Debian Sarge installation - Fujitsu Siemens PRIMERGY RX 200

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
realonyxx
Beiträge: 22
Registriert: 08.08.2006 15:04:30

Debian Sarge installation - Fujitsu Siemens PRIMERGY RX 200

Beitrag von realonyxx » 08.08.2006 15:40:13

Hallo,
ich versuche gerade auf einer Fujitsu Siemens Primergy RX200S3 debian Sarge 3.1 r2 zu installieren. Das Onboard SCSI Raid wird nicht automatisch erkannt. Der Hersteller LSI Logic hat nur Treiber Support für Suse und Red hat.

Wie geht man bei so einer Installation vor ?
Hat jemand schon mal Erfahrungen mit der Primergy Rx200 Serie gemacht ?

Daten des Servers:
Fujitsu Siemens PRIMERGY RX200 S3 - Dual-Core Xeon 5050 3 GHz
Prozessor 1x Intel Dual-Core Xeon 5050 / 3 GHz (Dual-Core)
Massenspeicher-Controller Serial Attached SCSI (Serial Attached SCSI) (LSISAS1068) , IDE (ATA-100)
Festplatte 2x 73 GB - Hot-Swap - Serial Attached SCSI

Gruss
OnyxX

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: Debian Sarge installation - Fujitsu Siemens PRIMERGY RX

Beitrag von Lohengrin » 08.08.2006 16:16:28

Hallo Neuling, Herr Zlich will kommen!
realonyxx hat geschrieben:ich versuche gerade auf einer Fujitsu Siemens Primergy RX200S3 debian Sarge 3.1 r2 zu installieren. Das Onboard SCSI Raid wird nicht automatisch erkannt. Der Hersteller LSI Logic hat nur Treiber Support für Suse und Red hat.
Kommt Knoppix mit dem Gerät klar? Falls ja, was für Module benutzt der Kernel. Die müssen dann in die Ramdisk oder direkt in den Kernel.
Falls nicht, kannst du aus den .rpm mit alien .deb bauen und versuchen damit die Module zu bauen. Wenn die Teile als Quelltext vorliegen kannst du die Dinger auch für dein Gerät kompilieren.
realonyxx hat geschrieben:Wie geht man bei so einer Installation vor ?
Hat jemand schon mal Erfahrungen mit der Primergy Rx200 Serie gemacht ?
Das Gerät kenne ich nicht. Aber ich habe mal ein System auf einer externen Festplatte gebaut. Da musst der usb-Treiber in die Ramdisk. Hier.

realonyxx
Beiträge: 22
Registriert: 08.08.2006 15:04:30

Beitrag von realonyxx » 08.08.2006 18:16:53

Danke für die schnelle Antwort. :D
Habe ein Test mit KNOPPIX_V5.0.1CD-2006-06-01-DE.iso gemacht.
Die Festplatten und der Controller sind ansprechbar. Muss jetzt nur sehen wie ich die Module
aus Knopixx raus ziehe, und anschließend in die Sarge 3.1 Installation ohne ein Diskettenlaufwerk migriere.

Gruss
OnyxX

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Beitrag von Lohengrin » 08.08.2006 20:07:45

realonyxx hat geschrieben:Muss jetzt nur sehen wie ich die Module
aus Knopixx raus ziehe, und anschließend in die Sarge 3.1 Installation ohne ein Diskettenlaufwerk migriere.
Nein. Du musst von Knoppix nur erfahren, welche es sind (mit lsmod anzeigen lassen). Dann chrootest du in dein halbfertiges System und baust eine neue Ramdisk mit den Treibern aus dem halbfertigen System.
Das Vorgehen setzt voraus, dass der Installer mit den Treibern klarkommt, und das System bis auf die unbrauchbare Ramdisk funktioniert. (Kernelpanic beim Neustart)
Wenn der Installer mit der Platte nicht klarkommt wird es komplizierter.

realonyxx
Beiträge: 22
Registriert: 08.08.2006 15:04:30

Beitrag von realonyxx » 08.08.2006 22:45:15

Ich kann leider nichts installieren. Der Debian installer erkennt die Platte gar nicht...

