Rechner fährt nicht immer runter
Rechner fährt nicht immer runter
Seit neuestem habe ich Probleme beim runterfahren. Ungefähr bei jedem 10. Mal fährt der Rechner nicht ganz runter und schaltet sich nicht aus. Meistens laufe ich dann weg und merk es erst Stunden später, dass der Rechner nicht aus ist. Wenn ich dann wiederkomme und dann den Monitor einschalte, sehe ich nur ca. 10 weiße Streifen gleichmäßig horizontal verteilt.
Hier hab ich die Syslog Ausgabe [1]
Kann mir da jemand was zu sagen? Danke.
[1] http://nopaste.debianforum.de/3852
Edit by Snoopy:
Bitte grosse Ausgaben von Configs oder Logs ins NoPaste [2] schieben und in den Thread verlinken.
[2] http://nopaste.debianforum.de/
Hier hab ich die Syslog Ausgabe [1]
Kann mir da jemand was zu sagen? Danke.
[1] http://nopaste.debianforum.de/3852
Edit by Snoopy:
Bitte grosse Ausgaben von Configs oder Logs ins NoPaste [2] schieben und in den Thread verlinken.
[2] http://nopaste.debianforum.de/
Bevor Du einen Beitrag postest:
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Vielleicht. Ich sage, das ist ein Ubuntu Dapper Kernel mit einem Patch, um diesen Bug zu umgehen: http://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=5534
Auf "normalen" Systemen (d. h. nicht HP Laptops der nx61* Reihe) führt der gelegentlich zu "thread congestion" und komischen Aufhängern. Deswegen ist der im Main-Kernel auch nicht drin, siehe Message #143.
Ist meine Aussage richtig, dann ziehe dir einen plain-Vanilla von kernel.org und kompiliere selbst.
Auf "normalen" Systemen (d. h. nicht HP Laptops der nx61* Reihe) führt der gelegentlich zu "thread congestion" und komischen Aufhängern. Deswegen ist der im Main-Kernel auch nicht drin, siehe Message #143.
Ist meine Aussage richtig, dann ziehe dir einen plain-Vanilla von kernel.org und kompiliere selbst.
Du sagst also es ist ein Bug?Six hat geschrieben:Vielleicht. Ich sage, das ist ein Ubuntu Dapper Kernel mit einem Patch, um diesen Bug zu umgehen: http://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=5534
Auf "normalen" Systemen (d. h. nicht HP Laptops der nx61* Reihe) führt der gelegentlich zu "thread congestion" und komischen Aufhängern. Deswegen ist der im Main-Kernel auch nicht drin, siehe Message #143.
Ist meine Aussage richtig, dann ziehe dir einen plain-Vanilla von kernel.org und kompiliere selbst.
Es handelt sich aber hierbei nicht um einen HP Laptop!
Das ist ein normaler 686 Debian Kernel von APT. Meinst du es hilft was einfach mal den zu erneuern, vielleicht den neuen 2.6.17 von Sid nehmen?
Bevor Du einen Beitrag postest:
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
Wieso kann der Debian Kernel einen Patch der diesen Bug behebt nicht haben?? Wenn es ein Bug ist, dann wird er doch auch vom Debian Team behoben, oder etwa nicht?Six hat geschrieben:Nein, das wollte ich nicht sagen. Der Debian Kernel sollte diesen Patch nicht haben, daher kann mein Tip nur falsch sein, sorry.
Bevor Du einen Beitrag postest:
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Wie ich schon schrieb: der besagte Patch behebt den Bug nicht, sondern schleppt ihn ein. Der verlinkte Bugreport/Patch behebt einen anderen Fehler und schleppt dafür einen Fehler, der deinem gleicht, ein.mohameth hat geschrieben:Wieso kann der Debian Kernel einen Patch der diesen Bug behebt nicht haben?? Wenn es ein Bug ist, dann wird er doch auch vom Debian Team behoben, oder etwa nicht?Six hat geschrieben:Nein, das wollte ich nicht sagen. Der Debian Kernel sollte diesen Patch nicht haben, daher kann mein Tip nur falsch sein, sorry.
Der verlinkte Patch ist nur für Benutzer von HP Notebooks der Reihe nx61* nützlich, für alle anderen nicht, deswegen findet man ihn nicht inm Debian Kernel.
Achsoo, nun versteh ich was du sagen wolltest Six! Das heißt das Problem liegt in der Kombination von Debian Kernel und meiner Hardware und liese sich nur ganz sicher beheben wenn ich mir einen eigenen Kernel baue?
Bevor Du einen Beitrag postest:
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Nein. Also Schritt für Schritt:
Du hast das Problem, daß dein Rechner gelegentlich einfriert. Das ist Problem A.
HP Notebooks der Reihe nx61* haben ein Problem mit dem ACPI Management. Das ist Problem B.
Es gibt einen Patch, der Problem B behebt und Problem A hervorruft.
Dieser Patch ist in Ubuntu Dappers Kernel drin, aber in keinem Debian Kernel.
Du benutzt einen Debian Kernel. Daher war mein Tip falsch.
Alles klar?
Du hast das Problem, daß dein Rechner gelegentlich einfriert. Das ist Problem A.
HP Notebooks der Reihe nx61* haben ein Problem mit dem ACPI Management. Das ist Problem B.
Es gibt einen Patch, der Problem B behebt und Problem A hervorruft.
Dieser Patch ist in Ubuntu Dappers Kernel drin, aber in keinem Debian Kernel.
Du benutzt einen Debian Kernel. Daher war mein Tip falsch.
Alles klar?
Ja jetzt ist es (leider) klar. Nun weiß ich zwar immer noch nicht warum er einfriert beim Runterfahren, aber mit einem neuen Kernel könnte ich es trotzdem mal versuchen!
Bevor Du einen Beitrag postest:
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
Re: Rechner fährt nicht immer runter
Was heißt denn "seit Neuestem"? Sollte eigentlich nur passieren, wenn du etwas am System geändert hast. Eventuell ein Upgrade gemacht, neuen Kernel installiert oder neue Hardware eingebaut?mohameth hat geschrieben:Seit neuestem habe ich Probleme beim runterfahren. Ungefähr bei jedem 10. Mal fährt der Rechner nicht ganz runter und schaltet sich nicht aus.
Und könntest du vll. mehr über deine Hardware verraten?
Der Rechner ist relativ neu und upgrades mache ich ständig:
Mainboard: GIGABYTE GA-8N-SLI Pro
HD: Seagate ST380811AS (SATA)
Netzteil: Enermax EG465AX-VE(G)FMA
Diskettenlaufwerk FD1231H
Gehäuse: Enermax MCA-3020 Pandora Slim
Pentium® 4 Processor 640
Lüfter: 8412/N2GMLE Tacho
Brenner: NEC ND-4551A
Graka: GIGABYTE NX76G256D-RH
RAM: Kingston: DIMM 1 GB
Mainboard: GIGABYTE GA-8N-SLI Pro
HD: Seagate ST380811AS (SATA)
Netzteil: Enermax EG465AX-VE(G)FMA
Diskettenlaufwerk FD1231H
Gehäuse: Enermax MCA-3020 Pandora Slim
Pentium® 4 Processor 640
Lüfter: 8412/N2GMLE Tacho
Brenner: NEC ND-4551A
Graka: GIGABYTE NX76G256D-RH
RAM: Kingston: DIMM 1 GB
Bevor Du einen Beitrag postest:
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?