Aufbau/Funktionsweise des DHCP Dienstes
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 24.06.2005 21:53:02
Aufbau/Funktionsweise des DHCP Dienstes
zuerst entschuldige ich mich, weil ich das Thema im "Web Mail " schon einmal geschrieben habe. ich glaube aber jetzt, unter "Netzwerk" ist besser.
hallo
ich habe versucht, ein Aufbau des DHCP-Servers zu lernen . und ich schreibe meine Hardwarestatus und mein DHCP-Aufbau.
Hardware:
PC(ein Enthernet Card), switch, ein Laptop(ein)
PC verbindet mit meinem switch, laptop verbindet mit meinem switch. kein internet.
Ziel:
Ein DHCP Server auf PC aufbauen, laptop kriegt einen IP von PC.
Meine Versuche:
schritte 1.
1. dhcpd zu installieren
2. dhcpd.conf editieren
hier ist mein dhcpd.conf
http://nopaste.debianforum.de/3888
hier ist mein lsof -Pi
http://nopaste.debianforum.de/3892
meine ifconifg
http://nopaste.debianforum.de/3893
ich kann mein dhcp starten, aber mein laptop kriege keine ip von meinem Linux PC Rechner. und mein ifconfig zeigt mir nur interface lo.
Meine Frage:
kann ich Laut den obig gegebenen Hardwaren einen sehr einfache DHCP Server aufbauen? welche Softwaren und Hardwaren(außer vorhandenen) soll ich auch haben?
ich weiss nicht, ob meine Versuche ziemlich dumm ist . ich möchte nur lernen und versuchen und hoffe,dass ihr mir tippen geben und helfen könten.
danke für euere Hilfe
gruss
hallo
ich habe versucht, ein Aufbau des DHCP-Servers zu lernen . und ich schreibe meine Hardwarestatus und mein DHCP-Aufbau.
Hardware:
PC(ein Enthernet Card), switch, ein Laptop(ein)
PC verbindet mit meinem switch, laptop verbindet mit meinem switch. kein internet.
Ziel:
Ein DHCP Server auf PC aufbauen, laptop kriegt einen IP von PC.
Meine Versuche:
schritte 1.
1. dhcpd zu installieren
2. dhcpd.conf editieren
hier ist mein dhcpd.conf
http://nopaste.debianforum.de/3888
hier ist mein lsof -Pi
http://nopaste.debianforum.de/3892
meine ifconifg
http://nopaste.debianforum.de/3893
ich kann mein dhcp starten, aber mein laptop kriege keine ip von meinem Linux PC Rechner. und mein ifconfig zeigt mir nur interface lo.
Meine Frage:
kann ich Laut den obig gegebenen Hardwaren einen sehr einfache DHCP Server aufbauen? welche Softwaren und Hardwaren(außer vorhandenen) soll ich auch haben?
ich weiss nicht, ob meine Versuche ziemlich dumm ist . ich möchte nur lernen und versuchen und hoffe,dass ihr mir tippen geben und helfen könten.
danke für euere Hilfe
gruss
Also, auf deinem Server laeuft der dhcpd oder?
Die Konfiguration sieht ja schon mal ok aus.
Was steht bei deinem Laptop in der /etc/network/interfaces drin?
Genau dort musst du dem Laptop sagen, dass er sich vom DHCP-Server ne IP holen soll.
Wenn du den dhcpd auf dem Laptop gestartet haben solltest, dann war das die falsche Stelle
Im Prinzip is DHCP eigentlich ganz simpel aufzubauen. An dem Rechner, der die IP-Adressen verteilen soll den dhcpd einrichten und auf den "Clients", die sich Adresse holen sollen, die /etc/network/interfaces anpassen.
So in etwa koennte das dann aussehen:
Das sollte fuers erste schon mal reichen. Eventuell musst du aber fuer dein Netz noch mehr per DHCP mitliefern. Z.B. das Default-Gateway, ueber das dein Laptop dann ins Internet kommt, die DNS-Server und aehnliches.
