das ist sehr interessant,ich habe auf einem bestimmten rechner ein skolinux installiert und ihn an das dsl-modem angeschlossen verbindungsaufbau alles einwandfrei.
das war in der Wohnung meiner frau!
aus zeit gründen nahm ich den rechner so wie er ist mit zu mir und fahre ihn hoch und will die internetverbindung aufbauen,habe vorher den login und das passwort auf meinen account geändert,achso wir haben beide den selben Provider (hansenet) und jetzt das problem er findet den access-Concentrator nicht.
jetzt die eigentliche frage wieso geht das mit dem access-concentrator bei manchen knoppix-versionen nicht.
Problem, er schafft es nicht zum Access-Concentrator
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Hallo und willkommen bei df.de!
Zu deiner Frage bzgl. Knoppix habe ich keinen Plan.
Bzgl Skolelinux: falls Skolelinux nicht extrem von Debian-proper abweicht, dann sollte ein erneuter Aufruf von pppoeconf als root dein Problem richten. Solte das nicht fruchten, dann überprüfe nochmal gründlich deine physische Installation, stecken die Kabel in den richtigen Buchsen und vor allem, stecken sie richtig drin, hat dein PC vielleicht mehrere Ethernet-Anschlüsse, hast du den richtigen gewählt (pppoeconf checkt sowieso alle Anschlüsse), hat das Modem seine Gegenstelle gefunden, das solltest du an den Lämpchen am Modem ablesen können etc.
Zu deiner Frage bzgl. Knoppix habe ich keinen Plan.
Bzgl Skolelinux: falls Skolelinux nicht extrem von Debian-proper abweicht, dann sollte ein erneuter Aufruf von pppoeconf als root dein Problem richten. Solte das nicht fruchten, dann überprüfe nochmal gründlich deine physische Installation, stecken die Kabel in den richtigen Buchsen und vor allem, stecken sie richtig drin, hat dein PC vielleicht mehrere Ethernet-Anschlüsse, hast du den richtigen gewählt (pppoeconf checkt sowieso alle Anschlüsse), hat das Modem seine Gegenstelle gefunden, das solltest du an den Lämpchen am Modem ablesen können etc.