Schwammige Ausdrucke

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 23.07.2006 13:41:10

mal ein Auszug aus dem Werbetext:
...speziell angepasste Treiber für Debian 3.1, SuSE 10.1 und RedHat 9, sowie für alle gängigen Linux-Distributionen sorgen für höchste Druckqualität und optimale Tonerauslastung ....
die Realität
die mitgelieferten Treiber gehen gar nicht, läuft das Teil dann doch mal, liefert er 600dpi ab
und das Beste vom Ganzen, eben ergoogelt:
Nur unter Windows wird Grau wirklich nur aus der schwarzen Tonerkasette gebildet, im Linux mischt der Treiber Grau aus den farbigen Tonern, zu deutsch Pinguine zahlen drauf!

:evil: :evil: :evil:
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

cosmac
Beiträge: 4581
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 23.07.2006 14:13:33

der Text des Howto ist noch im Google-Cache,
schaut nur nicht mehr so gut aus...

Bei linuxprinting.org gibt's eine lange Diskussion zum CLP-500,
das meiste sollte aber für den CLP-510 genauso gelten.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 23.07.2006 22:11:41

vielen Dank, nach mehreren Versuchen habe ich es in Ubuntu nun geschafft, dass er druckt und wie es scheint, läßt sich die Auflösung im Staroffice-8 sogar auf 1200dpi einstellen. Das Ergebnis im Vergleich zu einem Ausdruck über Windows mit echten 1200dpi läßt aber den Schluss zu, dass der im Linux vom Treiber gesetzte Grenzwert von 600dpi trotzdem nicht überschritten wird. Bei reiner Schrift fällt das nicht so auf, aber wenn ein Bild mit drin ist, dann ist der WinXP-Ausdruck noch immer deutlich besser.
Wenn ich dann hier in dem empfohlenen Link nachlese
http://linuxprinting.org/show_printer.c ... ng-CLP-500
denke ich auch, dass es nicht mehr als 600dpi ist. Im Prinzip ist es von Samsung eine Vorspielung falscher Tatsachen, denn nirgendwo ist explizit zu lesen, dass im Linux nur 600dpi erreicht werden.

Trotzdem nochmals vielen Dank, jetzt druckt er wenigstens erstmal auch im Linux und das ist schon viel. Mit Text, Grafiken und Tabellen geht es ja, mit Fotos ist es leider sehr schlecht.
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 23.07.2006 22:22:27

noch ein Tipp, wichtig denke ich:

im Linux bei Textdrucken unbedingt die Schrift als Farbe Schwarz oder tiefschwarz festlegen. Hat die Schriftfarbe irgendeinen Grauwert unter 100 Prozent, mischt er das Grau aus den Farbtonern!!
Die blanke Verschwendung !!
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 24.07.2006 08:10:20

@peterschubert: Hast du den Drucker denn jetzt auch schon mal unter debian einrichten können, so dass er auch druckt?

Bei mir will es nämlich bisher noch nicht klappen. Musstes du unter ubuntu den Druckernamen beim Einrichten als lp wählen oder konntest du den beliebig wählen?
Oh, yeah!

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 24.07.2006 18:01:04

unter debian leider nicht, offen gesagt nervt mich das auch. Unter Ubuntu ist der Druckername lp. Ubuntu ist aber schlichtweg bunter Kinderkram! Nichts von dem, was für mich wichtig ist, läuft dort richtig. Dazu liegt mir meine Frau in den Ohren, die ich vor Monaten endlich auf Debian-Linux rüberziehen konnte und die nun kein Verständniss mehr dafür zeigt, dass sie nur um des Pinguins Willen nun den Drucker nur mit halber Leistung nutzen kann und soll. Ihr Chef fragt nämlich nicht, welches OS sie benutzt, sondern beurteilt sie nach der Qualität ihrer Schriftstücke :evil:
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 27.07.2006 06:53:34

nachdem ich den Drucker in Ubuntu 6.0.6 sogar zufriedenstellend am Laufen hatte (ich dachte schon, ich hätte es geschafft!), stelle ich fest, dass der Papiereinzug nicht rund läuft, es kracht und knallt in dem Gerät, dass man Angst hat, dass die Zahnräder rausgeflogen kommen. Ein Phänomen, was ich schon einmal an einem Samsung ML-4100 beobachtete und dass sich im Windows mit dem originalen Samsung-Treiber sofort wieder in Luft auflöste. Diesmal mit dem CLP-510 ist es ebenso. Ich behaupte, dass Samasung, das auch so gewollt hat, warum sonst ist auf der Treiber-CD solch ein Treiber-Schrott für Linux!?

