ipw2200 kernel 2-6-8 - bekomme es nicht zum laufen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
KrisKama
Beiträge: 4
Registriert: 24.05.2006 00:54:20

ipw2200 kernel 2-6-8 - bekomme es nicht zum laufen

Beitrag von KrisKama » 24.05.2006 01:09:00

Hallo,

ich muss es zuerst vorweg schicken - ich habe debian (sarge) erst seit knapp 48 Stunden installiert und bin somit leider ein totaler Linux Neuling - wenn jemand eine Lösung weiß, redet mit mir wie mit einem Dreijährigen :oops:

Ich versuche im Moment meine 2200 WLAN onboard Dingens (ich sag ja, Kind ;)) zum Laufen zu bringen...

Habe nach einigem gegoogel das Debian ipw2200-source package gezogen und mit module-assistant installiert. Der Assistent lief auch durch und sagte dann ich hätte keine Firmware - upsi - hatte ich vergessen.

Die habe ich mir inzwischen besorgt und in /usr/lib/hotplug/firmware kopiert (apt-get sagt, dass hotplug auf dem neuesten Stand ist).

Ich habe es mit der 2.4 und 2.3 Firmware probiert - bekomme aber immer folgende Ausgabe:
May 25 00:47:13 localhost kernel: ipw2200: Intel(R) PRO/Wireless 2200/2915 Network Driver, 1.0.3
May 25 00:47:13 localhost kernel: ipw2200: Copyright(c) 2003-2004 Intel Corporation
May 25 00:47:13 localhost kernel: ACPI: PCI interrupt 0000:01:01.0[A] -> GSI 11 (level, low) -> IRQ 11
May 25 00:47:13 localhost kernel: ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection
May 25 00:47:13 localhost kernel: ipw2200: probe of 0000:01:01.0 failed with error -5
Ich kann mir vorstellen, dass das Problem durch meine zu frühe installation vom Treiber (bevor ich die Firmware hatte) verursacht wurde - aber wenn ich den Assistenten jetzt wieder durchlaufen lasse, tut er nix und sagt mir nur die Dateien wären bereits vorhanden...

Hat vielleicht wer eine prickelnde Idee?

Liebe Grüße
Kris

KrisKama
Beiträge: 4
Registriert: 24.05.2006 00:54:20

Beitrag von KrisKama » 24.05.2006 08:20:04

Juhu,

hm - ich hab mir gerade nochmal die logs angesehen unmir fällt auf, dass da scheinbar mehrere Geräte auf dem IRQ 11 geführt werden - unter Windows kann das ja zu Problemen führen, könnte das das Problem sein? Und wenn ja, wie ändert man die IRQs unter Linux? *kopfkratz*

Liebe Grüße
Kris

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 24.05.2006 08:40:47

Hi und herzlich Willkommen im Forum !

Frage: Welchen Kernel nutzt Du ?

Code: Alles auswählen

uname -r
Evtl. ist bei diesem Kernel die Firmware-Version 2.2 nötig

[edit]
Sorry war eine doofe Frage, steht ja im Topic *lach ;)
Probier es mal mit der FW-Version 2.2
[/edit]

KrisKama
Beiträge: 4
Registriert: 24.05.2006 00:54:20

Beitrag von KrisKama » 24.05.2006 10:58:52

Juhu,

jaa - super hat geklappt ;)

aber *hust* jetzt überschreibt das Ding scheinbar meine eth0 via rhine fast ethernet netzwerkkarte 8O...

Liebe Grüße
Kris

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 24.05.2006 11:19:54

Hi

Wie es wird überschrieben ?

Ich kenne einige Systeme, da wechseln die ethx-Devices.
Mal ist Wired eth0 und WLAN eth1 und beim nächsten Boot ist es auf einmal umgekehrt.

Bitte prüfe es nochmal, ob bei Deinem Fall nicht doch ein eth1 ( dann evtl das wired-LAN ) existiert.

KrisKama
Beiträge: 4
Registriert: 24.05.2006 00:54:20

Beitrag von KrisKama » 24.05.2006 11:44:51

Juhu,

also wenn ich ifconfig eingebe, dann müssten (nach meinem Verständniss) jetzt zwei Netzwerkgeräte auftauchen - ich bekomme aber nur noch einen einzigen Eintrag eth0 mit meiner WLAN-Mac...

Bei den logs wird meinealte Netzwerkkarte aber nun als eth1 geführt

ich hab mir gerade mal die /etc/network/interfaces angeschaut, und siehe da eth1 fehlt..

ich hab das jetzt mutig nachgetragen und hoffe, dass es klappt - melde mich heute abend mal und hoffe, das es klappt ;)

Liebe Grüße
Kris

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 24.05.2006 12:00:31

wenn du noch probleme hast kannste ja die

Code: Alles auswählen

/etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

iwconfig

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
posten :wink:

Basurman
Beiträge: 5
Registriert: 03.04.2006 17:40:39

Beitrag von Basurman » 10.08.2006 01:56:37

Hallo!

