich habe mal testweise auf localhost:631 einen Epson eingerichtet, damit eine passende .ppd erstellt wird.
Leider kann ich hier nichts anhängen, ich schicke sie Dir per PN.
Diese .ppd kannst Du nach /usr/share/cups/model kopieren bzw. wenn es nicht läuft, auch nach /etc/cups/ppd.
Es gibt auch einen Wiki-Eintrag, der das gut erklärt:
http://wiki.debianforum.de/CupsEinrichten
Wenn die ppd an Ort und Stelle ist, kann man auch im Kontrollzentrum den Drucker einrichten/überprüfen:
Angeschlossene Geräte - Drucker
Bezüglich Kernel ist schon ein Unterschied, auch ist im Sarge eine ältere CUPS-Version, aber ich würde Dir empfehlen, erst mal Dein System geradezubiegen und dann an den Drucker denken.
Mittlerweile würde ich auch sagen, daß man ein Sarge nicht mehr mal eben so auf Etch upgraden sollte. Die Versionen sind schon zu weit auseinander, um das noch ohne Frickelei hinzukriegen. Für einen Anfänger ist es denn doch noch zu schwierig.
Dann lieber Etch direkt installieren mit neuerem Kernel und CUPS, dann sollte es auch kein Problem sein.
edit:
Ich sehe gerade, ich kann nichts anhängen, schade.
Dann halt den Inhalt nach nopaste, mußt Du dann von dort kopieren
http://nopaste.debianforum.de/3953
solange Dein System noch nicht endgültig feststeht, wird das etwas schwierig.
Wir versuchen es mal:
lt. printconf hast Du keine gültige .ppd Datei installiert.
Ich habe mal testweise auf localhost:631 einen Epson eingerichtet, damit eine passende .ppd erstellt wird.
Leider kann ich hier nichts anhängen, ich schicke sie Dir per PN.
Diese .ppd kannst Du nach /usr/share/cups/model kopieren bzw. wenn es nicht läuft, auch nach /etc/cups/ppd.
Es gibt auch einen Wiki-Eintrag, der das gut erklärt:
http://wiki.debianforum.de/CupsEinrichten
Wenn die ppd an Ort und Stelle ist, kann man auch im Kontrollzentrum den Drucker einrichten/überprüfen:
Angeschlossene Geräte - Drucker
Bezüglich Kernel ist schon ein Unterschied, auch ist im Sarge eine ältere CUPS-Version, aber ich würde Dir empfehlen, erst mal Dein System geradezubiegen und dann an den Drucker denken.
Mittlerweile würde ich auch sagen, daß man ein Sarge nicht mehr mal eben so auf Etch upgraden sollte. Die Versionen sind schon zu weit auseinander, um das noch ohne Frickelei hinzukriegen. Für einen Anfänger ist es denn doch noch zu schwierig.
Dann lieber Etch direkt installieren mit neuerem Kernel und CUPS, dann sollte es auch kein Problem sein.
edit:
Ich sehe gerade, ich kann nichts anhängen, schade.
Dann halt den Inhalt nach nopaste, mußt Du dann von dort kopieren
http://nopaste.debianforum.de/3953