Hallo Debian Profis!
Ich bin jetzt erst auf Debian Etch gewechselt.Vorher hatte ich mit Ubuntu den Stick am laufen.
Nach der Installation von ndiswrapper hatte ich allerdings auch Probleme den Treiber über die Konsole eingebindet zu bekommen.
Mit dem Tool ndisgtk klappte das super.Leider finde ich das hier nicht zum installieren. Wenn ich über die Konsole den Treiber abfrage, bringt er mir immer invalid Driver.Deinstallieren lässt er sich aber auch nicht, weil er angeblich keinen installiert hat.
HAt mir mal jemand da eine Lösung, ich hänge hier echt fest.
Meine Fehlermeldungen im einzelnen.
maxelwelt:~# cd /usr/src
maxelwelt:/usr/src# sudo ndiswrapper -i fwlan.inf
fwlan is already installed. Use -e to remove it
maxelwelt:/usr/src# sudo ndiswrapper -m
modprobe config already contains alias directive
maxelwelt:/usr/src# ndiswrapper -l
Installed drivers:
fwlan invalid driver!
maxelwelt:/usr/src# sudo ndiswrapper -e fwlan.inf
Driver fwlan.inf is not installed.Use -l to list installed drivers
maxelwelt:/usr/src#
Ich habe hier im usr/src drei Dateien von der Fritz CD.Diese funktionierten auch unter Ubuntu.Ich musste dort aber wie gesagt mittels ndisgtk das entladen/laden weil ich genau das gleiche Problem hatte. Mein ndiswrapper ist version 1.21/ ndisutils 1.8
Wa mache ich oder was läuft hier falsch ?
FG Maxelwelt
Fritz Wlan USB Stick
AVM stellt dafür einen eigenen Treiber zur Verfügung. Versuche mal dir den Treiber zu kompilieren. Auch wenn da Suse steht funktioniert der.
http://www.avm.de/ftp/cardware/fritzwla ... suse.10.0/
http://www.avm.de/ftp/cardware/fritzwla ... suse.10.0/
Hallo Phleng!phleng hat geschrieben:AVM stellt dafür einen eigenen Treiber zur Verfügung. Versuche mal dir den Treiber zu kompilieren. Auch wenn da Suse steht funktioniert der.
http://www.avm.de/ftp/cardware/fritzwla ... suse.10.0/
Ich hatte das mit dem auch schon probiert.War dann aber auch nichts zu machen.Ich glaube nach dem ich jetzt mal ne Nacht drüber geschlafen habe, etwas anderes noch probieren zu können.
Da ich vermute,das bei falscher Pfadangabe, und dann -m, dieser alias Eintrag falsch angelegt wird,der mir dann sperrt einen anderen Treiber einzubinden.
In der Konsole wird dann selbst wenn ich noch mal, den Pfad mitgebe, mir vorher mit dem -e ein nicht vorhandener Treiber angezeigt.
=======
-i inffile Install driver described by 'inffile'
Da stellt sich mir die Frage.Ausgehend von Verz.usr/src.Da befinden sich die fritz Dateien!
Muss ich da dann
sudo nsdiswrapper -i fwlan.inf eingeben, oder
sudo nsdiswrapper -i /usr/src fwlan.inf
(Ich befinde mich bei der Bfehlseingabe in dem Verzeichniss)
=======
Beim Ausgangsposting siehst du ja die Meldung.Invalid Driver,aber wiederrum löschen lässt sich das nicht mehr?
=======
Vielleicht kannst du mir sagen wie ich den Befehl
-m Write configuration for modprobe
wieder erst mal rückgängig machen kann.Ich glaube das der evtl. falsch erstellte alias Eintrag nachher beim Änderungsversuch des Pfades mir da einen Streich spielt.
Ich hoffe das du mir da evtl. mal ne Antwort weisst.
Wie gesagt, mit der gtk gui, ist da z.B das komischerweise ohne Probleme korrigierbar.
Da ich auch noch am lernen bin, suche ich aber nicht unbedingt den einfachen Weg.
FG Insulin