Samba-Problem (smb_proc_readX_data)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
SpunkEE
Beiträge: 64
Registriert: 20.01.2005 19:28:02
Wohnort: CH

Samba-Problem (smb_proc_readX_data)

Beitrag von SpunkEE » 05.08.2006 12:35:44

Hallo,

ich schlag mich grad mal wieder mit Samba rum und habe eine für mich nichts aussagende Fehlermeldung. Und zwar möchte ich meine Daten vom Windows-PC auf die Linux-Kiste transferieren. Dafür gebe ich die Daten auf dem Windows-PC mit der normalen Windows-Freigabe frei und greife dann vom Linux-PC auf die Freigabe zu.

Zuerst mounte ich mit:

Code: Alles auswählen

mount -t smbfs //winrechner/freigabeordner /mnt/winfreigabe/ -o username=winuser
was auch noch ohne Probleme klappt. Die Daten liegen dann im gemounteten Verzeichnis.
Nun möchte ich die Daten in mein Verzeichnis auf dem Linux-PC kopieren, dazu führe ich

Code: Alles auswählen

cp -r /mnt/winfreigabe/ /data/winfreigabe/
aus, erhalte dann aber folgende Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

smb_proc_readX_data: offset is larger then SMB_READX_MAX_PAD or negative!
smb_proc_readX_data: -59 > 64 || -59 < 0
smb_add_request: request [dab8eec0, mid=7939] timed out!
cp: Lesen von "zu kopierende Datei": Eingabe/Ausgabefehler
die ersten zwei Zeilen der Fehlermedlung erscheinen innert kürze, bis dann der timeout kommt gehts ne Weile.

Komisch für mich ist, das das genau gleiche Vorgehen mit einem anderen Linux-Rechner und dem gleichen Windows-Rechner ohne Probleme klappt. Woraus ich schliesse dass das Problem auf dem Linux-Rechner liegt und nicht bei der Win-Kiste.

Verwendete Betriebsysteme sind:
Windows XP (32bit)
Linux debian stable (debian-31r2-i386-netinst.iso) (der Server, minimale Installation, nur Konsole, auf diesem Rechner klappt smbfs nicht)
Linux testing (meine Workstation, damit klappt auch smbfs ohne Probleme)

Kann mir jemand einen tipp geben woran das liegen könnte, bzw. wo ich weitersuchen muss um dieses Problem lösen zu können? Mit suche per Google auf deutschen Seiten findet man im diesem zusammenhang fast nur hinweise auf Sicherheitslöcher in Samba.

thx & mfG,
SpunkEE

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 05.08.2006 13:07:13

hi,

wenn man diesem Bug Report glaubt, solltest du
"smbfs" durch "cifs" ersetzen:

Code: Alles auswählen

mount -t cifs //winrechner/freigabeordner /mnt/winfreigabe/ -o username=winuser
cifs scheint der Nachfolger von smbfs zu werden.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

SpunkEE
Beiträge: 64
Registriert: 20.01.2005 19:28:02
Wohnort: CH

Beitrag von SpunkEE » 05.08.2006 13:13:09

cosmac hat geschrieben:...solltest du "smbfs" durch "cifs" ersetzen:

Code: Alles auswählen

mount -t cifs //winrechner/freigabeordner /mnt/winfreigabe/ -o username=winuser
bin vor wenigen Minuten beim googeln auf [1] gestossen und habe genau das versucht was du mir jetzt auch vorgeschlagen hast. Das schöne ist, es hat funktioniert ;)

[1] http://www.ctunion.com/node/97

thx,
SpunkEE

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 05.08.2006 13:16:49

Mist, mal wieder zu langsam.
Aber Hauptsache es geht :)
Beware of programmers who carry screwdrivers.

hnr

Beitrag von hnr » 05.08.2006 22:57:40

Welche Oberfläche benutzt du???

Also unter GNOME gehen ich im Desktop auf Computer >> Netzwerk. Dort werden bei mir alle Rechner die sich in meinem Netzsegment befinden angezeigt. Ich muss nichts mounten über die Konsole.

SpunkEE
Beiträge: 64
Registriert: 20.01.2005 19:28:02
Wohnort: CH

Beitrag von SpunkEE » 06.08.2006 00:30:03

ViNic hat geschrieben:Welche Oberfläche benutzt du???
Aus meinem obersten Beitrag:
SpunkEE hat geschrieben:Linux debian stable (debian-31r2-i386-netinst.iso) (der Server, minimale Installation, nur Konsole, auf diesem Rechner klappt smbfs nicht)

Nutze also kein X auf dem betroffenen Computer.
Und das möchte ich auch weiterhin (zumindest noch längere Zeit) so weitermachen. Als Anfänger fällt es mir leichter, den überblick über diese "minimale" System zu erarbeiten als über ein fertig, mit X-Window und anderem Kram, installiertes System (schon am Anfang lauter Konfigurationen und andere versteckte Dateien...). Mir ist durchaus bewusst das es mich so mehr Zeit und Nerven kostet bis ich es richtig in den Griff kriege. Aber dann kann ich später auch ein System ohne X administrieren. Bei Windows weiss ich inzwischen wie der Doppelklick funktioniert 8)

Auf meinem Linux-Desktop-PC nutze ich gnome, habe jedoch auch hier bis anhin samba über die Konsole gemountet. Nachdem ich dein Post gelesen habe versuchte ich es jedoch auch über "Computer>Netzwerk>Windows-Netzwerk..." und hat problemlos geklappt. Nur bringt es mir auf diesem Rechner nicht viel. Diesen möchte ich mit nfs auf den Server verbinden (kommt in den nächsten Tagen, werde mir wohl das unter [2] gefundene How-To zu Gemüt führen).

Noch ein kleiner Nachtrag zu meinem obigen Beitrag:
Die dort unter [1] verlinkte Seite verweist auf ein "Workaround"", welches dasselbe Problem das ich habe löst, aber im Zusammenhang mit Dateien die über 2Gb gross sind. Meine Dateien waren zwischen ca. 2-10Mb gross und ich hatte dieselbe Fehlermedung...?

[1] http://www.ctunion.com/node/97
[2] https://knecht.homelinux.net/phpBB2/viewtopic.php?t=122

mfG,
SpunkEE

Antworten