linux-wlan-ng module wollen nicht mehr mit 2.6.16x

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

linux-wlan-ng module wollen nicht mehr mit 2.6.16x

Beitrag von startx » 13.08.2006 07:54:20

ich benutzte für einen DWL-122 USB WLAN stick seit 1 1/2 Jahren die module
von linux-wlan.org und es gab damit (naja, stimmt nur fast) wenig probleme.

seit kernel 2.6.15 aufwärts bekomme ich beim laden der module ein unfreundliches "Error, invalid module format" zurueck. das neukompilieren klappt tadellos auch gegen die sourcen des 2.6.26 etc , hilft aber nachher nichts, sie lassen sich nicht laden.

was gibt es sonst noch für gründe dafür dass das "module format" invalid sein kann?

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 13.08.2006 16:27:15

als kleine ergänzung:

wenn ich den stick einstecke gibt dmesg mir:

Code: Alles auswählen

usb 1-2: new full speed USB device using ohci_hcd and address 3
usb 1-2: configuration #1 chosen from 1 choice
prism2_usb: version magic '2.6.16 K7 gcc-4.1' should be '2.6.16-2-k7 K7 gcc-4.0'
das bedeutet jetzt was? das die module mit nem 4.1 übersetzt wurden statt (was richtig wäre) mit 4.0?

cat /proc/version saget

Code: Alles auswählen

 (gcc version 4.0.4 20060630 (prerelease) (Debian 4.0.3-4))


jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 13.08.2006 18:16:05

gcc 4.1 ist jetzt in Etch... Vielleicht liegt's daran, vielleicht tut's auch gerade jetzt :)

jhr

PS: ist geraten...
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 14.08.2006 15:11:21

ich habe jetzt die module mit gcc-4.0 statt dem neuesten (wird als default immer die neueste version genommen?) compiliert und es funktioniert nun.

schade das modprobe sowas nicht auch mit ausgibt, bzw sehr schade das solche inkompatibilitäten zwischen 0.x versionen bein gcc überhaupt vorkommen.

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 14.08.2006 20:47:54

Tja, testing eben... :D

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Antworten