PX-EH Plextor NAS Server, läuft mit Linux wie komm ich rein?
- hawaiidoktor
- Beiträge: 27
- Registriert: 11.09.2003 10:50:28
- Wohnort: Amberg
PX-EH Plextor NAS Server, läuft mit Linux wie komm ich rein?
Hallo,
ich habe den PX-EH NAS Server von Plextor. Ich habe bemerkt das dieses Gerät mit Linux läuft.
Es muss doch eine möglichkeit geben sich dort einzuloggen. Also in die Konsole nicht das graphische Menü.
SSH, TELNET hab ich probiert, kein Erflog. Ich hab auch mit nmap die Ports gescannt, Folgende Ports sind offen:
PORT STATE SERVICE
21/tcp open ftp
80/tcp open http
139/tcp open netbios-ssn
515/tcp open printer
Gruß,
Thomas
ich habe den PX-EH NAS Server von Plextor. Ich habe bemerkt das dieses Gerät mit Linux läuft.
Es muss doch eine möglichkeit geben sich dort einzuloggen. Also in die Konsole nicht das graphische Menü.
SSH, TELNET hab ich probiert, kein Erflog. Ich hab auch mit nmap die Ports gescannt, Folgende Ports sind offen:
PORT STATE SERVICE
21/tcp open ftp
80/tcp open http
139/tcp open netbios-ssn
515/tcp open printer
Gruß,
Thomas
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
PX-EH Plextor NAS Server, läuft mit Linux wie komm ich rein?
Hallo!
Du findest hier [1] das Firmwareupgrade, das ein zImage und die Updates für die Ordner "/boot" und "/root" enthält. Man kann daraus eine Menge über dieses "Linux-System" lernen.
Flashen kann man dieses Upgrade afaik allerdings nur mit Microsoft Tools unter dem entsprechenden Betriebssystem.
Viel Spaß!
Gruß, habakug
[1] http://www.plextor.be/technicalservices ... =Harddisks
Du findest hier [1] das Firmwareupgrade, das ein zImage und die Updates für die Ordner "/boot" und "/root" enthält. Man kann daraus eine Menge über dieses "Linux-System" lernen.
Flashen kann man dieses Upgrade afaik allerdings nur mit Microsoft Tools unter dem entsprechenden Betriebssystem.
Viel Spaß!
Gruß, habakug
[1] http://www.plextor.be/technicalservices ... =Harddisks
- hawaiidoktor
- Beiträge: 27
- Registriert: 11.09.2003 10:50:28
- Wohnort: Amberg
- hawaiidoktor
- Beiträge: 27
- Registriert: 11.09.2003 10:50:28
- Wohnort: Amberg
Hi all, sorry for the english.. (can't write german) I also have one of these drives... the setup menus are so terrible that I badly want a shell to the system to set ip up further.
By the way it also has two other HTTP ports open, port 8000 is for AVeLLink a web media app that doesn't work well. 7000 couldn't find what's hidden there yet.
A first thing to try would be to add some simple commands to the landisk-update.sh scritp on the firmware pack.
Something like: find / > /mnt/hda3/find_dump.txt
(it seams that hda3 is the harddisk, may be you need to specify the ./disk folder)
Or directly try to: "start telnet" may be you will need to create a root user to get in too.. don't know if it's the same pass as to log in to the admin panel.
Let us know how it goes...
By the way it also has two other HTTP ports open, port 8000 is for AVeLLink a web media app that doesn't work well. 7000 couldn't find what's hidden there yet.
A first thing to try would be to add some simple commands to the landisk-update.sh scritp on the firmware pack.
Something like: find / > /mnt/hda3/find_dump.txt
(it seams that hda3 is the harddisk, may be you need to specify the ./disk folder)
Or directly try to: "start telnet" may be you will need to create a root user to get in too.. don't know if it's the same pass as to log in to the admin panel.
Let us know how it goes...
hi,
um rauszufinden, was da drauf ist, wuerde ich einfach mal
die Platte in einen richtigen Rechner einbauen.
Wahrscheinlich ist da kein i386-Prozessor drin, der Kernel
aus dem Firmware-Update bootet auf qemu nicht,
grub meint (sinngemaess) "invalid binary format".
um rauszufinden, was da drauf ist, wuerde ich einfach mal
die Platte in einen richtigen Rechner einbauen.
Wahrscheinlich ist da kein i386-Prozessor drin, der Kernel
aus dem Firmware-Update bootet auf qemu nicht,
grub meint (sinngemaess) "invalid binary format".
Beware of programmers who carry screwdrivers.
- hawaiidoktor
- Beiträge: 27
- Registriert: 11.09.2003 10:50:28
- Wohnort: Amberg
hi,
USB-IDE-Adapter
extra klein zum Mitnehmen, kann an meinem Notebook 25MB/s lesen
und 18MB/s schreiben, braucht ca. 60mA. Gehoert eigentlich in jeden
ordentlichen Haushalt
USB-IDE-Adapter
extra klein zum Mitnehmen, kann an meinem Notebook 25MB/s lesen
und 18MB/s schreiben, braucht ca. 60mA. Gehoert eigentlich in jeden
ordentlichen Haushalt
Beware of programmers who carry screwdrivers.