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Beitrag von Lohengrin » 08.08.2006 22:58:23

realonyxx hat geschrieben:Ich kann leider nichts installieren. Der Debian installer erkennt die Platte gar nicht...
Dann mach es von Knoppix aus so.
Du könntest auch versuchen, eine Debian-Installations-CD mit anderem Kernel zusammenzubauen. Wie das genau funktioniert weiß ich nicht. Das Thema hatten wir schon einmal, hier. Was daraus geworden ist weiß ich nicht.

:oops: Snoopy hat da einen heißen Tip :oops:
Zuletzt geändert von Lohengrin am 08.08.2006 23:05:19, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 08.08.2006 23:00:02

Hi

Wie triggerst Du denn die Installation an ?

Machst Du ein

Code: Alles auswählen

boot: linux26
und drückst Du dann < Enter > ?
Wenn nein, probier das mal.

Das LSI Raid sollte eigentlich mit Kernel 2.6 einwandfrei laufen...ist hier im Einsatz ( sofern es ein vergleichbarer Controller ist ).

realonyxx
Beiträge: 22
Registriert: 08.08.2006 15:04:30

Beitrag von realonyxx » 09.08.2006 10:16:11

Installation starte ich mit expert26. Mit der neusten Debian 3.1 R2 Boot cd. Der Controller wird bei mir leider nicht erkannt. Die Festplatten natürlich auch nicht.

realonyxx
Beiträge: 22
Registriert: 08.08.2006 15:04:30

Beitrag von realonyxx » 09.08.2006 19:53:16

Ich habs geschaft.:D
Folgender Weg:
1. Mit Knoppix 5.01 gebootet (Kernel 2.6.17)
2. Mit derAnleitung http://www.inittab.de/manuals/debootstrap.html das Image vorbereitet.
3. Wenn base-config nicht will -> http://www.knoppix.net/forum/viewtopic.php?p=98068
3. Aus testing linux-image-2.6.16-2-686 installiert.
4. Lilo installiert und agepasst

Danke für eurer Hilfe.
Gruss
onyxX

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 09.08.2006 22:57:57

Hi

Hmm...ich dachte dass soll ein Server werden...

Wenn Du auf der Kiste "spielen" kannst und es im Moment nicht unbedingt auf "Stable" ankommt:
Dann empfehle ich Dir ein reines Debian-Testing ( Etch ) zu installieren und mit dem nächsten Release dann zu Stable "mitzuwandern"

Aber das musst sicherlich Du selbst wissen. ;)

realonyxx
Beiträge: 22
Registriert: 08.08.2006 15:04:30

Beitrag von realonyxx » 10.08.2006 11:07:07

Naja wie man es sieht, die Grund installation ist immer noch Stable.
Das einizige was drauf gekommen ist:
apt-get install -t testing initramfs-tools linux-image-2.6.16-2-686
Ich habe dabei nicht komplett auf testing umgestellt.
Als nächstes wollte ich aus den Sources ein Kernel bauen und anpassen und testen.
Oder meist du es gibt ein anderen Weg mit den orginal 2.6.8 Kernel von debian Stable
alles zum laufen zu bekommen ?

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 10.08.2006 16:25:41

Hi

Also ein reines Debian Stable ist der oben genannte Weg bestimmt nicht mehr.
Aus testing linux-image-2.6.16-2-686 installiert.
Dieser Kernel allein benötigt eine hohe udev Version, die in Stable nicht vorhanden ist.

Ich weiss ja immer noch nicht für was der Rechner sein soll..danach wird sich auch meine Entscheidung richten, was für ein Debian da draufsoll.
Allerdings würde ich, die von mir genannte Testing-Installation mit anschliessendem Mitrutschen zu Stable, als Option offen lassen.

Zeig auch mal bitte, was das für ein Controller ist ... z.B.

Code: Alles auswählen

lspci | grep -i lsi

Antworten