Die Konfiguration sieht ja schon mal ok aus.
Was steht bei deinem Laptop in der /etc/network/interfaces drin?
Genau dort musst du dem Laptop sagen, dass er sich vom DHCP-Server ne IP holen soll.
Wenn du den dhcpd auf dem Laptop gestartet haben solltest, dann war das die falsche Stelle
Im Prinzip is DHCP eigentlich ganz simpel aufzubauen. An dem Rechner, der die IP-Adressen verteilen soll den dhcpd einrichten und auf den "Clients", die sich Adresse holen sollen, die /etc/network/interfaces anpassen.
So in etwa koennte das dann aussehen:
Code: Alles auswählen
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
- herrchen
- Beiträge: 3257
- Registriert: 15.08.2005 20:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Re: dumme Aufbau des DHCP!!
schon richtig, aber es gibt schon einige sinnvolle rückfragen und antworten.happy_debian hat geschrieben:zuerst entschuldige ich mich, weil ich das Thema im "Web Mail " schon einmal geschrieben habe. ich glaube aber jetzt, unter "Netzwerk" ist besser.
deshalb habe ich dort geantwortet:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=
herrchen
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 24.06.2005 21:53:02
na ja, auf meinem PC.nepos hat geschrieben:Also, auf deinem Server laeuft der dhcpd oder?
nepos hat geschrieben: Die Konfiguration sieht ja schon mal ok aus.
Was steht bei deinem Laptop in der /etc/network/interfaces drin?
Code: Alles auswählen
iface eth0 dhcp
aber es ist für mich aber relativ schwer.nepos hat geschrieben: Genau dort musst du dem Laptop sagen, dass er sich vom DHCP-Server ne IP holen soll.
Wenn du den dhcpd auf dem Laptop gestartet haben solltest, dann war das die falsche Stelle
[/qutoe]
ich habe mein dhcpd auf PC gestartet.
nepos hat geschrieben: Im Prinzip is DHCP eigentlich ganz simpel aufzubauen. An dem Rechner, der die IP-Adressen verteilen soll den dhcpd einrichten und auf den "Clients", die sich Adresse holen sollen, die /etc/network/interfaces anpassen.
So in etwa koennte das dann aussehen:Das sollte fuers erste schon mal reichen. Eventuell musst du aber fuer dein Netz noch mehr per DHCP mitliefern. Z.B. das Default-Gateway, ueber das dein Laptop dann ins Internet kommt, die DNS-Server und aehnliches.Code: Alles auswählen
auto eth0 iface eth0 inet dhcp
- DynaBlaster
- Beiträge: 958
- Registriert: 25.03.2004 18:18:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DF0://dynablaster.adf
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 24.06.2005 21:53:02
Re: dumme Aufbau des DHCP!!
danke ich habe beide Debian rechnerherrchen hat geschrieben:schon richtig, aber es gibt schon einige sinnvolle rückfragen und antworten.happy_debian hat geschrieben:zuerst entschuldige ich mich, weil ich das Thema im "Web Mail " schon einmal geschrieben habe. ich glaube aber jetzt, unter "Netzwerk" ist besser.
deshalb habe ich dort geantwortet:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=
herrchen
ich habe chon es gelesen und
tcpdump udp port 67 ausgeführt. aber keine ausgabe. immer warten ....
ich habe auch versucht einen router auf PC hinzufürgen mit
Code: Alles auswählen
debian:/etc# route add 255.255.255.255 eth0
SIOCADDRT: Das Netzwerk ist nicht aktiv
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 24.06.2005 21:53:02
ja. das habe ich versucht. mein dhclient eth0 sagt mir nur packet an 255.255.255.255 senden. und versuchen ........nepos hat geschrieben:Ok, was gibt dir den dhclient eth0 aus, wenn du es als root auf deinem Laptop ausfuehrst?