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
PX-EH Plextor NAS Server, läuft mit Linux wie komm ich rein?
Hallo!
Es handelt sich wahrscheinlich um einen PPC-Prozessor. Hersteller wie Plextor halten es nicht für nötig diese Informationen in ihren Datenblättern zu veröffentlichen. Man müsste also das Gehäuse öffnen und nachsehen. Wenn man dann schon dabei ist, kann man auch die Festplatte eben ausbauen und an einen Linux-Rechner anstecken. Das Dateisystem könnte ext3 sein.
@npm
As you already stated, the NAS-Box is running AVelLink on the Apache-Server.
I got none of these NAS´tys, so I apologize for not providing you with further information.
Gruß, habakug
Es handelt sich wahrscheinlich um einen PPC-Prozessor. Hersteller wie Plextor halten es nicht für nötig diese Informationen in ihren Datenblättern zu veröffentlichen. Man müsste also das Gehäuse öffnen und nachsehen. Wenn man dann schon dabei ist, kann man auch die Festplatte eben ausbauen und an einen Linux-Rechner anstecken. Das Dateisystem könnte ext3 sein.
@npm
As you already stated, the NAS-Box is running AVelLink on the Apache-Server.
Code: Alles auswählen
Port 8000
Listen 8000
<VirtualHost *:8000>
DocumentRoot "/usr/local/AVeLLink/docroot"
DirectoryIndex index.php index.html index.htm
</VirtualHost>
Port 7000
Listen 7000
<VirtualHost *:7000>
DocumentRoot "/mnt/hda3/share/disk"
DirectoryIndex index.php index.html index.htm
</VirtualHost>
Gruß, habakug
The solution
Hi all, I started trying to hack into the device until I´ve found it had been done already. The device is simply named differently:
JP model HDL-U Series(Production end in March, 2006), LAN Tank
US model UHDL-160U, UHDL-300U
EU model (OEM) PX-EH25L, PX-EH40L PLEXTOR (landisk_telnetd_v2.0.zip is available.)
Storage-less model(compact flash media (Micro Drive) model) USL-5P
All the info on the link,
Enjoy your linux
http://eggplant.ddo.jp/www/pukiwiki/ind ... K%28SH4%29
JP model HDL-U Series(Production end in March, 2006), LAN Tank
US model UHDL-160U, UHDL-300U
EU model (OEM) PX-EH25L, PX-EH40L PLEXTOR (landisk_telnetd_v2.0.zip is available.)
Storage-less model(compact flash media (Micro Drive) model) USL-5P
All the info on the link,
Enjoy your linux
http://eggplant.ddo.jp/www/pukiwiki/ind ... K%28SH4%29
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
The solution
Hallo!
@npm
Seems to be great work at the "eggplant". It´s worth a bookmark and if I ever get my hands on one of these...
Have fun with linux.
Gruß, habakug
@npm
Seems to be great work at the "eggplant". It´s worth a bookmark and if I ever get my hands on one of these...
Have fun with linux.
Gruß, habakug
- hawaiidoktor
- Beiträge: 27
- Registriert: 11.09.2003 10:50:28
- Wohnort: Amberg
Ich hab das jetzt mal ausprobiert...
Bis zur Hälfte lief es ganz gut der 2.Teil mit dem 2.6er Kernel ging in die Hose und ich kann nicht mehr auf das Gerät zugreifen
Mit nmap sehe ich das nur noch der Port 23 offen ist. Wenn ich mit telnet zugreife funktioniert es aber nicht
Bis zur Hälfte lief es ganz gut der 2.Teil mit dem 2.6er Kernel ging in die Hose und ich kann nicht mehr auf das Gerät zugreifen
Mit nmap sehe ich das nur noch der Port 23 offen ist. Wenn ich mit telnet zugreife funktioniert es aber nicht
Code: Alles auswählen
Trying 192.168.1.80...
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
PX-EH Plextor NAS Server, läuft mit Linux wie komm ich rein?
Hallo!
Gruß, habakug
Code: Alles auswählen
How to boot from original system :
If you switch on the device, it will boot Debian from now on.
However, there is still a way to boot the original linux by following procedure:
* turn off the power.
* power button ON, and quickly (max 5 seconds) power button OFF.
* wait a 10 second.
* power button ON
- hawaiidoktor
- Beiträge: 27
- Registriert: 11.09.2003 10:50:28
- Wohnort: Amberg
- hawaiidoktor
- Beiträge: 27
- Registriert: 11.09.2003 10:50:28
- Wohnort: Amberg
Jetzt habe ich es geschafft, ich hab den Bootsektor zerstört.
Wie könnte man denn das Teil wieder in gang bekommen? In google habe ich nicht viel darüber gefunden.
Die Festplatte von dem Gerät hängt zur Zeit am Notebook. kann man da nachträglich Grub installieren?
oder gibt es eine Debianinstallation die sich sozusagen selber installiert?