Sorry, tut mir leid, mich schmerzt es selbst, zumindest auf meinem Arbeitsrechner heißt es jetzt nach vier schönen und interessanten Linux-Jahren " Ade Pinguin". Ich kann es mir nicht leisten, den Drucker zu ruinieren . . . :cry: :cry: :cry:

Sollte jemand meinen, das wäre eine Kapitulation, dann hat er Recht. Ich kann mir diese unproduktive Spielerei um meiner Existenz Willen nicht mehr leisten. Ob das die "toten Seelen" in OpenOffice 2.0.x sind (viel Arbeit, stundenlanges layouten und dann speichert sich das ODT-Dokument mit null KB ab), oder der nicht funktionierende HBCI-Karten-Leser, oder nun der Drucker, der sich mit dem Linuxtreiber selbst zu verschrotten scheint, ich bin dort angekommen, wo man aufhört.

Zum Surfen im WWW ist Linux nach wie vor meine allererste Wahl, aber für die tägliche produktive Arbeit, zum täglichen Broterwerb, kann ich das nicht mehr akzeptieren. Linux wird wieder das, was es am Anfang war - Hobby - nicht aber mehr Arbeitsmittel.

Sorry,
Jungs, Ihr seid aber trotzdem alle Klasse


edit 31/07/206:
eventuell ist das gute alte Linux gar nicht so sehr schuld.
Dieser Schei...drucker hat auch im WinXP herbe Probleme. Das Abarbeiten einer Warteschlange kann man vergessen. Das erste Dokument Ok, alle anderen verfaulen dann, oder müssen immer wieder neu gestartet werden. Ich warte sei 45 Minuten auf den ausdruck eines Dokuments, welches in der Warteschlange hängt. würde ich es jetzt mit der rechten Maustaste als "neu aktivieren" kennzeichnen käme es sofort.
In Ubuntu hieß es immer "job-stopped" bei dem zweiten Dokument und dann kam nach etlichen langen Minuten nur ein leeres Blatt.

Also Vorsicht vor diesem Gerät, hier ist mehr faul, als nur eine Linux-Inkompatibilität.
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Chrischnian
Beiträge: 122
Registriert: 18.01.2004 10:38:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Küps
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrischnian » 02.08.2006 17:22:29

Also ich habe auch schon seit ca 1 Jahr den CLP und unter Windows null Probleme.

Als ich ihn kauft e hatte ich auch den Sprüchen geglaupt das er unter Linux null Probleme machen würde.

Nun habe ich vor ein paar Tagen den Schritt von Windows zu Linux gemacht und alles geht so weit gut bis auf dem CLP.

Den Treiber auf der Samsung Seite habe ich geholt und dann installiert. Lief auch Problem los nur es kommen diese Weissen Seiten.

Die Namen habe ich auch schon probiert aber keine Besserung. Beim wem läuft der Drucker nun ohne Probleme oder was könnte man noch probieren?

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 02.08.2006 19:08:24

Könnte man nicht eventuell irgendeinen Standardtreiber nehmen?
Die Frage ist nur welchen?

Wie schon oben beschrieben, versuche ich den Drucker über einen Druckserver anzusprechen (aber leider bisher auch noch erfolglos).

Würde mich aber auch mal interessieren, ob es schon mal jemand unter debian geschaft hat, den Drucker ans laufen zu bekommen?
Oh, yeah!

Chrischnian
Beiträge: 122
Registriert: 18.01.2004 10:38:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Küps
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrischnian » 02.08.2006 19:20:45

Unter http://www.lugt.at/hilfe/howto/samsung- ... untu-hoary
ist eine beschreibung für Ubuntu kann mir einer sagen wo sich die Datei "linuxprint.cfg" befindet unter Debian konnte sie bis jetzt nicht finden!?

Clio

Beitrag von Clio » 02.08.2006 19:46:53

peterschubert hat geschrieben:Jungs, Ihr seid aber trotzdem alle Klasse
......und die Madels zählen nicht... :?: :cry: :cry:

Aber mal ohne Scherz, das ist schon frustrierend.
Ich hab hier was gefunden, ist zwar für SuSE, aber ein Versuch kann nicht schaden:

http://www.linuxforen.de/forums/showthr ... ng+CLP-510
http://www.linuxforen.de/forums/showthr ... ng+CLP-510

Chrischnian
Beiträge: 122
Registriert: 18.01.2004 10:38:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Küps
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrischnian » 02.08.2006 21:34:18

Habe nun nochmal die Treiber installiert aber die von der beigefügten CD!

Nun kommt man der Sache finde ich näher! Der Drucker wird Standard als lp eingerichtet.

Auch diese linuxprint.conf ist nun da.

Werden zwar noch weisse seiten ausgeworfen aber ich gebe die Hoffnung nicht auf.

Werde morgen nochmal Samsung anrufen und mich auch hier wieder melden.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 03.08.2006 18:37:58

Sind die Treiber von der CD denn andere als die man sich herunterladen kann?
Oh, yeah!

Chrischnian
Beiträge: 122
Registriert: 18.01.2004 10:38:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Küps
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrischnian » 03.08.2006 18:45:29

Ja die Aufmachung bei mir vom Programm ist anders! Der Sinn oder nutzen der gleiche!

