Hardwareerkennung CD-ROM
Hardwareerkennung CD-ROM
Moin erstmal,
ich habe folgendes Problem:
Nach dem einlegen der DVD stelle ich Sprache, Land und Tastaturlayout ein.
Danach läuft die Hardwareerkennung und meldet, das die Installations CD- ROM nicht gefunden werden kann.
PC- Card Services starten?
Dann habe ich die Möglichkeit Optionen für den Betriebsbereich von PCMCI anzugeben.
In welcher Form muss ich nun was angeben?
Welche Daten muss ich mir vorher aus meinem System bereithalten?
Ich habe bereits versucht die fehlenden Informationen anzulesen, habe aber nicht spezielles dazu gefunden.
Es wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Grüße
Chris
ich habe folgendes Problem:
Nach dem einlegen der DVD stelle ich Sprache, Land und Tastaturlayout ein.
Danach läuft die Hardwareerkennung und meldet, das die Installations CD- ROM nicht gefunden werden kann.
PC- Card Services starten?
Dann habe ich die Möglichkeit Optionen für den Betriebsbereich von PCMCI anzugeben.
In welcher Form muss ich nun was angeben?
Welche Daten muss ich mir vorher aus meinem System bereithalten?
Ich habe bereits versucht die fehlenden Informationen anzulesen, habe aber nicht spezielles dazu gefunden.
Es wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Grüße
Chris
Danke für die freundliche Begrüßeung.Six hat geschrieben:Hallo und willkommen im df.de!
Ich gehe davon aus, daß du die Sarge (Debian 3.1) Installations-DVD meinst. Hast du zufällig ein SATA Laufwerk in deinem Rechner?
Es ist mir fast schon peinlich, gleich zu Beginn um Hilfe zu bitten.
Tschuldigung, ich meinte tatsächlich die Sarge Installations- DVD.
Ich habe ein SATA Laufwerk, und zwar das Plextor PX - 716 SA.
Hilft Dir das weiter?
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Keine Ursache. Jeder hat mal angefangen und keiner weiß alles.Carlos62 hat geschrieben:Danke für die freundliche Begrüßeung.Six hat geschrieben:Hallo und willkommen im df.de!
Ich gehe davon aus, daß du die Sarge (Debian 3.1) Installations-DVD meinst. Hast du zufällig ein SATA Laufwerk in deinem Rechner?
Es ist mir fast schon peinlich, gleich zu Beginn um Hilfe zu bitten.
Ja, es gibt ein paar bekannte Probleme bei der Sarge Installation auf Geräten mit SATA Laufwerken. Es gibt einige Workarounds. Der wahrscheinlichste Fall ist, daß du einen Intel ICH6 Chipsatz hast und den kann Debians 2.6.8er Kernel nicht unterstützen -- der Kernel ist älter als die HardwareTschuldigung, ich meinte tatsächlich die Sarge Installations- DVD.
Ich habe ein SATA Laufwerk, und zwar das Plextor PX - 716 SA.
Hilft Dir das weiter?
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Die "normale" Lösung ist, Sarge mit einem 2.4er Kernel zu installieren. Die Laufwerke werden dann als IDE Laufwerke erkannt und sobald das System steht, einen 2.6er >= 2.6.11 aus dem Netz zu installieren. Dann wird SATA erkannt und deine fstab geht kaputt, die muß dann repariert werden und alles ist paletti.
Eine andere Methode ist, einfach Debian Etch zu installieren. Das ist aber nur für Desktops bzw. Laptops empfehlenswert.
Und schließlich: http://lists.debian.org/debian-boot/200 ... 00074.html
http://www.optanon.de/sata-inst.html
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Das kann ja eigentlich in diesem Fall nicht sein, weil bei der sarge DVD standardmäßig gerade der 2.4er Kernel geladen wird, wenn nichts anderes angegeben wird. Also würde ich es genau umgekehrt probieren, nämlich mit dem 2.6er Kernel. Dazu musst du im Bootprompt der DVD "linuxx26" angeben.Six hat geschrieben:Die "normale" Lösung ist, Sarge mit einem 2.4er Kernel zu installieren.l
Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller
Puuuhh,
danke für Eure Hilfe, aber leider weiß ich das nicht umzusetzen. ( Narrenkappe hab ich mir schon angezogen )
Ich habe das Mainboard Asus P5WD2 mit dem Pentium D 830 Prozessor.
Information durch Everest:
North Bridge: Intel Glenwood i 955 x
North Bridge: Intel 82801GB ICH7
Nun noch etwas allgemein über mich:
Ich bin im Grunde genommen ein langjähriger (ca. 15 Jahre) Windowsnutzer.
Linux habe ich mehrfach von "Suse" probiert, dann aber aufgegeben.
Letzte Version von Suse war (glaube ich) die Version 9, die ich auch problemlos auf meinem damaligen Rechner installieren konnte.
Da mir Suse nicht gefallen hat und viele Leute mir zu Debian geraten haben, möchte ich das dieses mal bis zum bitteren Ende durchziehen.
Ich bin gerne bereit viel Arbeit und auch Zeit dafür zu investieren, jedoch fehlen mir auch noch Kenntnisse der englischen Sprache.
Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir das ganze für mich etwas verständlicher erklären könntet.