Hast du schon mal getestet, ob das Netzwerk generell funktioniert (statische IP vergeben und Verbindung zum PC testen)?
ich habe gerade aber dhcpcd installiert und dann habe ich kein dhclient mehr. mit dhcpcd eth0 sehe ich keine ausgabe nur warten.
was ist unterschiede zwischen dhcpcd und dhclient??
ich mein, bedies muss gleich sein.
gruss
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 24.06.2005 21:53:02
- herrchen
- Beiträge: 3257
- Registriert: 15.08.2005 20:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Re: dumme Aufbau des DHCP!!
wenn das der server ist, hängt hier doch der hammer.happy_debian hat geschrieben:Code: Alles auswählen
debian:/etc# route add 255.255.255.255 eth0 SIOCADDRT: Das Netzwerk ist nicht aktiv
wenn "eth0" nicht läuft, kann der "dhcpd" auch keine IPs ins netz verteilen.
bitte nicht wüst rumprobieren ... "dhclient" und "dhcpcd" sind beides clients und tun das gleiche. defaultmässig ist "dhclient" installiert und hat auch keine (mir bekannten) nachteile.
herrchen
ps. den hinweis gibt es aber schon etwas weiter oben.
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 24.06.2005 21:53:02
ich habe jetzt versucht, mein dhcp server so starten(statt
debian:/etc# /etc/init.d/dhcp start).
ich bin jetzt wirklich traulich, nachdem ich immer Spass mit Kabelein/ausstecken gemacht habe.
aber danke für meine Vorgänger
debian:/etc# /etc/init.d/dhcp start).
Code: Alles auswählen
ebian:/etc# dhcpd eth0
Internet Software Consortium DHCP Server 2.0pl5
Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 The Internet Software Consortium.
All rights reserved.
Please contribute if you find this software useful.
For info, please visit http://www.isc.org/dhcp-contrib.html
No subnet declaration for eth0 (0.0.0.0).
Please write a subnet declaration in your dhcpd.conf file for the
network segment to which interface eth0 is attached.
exiting.
aber danke für meine Vorgänger
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 24.06.2005 21:53:02
- herrchen
- Beiträge: 3257
- Registriert: 15.08.2005 20:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
das wird jetzt langsam schwierig.happy_debian hat geschrieben:wer kann mir es weiter helfen?
ich fürchte, dass keiner mehr so richtig weiss, ob deine netzwerkkarte nun läuft und welche
IP sie hat.
ausserdem sollte man die dienste nicht irgendwie starten, sondern schon die init-scripte nutzen.
herrchen
- DynaBlaster
- Beiträge: 958
- Registriert: 25.03.2004 18:18:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DF0://dynablaster.adf
Also noch einmal: deine Netzwerkkarte auf dem Desktop scheint nicht aktiv zu sein. Und in dem Fall kannst du den DHCP-Server so oft neustarten wie du willst, du wirst mit deinem Labtop und dem dort ausgeführten DHCP-Client keine IP-Adresse zugewiesen bekommen.
Editier doch bitte mal auf dem Server die Datei /etc/network/interfaces
Danach noch mit "/etc/init.d/networking restart" das Netzwerk neu starten. Im Anschluß poste bitte noch einmal die Ausgabe von "ifconfig -a".
Editier doch bitte mal auf dem Server die Datei /etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.1
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
netmask 255.255.255.0
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 24.06.2005 21:53:02
es funkioniert, dank für deine TippDynaBlaster hat geschrieben:Also noch einmal: deine Netzwerkkarte auf dem Desktop scheint nicht aktiv zu sein. Und in dem Fall kannst du den DHCP-Server so oft neustarten wie du willst, du wirst mit deinem Labtop und dem dort ausgeführten DHCP-Client keine IP-Adresse zugewiesen bekommen.
Editier doch bitte mal auf dem Server die Datei /etc/network/interfacesDanach noch mit "/etc/init.d/networking restart" das Netzwerk neu starten. Im Anschluß poste bitte noch einmal die Ausgabe von "ifconfig -a".Code: Alles auswählen
auto eth0 iface eth0 inet static address 192.168.1.1 network 192.168.1.0 broadcast 192.168.1.255 netmask 255.255.255.0