fehler im wiki? Kernelbauen

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
michaa7
Beiträge: 5037
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

fehler im wiki? Kernelbauen

Beitrag von michaa7 » 13.08.2006 03:38:52

Eben habe ich nach diese anleitung eine kernel gebaut:

Code: Alles auswählen

http://wiki.debianforum.de/DebianizedLinuxKernel
Ich habe zu anfang, wie empfohlen den unprivilegierten user zum mitglied von src gemacht. Alles ging zunächat gut. Auch

Code: Alles auswählen

make-kpkg --revision=custom.1.0 --initrd kernel_image
startete und lief nun ca 1,5 bis 2 stunden. Und dann dies:

Code: Alles auswählen

                        /usr/src/linux/debian/linux-image-2.6.17.8//boot/Kerntypes-2.6.17.8
test ! -f Kerntypes ||  chmod 644                                      \
                        /usr/src/linux/debian/linux-image-2.6.17.8//boot/Kerntypes-2.6.17.8
====== making target binary/linux-image-2.6.17.8 [new prereqs: ]======
This is kernel package version 10.052.
need root privileges
make: *** [binary/linux-image-2.6.17.8] Fehler 1
Mal abgesehn davon dass make-kpkg das vielleicht auch zu beginn hätte anmeckern sollen: Ist dies ein fehler in der anleitung? Es wird dort erst beim nun eigentlich folgenden befehl ein "sudo" vorangestellt.
Dennoch habe ich nun ein vmlinuz. Zumindest sollte dann doch in die anleitung, nun diesen kernel einen neuen owner (root:root statt user:src )zu verpassen, oder? Was ist nun eigentlich schief gegangen? Zu was werden root privileges benötigt?
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

inuit
Beiträge: 12
Registriert: 11.08.2006 12:55:52

Beitrag von inuit » 13.08.2006 11:22:35

eigentlich fehlt da fakeroot.

Also müsste es heissen
fakeroot make-kpkg --revision=custom.1.0 --initrd kernel_image

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 13.08.2006 11:34:03

nicht besser

Code: Alles auswählen

make-kpkg --rootcmd fakeroot --revision=custom.1.0 --initrd kernel_image
?

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 13.08.2006 13:25:35

Wenn ihr Verbesserungsvorschläge für das Wiki habt, könnt ihr sie dort direkt eintragen.
Zur Not mit Kommentar und einem Verweis auf diesen Thread.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

michaa7
Beiträge: 5037
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von michaa7 » 13.08.2006 14:19:55

Mr_Snede hat geschrieben:Wenn ihr Verbesserungsvorschläge für das Wiki habt, könnt ihr sie dort direkt eintragen.
Zur Not mit Kommentar und einem Verweis auf diesen Thread.
ich bin da einfach zu unsicher, bzw kenne mich wirklich (noch) nicht gut genug aus, um an einer anleitung zum kernelbacken herumzuverbessern. allerdings schliesse ich mich Mr_Snede in sofern an, dass ich diejenigen mit der nötigen kompetenz bitte, dies zu tun.

Und nochmal zum fehler. Bezieht sich das vielleicht gar nicht mehr auf den kernel sondern auf den versuc h eine initrd zu schreiben? Und da das root filesystem in den kernel einkompiliert ist, bräuchte man die doch gar nicht, oder?

Dank an dieser stelle auch dem ersteller der anleitung. Sie ist ja an sich gut nachzuvollziehen ond es wird sich hoffentlich jemand finden, der mit der nötigen sachkenntnis ggf ne korrektur einträgt.

schönes WE
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 13.08.2006 14:48:33

michaa7 hat geschrieben:Und da das root filesystem in den kernel einkompiliert ist, bräuchte man die doch gar nicht, oder?
Es dürfen auch die HDD-spezifischen Dinge nicht fehlen, aber ja; wenn alles nötige fest ist im Kernel, ist die initrd unnötig.

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

peyote
Beiträge: 241
Registriert: 11.10.2003 19:00:42

Beitrag von peyote » 13.08.2006 14:55:28

inuit hat geschrieben:eigentlich fehlt da fakeroot.

Also müsste es heissen
fakeroot make-kpkg --revision=custom.1.0 --initrd kernel_image
Wo ist denn eigentlich die Sinngebung bezüglich fakeroot? Kann ich das nicht sowieso als root machen? Bzw. fakeroot + root macht ja wohl keinnen Sinn, oder?

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 13.08.2006 15:16:40

es geht halt darum so wenig wie möglich als root zu machen, also z.B. kein Root-Terminal zu öffnen.

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Antworten