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 05.08.2006 14:54:27

ich habe ja den Drucker nun im Windows laufen und stelle fest, dass selbst in winXP die Sache nicht problemlos ist. Das Kuriose daran - das Problem der leeren Blätter tritt auch hier auf!

Ich will das mal beschreiben:
Gebe ich einen Druckauftrag ab, dann druckt der Drucker das so wie es sein soll.
Werfe ich dann den nächsten in die Druckerwarteschlange geht nichts - ebenso, wie ich das im Linux beobachtet habe. Nach etwa 15 Minuten schiebt der Drucker eine leere Seite aus.

Ist in der Druckerwarteschlange mehr als ein Auftrag, muss ich zwischen jedem Auftrag den Drucker mit dem roten Knopf resetten, dann den obersten Auftrag mit der rechten Maustaste anklicken und "Neu Starten", dann "anhalten" und dann auf "Fortsetzen" - dann erst läuft dieser Druckauftrag.
Die Prozedur wiederholt sich, wenn danach noch ein Auftrag in der Pipeline steckt. Und so weiter, und so weiter ......

Ich werde das Gefühl nicht los, das ist kein Linux- oder Windowsfehler, sondern der Drucker ist schlichtweg eine eigenartige Krücke, der man für jeden Druckauftrag neu in den hintern treten muss
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 05.08.2006 14:56:37

Clio hat geschrieben:
peterschubert hat geschrieben:Jungs, Ihr seid aber trotzdem alle Klasse
......und die Madels zählen nicht... :?: :cry: :cry:
Um Himmelswillen, natürlichm ,man erwartet bei den Pinguinen bloß nicht selbstverständlich welche. Sorry. Ich zeige mich reumütig :oops:
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Chrischnian
Beiträge: 122
Registriert: 18.01.2004 10:38:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Küps
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrischnian » 08.09.2006 08:29:01

Hey Leute ich habe meinen Drucker hofentlich bald so weit!!

Nur eine FRage noch wi kann ich lpadmin installieren? In welchen Paket ist es drin oder wo bekomme ich es her?

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 08.09.2006 21:38:33

Bei sarge konnte ich es ganz normal über apt-cache search finden.

Code: Alles auswählen

root@daniel-laptop:~# apt-cache search lpadmin
webmin-lpadmin - printer control module for webmin
Oder was meinst du?
Oh, yeah!

Chrischnian
Beiträge: 122
Registriert: 18.01.2004 10:38:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Küps
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrischnian » 08.09.2006 21:53:35

das was du meinst ist ein webmin-modul.

Nee hatte es gefunden ist im Paket cupsys-client

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 10.09.2006 17:57:17

das wichtigste ;-)
Läuft dieser vermaladeite Drucker nun?
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Chrischnian
Beiträge: 122
Registriert: 18.01.2004 10:38:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Küps
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrischnian » 10.09.2006 20:04:30

nee noch nicht er reagiert zwar sofort und druckt auch soviele Seiten wie er soll aber ohne nhalt!

Habe im Internet einen gefunden der dafür ein deb Packet geschnürt hat. Somit ist die Installation ein klacks aber leider kommen nur weisse Seiten.

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 11.09.2006 08:03:40

:lol:
Soweit war ich auch schon paarmal.
Das Komische an der Sache ist die, dass das Ubuntu-Script durchaus bedruckte Seiten produziert, aber nur ein einziges Mal und dann reagiert er gar nicht mehr, die Druckeranzeige wechselt von grün zu rot und der Drucker bleibt immer belegt.

SuSe 10.1 - reagierte bei mir gar nichts
Debian 3.1. - leere Seiten
Debian-Etch - leere Seiten
Debian - Sid - Drucker druckte, aber nur einmal, dann keine Reaktion mehr
Ubuntu 6.0.6 - wie Debian Sid
Fedora (5 ?) - keine Reaktion

Jetzt drucke ich übers Netzwerk mit Windows.

Es ist eine Frechheit von Samsung dieses Gerät explizit und gezielt als Farblaserdrucker auch für Linux zu bewerben. Ich habe inzwischen Kontakt zu 19 anderen Nutzern, die auf diesen Schwindel reingefallen sind und ebenfalls mit diesem Gerät alle Linux-Versuche aufgegeben haben.
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 11.09.2006 12:51:36

Wie schon mal erwähnt, bin leider auch drauf reingefallen.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 11.09.2006 15:44:19

damit sind wir 21 - reicht fast für eine Sammelklage :twisted:
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

sdh82
Beiträge: 160
Registriert: 07.10.2006 22:39:04

Beitrag von sdh82 » 07.10.2006 22:48:54

Hi!
Ich habe den genannten Drucker auch und es läuft sowohl unter Ubuntu Dapper Drake als auch Debian Sarge. Nimmt der Treiber von http://www.samsung.com mit 2006...tar.gz, der ist aktueller als der in deutscher Seite.

Gruß

SDH82

Antworten