HP OfficeJet G85 - Scannen im Netzwerk

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
Pot
Beiträge: 7
Registriert: 04.08.2006 14:45:24

HP OfficeJet G85 - Scannen im Netzwerk

Beitrag von Pot » 04.08.2006 14:51:23

Hi @ all,

also ich habe folgendes Problem:
ich möchte Scannen unter Linux.

Nun, jetzt denkst du gerade "benutz doch google oder die Boardsuche".
Das habe ich natürlich gemacht, doch die Ergebnisse hielten meiner Anforderungen nicht stand.

Bei uns zu Hause sieht es so aus:
2 Windows XP "Rechner"
1 Windows XP "Laptop"
2 Debian Linux Rechner
1 Druck&FIle Server (Debian Linux)

Da ich das ewige gejammer und gefehlermeldige von Windows, von wegen der Drucker habe Probleme etc. habe ich eine alte Schrottkiste genommen und dort den HP G85 (Drucker, Scanner, Fax, Kopierer) installiert und im Netzwerk freigegeben.

Windows und Linux können ihn gemeinsam nutzen.

Jetzt möchten aber alle ein Blatt in den HP einlegen, auf Scannen drücken, das Bild wird vom Server erkannt und auf /home/shared (per SMB und NFS freigegebener Ordner) gespeichert.

Und alle haben Freude :-D

Nun aber meine Frage: Weiss jemand, wie ich dies bewerkstellige?
Hoffe mein Beitrag wurde damit nicht zu lange.

So long,
Pot

Pot
Beiträge: 7
Registriert: 04.08.2006 14:45:24

Beitrag von Pot » 06.08.2006 02:18:45

scheint wirklich niemand etwas darüber zu wissen?

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Re: HP OfficeJet G85 - Scannen im Netzwerk

Beitrag von roli » 06.08.2006 14:27:48

Hi Pot,

das Scannen unter Linux mit "Sane" funktioniert weisst du wahrscheinlich.
Pot hat geschrieben:Jetzt möchten aber alle ein Blatt in den HP einlegen, auf Scannen drücken, das Bild wird vom Server erkannt und auf /home/shared (per SMB und NFS freigegebener Ordner) gespeichert.
Meinst du mit "auf Scannen druecken" einen Knopf an dem Gerät, oder einen Button in einer Software?
Wenn du Hardware meinst, woher soll die Kiste dann wissen, welcher User den Knopf gedrückt hat?

Ich gehe mal davon aus, das der Scanner an 'nem Linux Rechner haengt, sonst haettest du wohl in 'nem Windowsforum gepostet :wink:
Was mir spontan als moeglicher Loesungsweg einfaellt:
1) richte den Scanner lokal so ein das er funktioniert
2) schreib ein kleines Shell Script das eine Seite scannt und in /home/shared ablegt, als Dateiname wuerde sich ein Timestamp anbieten
3) richte auf dem Rechner SSH ein (bequem wird's ohne PWD)
4) schreib eine Bachtdatei für die Windowskisten, das per SSH auf den Scanner Rechner zugreift, und dort dein Shell Script ausführt (2)
5) die Linux Kisten koennen uber das Sane "Net Backend" via Graphischer Oberflaeche auf den Scanner zugreifen.
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Benutzeravatar
deBeck
Beiträge: 616
Registriert: 23.09.2004 20:52:27
Wohnort: Süd-Schwarzwald

Beitrag von deBeck » 13.08.2006 21:31:41

Die Linux-Scansoftware von HP "HPLIP" kann mit dem G85 von Haus aus über nas Netz scannen :lol:
http://hplip.sourceforge.net/supported_ ... t_aio.html

Also reicht

Code: Alles auswählen

aptitude install hplip
dann konfiguriere man am G85 eine feste IP, lese

Code: Alles auswählen

hp-setup  --help
durch das sollte es schon gewesen sein.

Krass wie gut die OfficeJet mit Linux zu nutzen sind - da können Canon und Epson bei der Kaufentscheidung nicht mitreden :-)

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 14.08.2006 09:14:11

Moin,

ohne mir jetzt die Seite durchgelesen zu haben, kann man damit von einem Windows Rechner aus uebers Netz einen Scanner ansprechen, der an Linux haengt?
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Benutzeravatar
deBeck
Beiträge: 616
Registriert: 23.09.2004 20:52:27
Wohnort: Süd-Schwarzwald

Beitrag von deBeck » 14.08.2006 13:10:13

Hat dein G85 kein Ethernet?
Es ist so gedacht, das die HP-Software unter Windows wie Linux mit dem Drucker direkt via IP kommuniziert. Sag blos nicht die Windows-Software kann den Scanner nicht via IP nutzen?! Das fände ich ja mal verschärft ;-)

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 14.08.2006 13:16:32

deBeck hat geschrieben:Hat dein G85 kein Ethernet?
Bin ich jetzt gemeint? Irgendwie fuehle ich mich angesprochen.
Mein "G85" kommt von Agfa und hoert auf den Namen Snapscan 1236S, und hat kein Ethernet, dafuer hat mein HP Drucker dank eines JetDirect "Kaestchens" einen Ethernetanschluss ;-}
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Pot
Beiträge: 7
Registriert: 04.08.2006 14:45:24

Beitrag von Pot » 06.09.2006 18:02:50

Hi @ all,

erstmal danke für die vielen Antworten und Entschuldigung, dass ich mich nicht gemeldet habe ^^ hab's wohl vergessen *wirr*

@roli: OK das mit dem Bash Script, der dem Linux Rechner (an dem der Scanner hängt) sagt, er solle nun Scannen, ist 'ne gute Idee.. doch wie mach' ich das? Kann man etwa mit 'nem Batch Script per SSH auf 'ner Linux Kiste zugreifen? Das wär mir neu :-D


@deBeck: Wär mir nicht bekannt dass der Ethernet hat.. ich weiss nur dass ich da nen Telefonstecker reinstecken kann um zu Faxen ^^ Müsst evtl. mal die Bedienungsanleitung genau durchlesen.. Werde das Packet mal genauer anschauen!

Danke nochmals,
greez

Antworten