Genau dasselbe Problem habe ich auch.
Bei mir klappt's aber leider nicht.
Ich habe auch zuerst Package ipw2200-source heruntergeladen, dann mit module-assistant installliert. Mir wurde auch gesagt, keine Firmware, dann habe ich das auch heruntergeladen, allerdings version 2.2, ausgepackt und in /usr/lib/hotplug/firmware kopiert... Trotzdem geht's nicht.

Könnte jemand viellecht helfen?

Hier sind ein paar Daten:
Aug 10 01:28:24 localhost kernel: ipw2200: Intel(R) PRO/Wireless 2200/2915 Network Driver, 1.0.3
Aug 10 01:28:24 localhost kernel: ipw2200: Copyright(c) 2003-2004 Intel Corporation
Aug 10 01:28:24 localhost kernel: ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection
Aug 10 01:28:24 localhost kernel: ipw2200: probe of 0000:01:07.0 failed with error -5
debian:/var/log# iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
eth1 no wireless extensions.
sit0 no wireless extensions.
debian:/var/log#
debian:/var/log# ifconfig -a
eth0 Protokoll:UNSPEC Hardware Adresse 00-03-0D-49-25-54-0B-F0-00-00-00-00-00-00-00-00
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)

eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:03:0D:25:69:A5
inet Adresse:192.168.0.31 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::203:dff:fe25:69a5/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:764 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:794 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:507595 (495.6 KiB) TX bytes:190831 (186.3 KiB)
Interrupt:177 Basisadresse:0xc800

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:92 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:92 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:6040 (5.8 KiB) TX bytes:6040 (5.8 KiB)

sit0 Protokoll:IPv6-nach-IPv4
NOARP MTU:1480 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)

debian:/var/log#
#
The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.0.31
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
gateway 192.168.0.1
broadcast 192.168.0.255
name EthernetLan
dns-nameserver 192.168.0.1
/etc/network/interfaces (END)


Vielen Dank!

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 10.08.2006 10:09:14

Sicher, dass die Firmware Version zur Treiberversion in deinem Kernel passt?

Basurman
Beiträge: 5
Registriert: 03.04.2006 17:40:39

Beitrag von Basurman » 10.08.2006 10:53:25

nepos hat geschrieben:Sicher, dass die Firmware Version zur Treiberversion in deinem Kernel passt?
Nein, da bin ich mir nicht sicher... Leider weiss ich nicht, wie ich das feststellen kann.
Ich habe mir aber gedacht, dass wenn jemand fast so ein Kernel hat, dann sollte es auch bei mir funkzionieren.
Wie kann man prüfen, ob Firmware zum Kernel passt?

Danke!

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 10.08.2006 11:07:26

@Basurman: Was benutzt du denn für einen kernel?
Den gleichen, wie er in der Überschrift zu diesem Thread steht?
Oh, yeah!

Basurman
Beiträge: 5
Registriert: 03.04.2006 17:40:39

Beitrag von Basurman » 10.08.2006 12:59:32

Duff hat geschrieben:@Basurman: Was benutzt du denn für einen kernel?
Den gleichen, wie er in der Überschrift zu diesem Thread steht?
uname -r
2.6.8-3-386

Basurman
Beiträge: 5
Registriert: 03.04.2006 17:40:39

Beitrag von Basurman » 10.08.2006 14:02:11

ausserdemm habe ich in der Datei /var/log/syslog folgendes gefunden:
Aug 10 13:35:08 localhost kernel: ipw2200: Intel(R) PRO/Wireless 2200/2915 Network Driver, 1.0.3
Aug 10 13:35:08 localhost kernel: ipw2200: Copyright(c) 2003-2004 Intel Corporation
Aug 10 13:35:08 localhost kernel: ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection
Aug 10 13:35:08 localhost kernel: ipw2200: ipw-2.2-boot.fw load failed: Reason -2
Aug 10 13:35:08 localhost kernel: ipw2200: Unable to load firmware: 0xFFFFFFFE
Aug 10 13:35:08 localhost kernel: ipw2200: failed to register network device
Aug 10 13:35:08 localhost kernel: ipw2200: probe of 0000:01:07.0 failed with error -5

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 10.08.2006 14:51:54

Wohin hast du die Firmware installiert?

Basurman
Beiträge: 5
Registriert: 03.04.2006 17:40:39

Beitrag von Basurman » 10.08.2006 14:59:14

also, als ich Firmware installiert habe, war ich wahrscheinlich nicht ganz in Ordnung :oops:
Irgendwie habe ich Version 2.4 installiert, obwohl ich mir sicher war, dass ich 2.2 installiert habe.
Jetzt wird die Karte erkannt, jetzt bin ich auf der Suche danach, was ich in /etc/netwirk/interfaces sschreiben soll, damit die Karte auch funtzt...

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 12.08.2006 15:19:55

Kommt ganz drauf an, was für eine Verschlüsselung du gewählt hast oder verwenden möchtest.
Oh, yeah!

Antworten