Moin twelve,
ich habe noch ein wenig ausprobiert, zwar intern, aber mit Portweiterleitung.
Probiere doch einmal folgendes aus
iptables -I PREROUTING -i $EXTIF -p tcp --dport 50000 -j DNAT --to 127.0.0.1:80
iptables -I INPUT -i $EXTIF -p tcp --dport 50000 -j ACCEPT
iptables -I OUTPUT -o $EXTIF -p tcp --sport 80 -j ACCEPT
Die sog. Zähler, d. h. Paket- und Bytezähler erhälst Du in den ersten beiden Spalten der Ausgaben von:
iptables -L -vn für die "normale" Kette (filter)
iptables -t nat -L -vn für die NAT-Kette
Auf Groß- und Kleinschreibung achten !
Daneben empfiehlt sich (wenn Du die Möglichkeit dazu hast) ein tcpdump mitlaufen zu lassen
Damit siehst Du die Pakete, die von und zu der externen Adresse auf dem IF-eth0 laufen.
Analog dazu kannst Du natürlich auch "ppp0" angeben.
Was hat es mit den UDP-Ports 67:68 auf sich bzw. warum hast Du dports und sports definiert ? Wenn der Rechner der DHCP-Server ist, so sollten es doch seine dports sein.
Seine Antwortpakete laufen dann im OUTPUT. Außerdem solltest Du die Regel auf Dein $INTIF beschränken.
Erst einmal viel ErfolCH !
Gruß Hummel
Edit by Snoopy:
Code-Tags für die Leserlichkeit eingefügt.