Netzwerk Rechnername von localhost ändern

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
iTob
Beiträge: 30
Registriert: 11.08.2005 16:41:31

Netzwerk Rechnername von localhost ändern

Beitrag von iTob » 07.08.2006 13:11:09

Hallo,
ich finde einfach nicht die richtige Antwort, aber Ihr könnt es mir bestimmt ganz schnell sagen... ;-)
Ich habe einen debian-Rechner als Kommunikationsserver laufen. Er ist von Windows über seinen Samba-Namen erreichbar.
Nur bekomme ich es einfach nicht hin den Namen des Routers zu ändern:
tracert gibt den namen localhost an (die IP -Adresse ist korrekt die des debian)

Code: Alles auswählen

Routenverfolgung zu google.de [216.239.59.104]  über maximal 30 Abschnitte
  1    <1 ms    <1 ms    <1 ms  localhost [10.10.100.21]
und auch nslookup (auf dem debian läuft der dns-Proxy pdnsd:

Code: Alles auswählen

Server:  localhost
Address:  10.10.100.21
Nicht autorisierte Antwort:
Name:    google.de
Addresses:  216.239.39.104, 216.239.57.104, 216.239.59.104
Auf welche Einstellung greifen denn diese Programme zurück?

texus
Beiträge: 45
Registriert: 11.07.2005 09:14:37
Wohnort: Heide; SH

Beitrag von texus » 07.08.2006 13:21:11

Hallo !
Was steht denn in der /etc/hostname ?

MfG
texus

iTob
Beiträge: 30
Registriert: 11.08.2005 16:41:31

Beitrag von iTob » 07.08.2006 13:35:54

hostname:

Code: Alles auswählen

debian
und in der hosts steht auch schon:

Code: Alles auswählen

127.0.0.1 debian.local localhost debian

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 07.08.2006 13:39:54

solange du keinen eigenen DNS Server laufen lässt wird außer der Server selber kein anderer Rechner den Namen auflösen können...
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

iTob
Beiträge: 30
Registriert: 11.08.2005 16:41:31

Beitrag von iTob » 07.08.2006 13:50:12

Aber wer gibt denn dann dem Rechner den Namen "localhost"?
Gerade nslookup bekommt doch die Daten geliefert welche angezeigt werden.

texus
Beiträge: 45
Registriert: 11.07.2005 09:14:37
Wohnort: Heide; SH

Beitrag von texus » 07.08.2006 14:01:53

localhost bekommst du weil der Server sein "eigener DNS" ist.
Gerade nslookup bekommt doch die Daten geliefert welche angezeigt werden.
Als DNS ist dein Server eingetragen. nslookup fragt also den Server auf dem es läuft. (also der localhost) andere Daten bekommt es über deinen Rechner auch nicht.) Die Daten die es sich sonst holt betreffen DNS-Abfragen über das Internet.

Ich bezweifele das du mit deinem Rechner eine feste IP mit eigenem DNS-Eintrag in den DNS-Root Servern besitzt. Daher weiß nur dein Rechner selbst das er nebenbei auch Debian heisst.

MfG
texus[/code]

iTob
Beiträge: 30
Registriert: 11.08.2005 16:41:31

Beitrag von iTob » 08.08.2006 07:57:03

So ist das ja irgendwie verständlich. Beheben könnte ich das Ganze also nur mit einem lokalen DNS-Server. Naja, so lange es nur der Name bei tracert oder nslookup falsch angezeigt und der Rechner sonst gefunden wird ist das nicht so schlimm.
Wenn ich ohne DNS-Server einmal mehr Probleme haben werde, werde ich der Sache weiter nachgehen.
Vielen Dank.

Antworten