Gruß,
Hawaiidoktor
Wie könnte man denn das Teil wieder in gang bekommen? In google habe ich nicht viel darüber gefunden.
Die Festplatte von dem Gerät hängt zur Zeit am Notebook. kann man da nachträglich Grub installieren?
oder gibt es eine Debianinstallation die sich sozusagen selber installiert?
Gruß,
Hawaiidoktor
Eigentlich (tm) brauchst du dem (notebootk-)grub nur zu sagen, welches device er beglücken soll und welche config-Datei er dafür verwenden soll.hawaiidoktor hat geschrieben:Jetzt habe ich es geschafft, ich hab den Bootsektor zerstört.
Die Festplatte von dem Gerät hängt zur Zeit am Notebook. kann man da nachträglich Grub installieren?
LG
Jochen
Jochen
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
PX-EH Plextor NAS Server, läuft mit Linux wie komm ich rein?
Hallo!
Der Bootmanager ist lilo. Wenn die lilo.conf in Ordnung ist, musst du nur noch
ausführen, wie es auch in der Anleitung beschrieben ist.
Wie du mit einer Rettungs-CD bootest und den Bootmanager auf der Festplatte installierst, ist ein ganz anderes Thema das nicht hierher gehört. Ich frage mich, wie du es überhaupt geschafft hast, den Bootsektor zu "zerstören". Aber vielleicht willst du uns das ja garnicht erzählen...
Gruß, habakug
Der Bootmanager ist lilo. Wenn die lilo.conf in Ordnung ist, musst du nur noch
Code: Alles auswählen
# /mnt/hda3/sbin/lilo
Wie du mit einer Rettungs-CD bootest und den Bootmanager auf der Festplatte installierst, ist ein ganz anderes Thema das nicht hierher gehört. Ich frage mich, wie du es überhaupt geschafft hast, den Bootsektor zu "zerstören". Aber vielleicht willst du uns das ja garnicht erzählen...
Gruß, habakug
- hawaiidoktor
- Beiträge: 27
- Registriert: 11.09.2003 10:50:28
- Wohnort: Amberg
das auführen von
hat auch gut funktioniert. Es wurde keine Fehlermedlung angezeigt. Ein Neustart nach einiger Zeit, zeigte mir aber das etwas nicht in Ordnung ist. Das Gerät fährt nicht mehr hoch. Ich würde auch zugerne wissen was ich da falsch gemacht habe.
Wenn das Gerät nicht hochfährt kann ich dieses Befehl auch leider nicht mehr ausführen.
Ob dieses neue Problem hier her gehört oder nicht ist fraglich. Wenn jemand das gleiche versuchen will, bekommt er vielleicht ähnliche Probleme. Dieses NAS System kann man auch nicht mit einen "normalen" Computer vergleichen. Das Ding hat nur eine Festplatte, sonst keine Laufwerke. Keine Anschlußmöglichkeiten von Tastatur oder Monitor. D.h. man kann es auch nicht mit einer Rettungs-CD booten.
Code: Alles auswählen
# /mnt/hda3/sbin/lilo
Wenn das Gerät nicht hochfährt kann ich dieses Befehl auch leider nicht mehr ausführen.
Ob dieses neue Problem hier her gehört oder nicht ist fraglich. Wenn jemand das gleiche versuchen will, bekommt er vielleicht ähnliche Probleme. Dieses NAS System kann man auch nicht mit einen "normalen" Computer vergleichen. Das Ding hat nur eine Festplatte, sonst keine Laufwerke. Keine Anschlußmöglichkeiten von Tastatur oder Monitor. D.h. man kann es auch nicht mit einer Rettungs-CD booten.
Kann mir jemand sagen wo man die Datei "landisk_telnetd_v2.0.zip" noch bekommen kann? Ich würde gerne auf meinem Plextorgerät einen neuen Medienserver installieren.
Ich hatte vor längerer Zeit auch schon versucht über ein Update einen Telnet-Daemon zu installieren. Das Plextorgerät hatte aber das Update nicht akzeptiert.
Den Telnet-Daemon (utelnetd) hatte ich über eine Cross-Tool-Chain für SH4 kompiliert (als static binary, sodass keine Abhängigkeiten zu Bibliotheken entstehen).
Ist es eigentlich möglich die Festplatte direkt an einem PC über ein ext3 zu mounten? Hab leider keinen PC zur Hand.
Ich hatte vor längerer Zeit auch schon versucht über ein Update einen Telnet-Daemon zu installieren. Das Plextorgerät hatte aber das Update nicht akzeptiert.
Den Telnet-Daemon (utelnetd) hatte ich über eine Cross-Tool-Chain für SH4 kompiliert (als static binary, sodass keine Abhängigkeiten zu Bibliotheken entstehen).
Ist es eigentlich möglich die Festplatte direkt an einem PC über ein ext3 zu mounten? Hab leider keinen PC zur Hand.
- hawaiidoktor
- Beiträge: 27
- Registriert: 11.09.2003 10:50:28
- Wohnort: Amberg