Auch ein Literaturtip könnte mir eventuell helfen.
Danke schön
danke für Eure Hilfe, aber leider weiß ich das nicht umzusetzen. ( Narrenkappe hab ich mir schon angezogen )
Ich habe das Mainboard Asus P5WD2 mit dem Pentium D 830 Prozessor.
Information durch Everest:
North Bridge: Intel Glenwood i 955 x
North Bridge: Intel 82801GB ICH7
Nun noch etwas allgemein über mich:
Ich bin im Grunde genommen ein langjähriger (ca. 15 Jahre) Windowsnutzer.
Linux habe ich mehrfach von "Suse" probiert, dann aber aufgegeben.
Letzte Version von Suse war (glaube ich) die Version 9, die ich auch problemlos auf meinem damaligen Rechner installieren konnte.
Da mir Suse nicht gefallen hat und viele Leute mir zu Debian geraten haben, möchte ich das dieses mal bis zum bitteren Ende durchziehen.
Ich bin gerne bereit viel Arbeit und auch Zeit dafür zu investieren, jedoch fehlen mir auch noch Kenntnisse der englischen Sprache.
Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir das ganze für mich etwas verständlicher erklären könntet.
Auch ein Literaturtip könnte mir eventuell helfen.
Danke schön
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
So, dann wirf mal einen Blick nach http://debiananwenderhandbuch.de/. Das sollte schon einmal die ersten und viele spätere Hürden aus dem Weg räumen.
Die Installations-CDs erhältst du von http://www.debian.org/index.de.html Wenn du über eine gute Internetverbindung verfügst, ist es das beste, die Netinstall-CD herunterzuladen. Die installiert nur das Debian-Grundsystem, alles installierst du successive aus dem Netz.
Die Installations-CDs erhältst du von http://www.debian.org/index.de.html Wenn du über eine gute Internetverbindung verfügst, ist es das beste, die Netinstall-CD herunterzuladen. Die installiert nur das Debian-Grundsystem, alles installierst du successive aus dem Netz.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller
Danke erstmal für den schnellen Tipgaribaldi hat geschrieben:So, dann wirf mal einen Blick nach http://debiananwenderhandbuch.de/. Das sollte schon einmal die ersten und viele spätere Hürden aus dem Weg räumen.
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Wir werden uns Mühe geben und gemeinsam werden wir das Kind schon schaukeln.Carlos62 hat geschrieben: Ich bin gerne bereit viel Arbeit und auch Zeit dafür zu investieren, jedoch fehlen mir auch noch Kenntnisse der englischen Sprache.
Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir das ganze für mich etwas verständlicher erklären könntet.
Auch ein Literaturtip könnte mir eventuell helfen.
Danke schön
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Das Problem entsteht, weil Debian Sarge wirklich alt ist und deine Hardware ziemlich neu. Der "Schuldige" ist hier eindeutig Sarge, das hat nichts mit "blöd" zu tun. Man kann das Problem aufwändig beheben oder man weicht aus. Ich empfehle letzteres.
Dazu müßte man wissen, wie deine Internetanbindung aussieht. Hast du DSL und eine Flatrate?
Nabend,
Ja, DSL und Flatrate ist vorhanden.
Um das Problem einigermaßen geschickt anzugehen vermute ich, brauch Ihr mehr Informationen über mein System.
Wenn Ihr mir schreibt was Ihr braucht, werde ich beim nächten mal die erforderlichen Informationen posten.
Im übrigen werde ich morgen Abend am Stammtisch der Bluefrogs ( Bergische Linux User Group) teilnehmen und mir also auch dort noch ein wenig Hilfe holen.
Auf alle Fälle danke ich Euch schonmal im voraus für Eure Geduld.
Grüße
Chris
Ja, DSL und Flatrate ist vorhanden.
Um das Problem einigermaßen geschickt anzugehen vermute ich, brauch Ihr mehr Informationen über mein System.
Wenn Ihr mir schreibt was Ihr braucht, werde ich beim nächten mal die erforderlichen Informationen posten.
Im übrigen werde ich morgen Abend am Stammtisch der Bluefrogs ( Bergische Linux User Group) teilnehmen und mir also auch dort noch ein wenig Hilfe holen.
Auf alle Fälle danke ich Euch schonmal im voraus für Eure Geduld.
Grüße
Chris
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Sehr gut. Womit du den Bluefrogs und uns eine Freude machen kannst, ist daß du eine komplette Hardwareliste mitbringst. Starte dazu einfach mal eine Live-CD, z. B. Knoppix, und öffne eine »root-Konsole« (so nennt Knoppix das.)
Dort gibst du lspci -v ein. Mit diesem Befehl erhälst du alle Daten bzgl. deiner Bussysteme. Wenn Knoppix den Befehl hwinfo kennt, dann führe noch den aus. Schaue dir die man-Page für mögliche Optionen an. Dazu gibst du in der Konsole ein.
Die man-Page verläßt du mit q.
Dort gibst du lspci -v ein. Mit diesem Befehl erhälst du alle Daten bzgl. deiner Bussysteme. Wenn Knoppix den Befehl hwinfo kennt, dann führe noch den aus. Schaue dir die man-Page für mögliche Optionen an. Dazu gibst du in der Konsole ein.
Code: Alles auswählen
man hwinfo