Bluetooth Handy findet PC nicht
Bluetooth Handy findet PC nicht
Hallo!
Mein SE K610i findet meinen PC über Bluetooth nicht.
Wenn ich vom PC aus Kontact synchronisieren will, meldet sich das Handy.
Geb ich dann den PIN aus /etc/bluetooth/pin ein, dann scheitert die Verbindung.
Ich verwende Debian Sid.
Mein SE K610i findet meinen PC über Bluetooth nicht.
Wenn ich vom PC aus Kontact synchronisieren will, meldet sich das Handy.
Geb ich dann den PIN aus /etc/bluetooth/pin ein, dann scheitert die Verbindung.
Ich verwende Debian Sid.
hallo.
Ich wollte auch mal mein K800i benutzen und gleich die Fotos, die ich mit dem Handy geschossen habe, über Bluetooth zum PC übertragen.
Habe auch etch,aber sobald ich auf senden gehe,sagt das Handy nach einer Weile "kein Bluetooth Gerät gefunden". Mein Notebook ist ein Dell Inspiron 6400, hast also eine Bluetooth-Karte.Die Pakete bluetooth und bluez-utils etc habe ich mittels synaptic installiert.
Warum klappt es jetzt mit dem Senden der Bilder nicht?
Ich wollte auch mal mein K800i benutzen und gleich die Fotos, die ich mit dem Handy geschossen habe, über Bluetooth zum PC übertragen.
Habe auch etch,aber sobald ich auf senden gehe,sagt das Handy nach einer Weile "kein Bluetooth Gerät gefunden". Mein Notebook ist ein Dell Inspiron 6400, hast also eine Bluetooth-Karte.Die Pakete bluetooth und bluez-utils etc habe ich mittels synaptic installiert.
Warum klappt es jetzt mit dem Senden der Bilder nicht?
Hi,
Also erstmal müssen die bnuez-utils installiert sein, und die Treiber laufen.
Da ich KDE nutze habe ich das Packet kdebluetooth nachinstalliert.
Die Bluetooth-PIN des Rechners in die /etc/bluetooth/pin eintragen.
Bei meinem IBM A31P muss ich noch das Bluetoothgerät per Taste einschalten, kbluetoothd starten, und das Handy auf den Rechner anmelden.
Somit kann man dann ganz einfach Bilder, Mustik und Kram vom Handy übertragen.
Dann hab ich mir die aktuelle version von kmobiletools kompiliert und kann damit sogar Nummern, SMS lesen verschicken usw.
Nutze ein T630(is jetzt kaputt, runtergefallen )
cirussc
Also erstmal müssen die bnuez-utils installiert sein, und die Treiber laufen.
Da ich KDE nutze habe ich das Packet kdebluetooth nachinstalliert.
Die Bluetooth-PIN des Rechners in die /etc/bluetooth/pin eintragen.
Bei meinem IBM A31P muss ich noch das Bluetoothgerät per Taste einschalten, kbluetoothd starten, und das Handy auf den Rechner anmelden.
Somit kann man dann ganz einfach Bilder, Mustik und Kram vom Handy übertragen.
Dann hab ich mir die aktuelle version von kmobiletools kompiliert und kann damit sogar Nummern, SMS lesen verschicken usw.
Nutze ein T630(is jetzt kaputt, runtergefallen )
cirussc
hallo cirrus, leider kann ich nicht alles nachvollziehen, was du meinst,weil ich auch in dieser Richtung unerfahren bin.
Könntest du mir vielleicht eine kurze step-by-step Anleitung geben, damit ich das hinkriege.
[/quote]lso erstmal müssen die bnuez-utils installiert sein, und die Treiber laufen.
Da ich KDE nutze habe ich das Packet kdebluetooth nachinstalliert.
Könntest du mir vielleicht eine kurze step-by-step Anleitung geben, damit ich das hinkriege.
[/quote]lso erstmal müssen die bnuez-utils installiert sein, und die Treiber laufen.
Da ich KDE nutze habe ich das Packet kdebluetooth nachinstalliert.
Die Bluetooth-PIN des Rechners
Habe ich schon installiert, wie bereits erwähnt(synaptic)
Bei meinem IBM A31P muss ich noch das Bluetoothgerät
Wo finde ich diese PIN?
[/code]
Also sobald mein Notebook hochfährt und ich mich anmelde,kommt ne Meldung, dass ein Bluetooth adapter gefunden wurde
das is ja schon mal gut, Treibersache erledigt.jimmy lukuluku hat geschrieben:Also sobald mein Notebook hochfährt und ich mich anmelde,kommt ne Meldung, dass ein Bluetooth adapter gefunden wurde
das ist eine vierstellige Nummer mit der du dich bei einem BT(Bluetooth)-Gerät anmelden kannst, die istjimmy lukuluku hat geschrieben:Wo finde ich diese PIN?
frei nach Wunsch zu wählen (0000 od. 1234...) und mit einem Texteditor in die besagte Datei geben.
Dann kannst du ja jetzt den "kbluetoothd" mit ALT+F2 starten. Es erscheint das BT-Symbol in der Kontrolleiste. Dann beim Handy auf bt-geräte suchen, oder so was, wo dann der Rechner erscheinen müsste, gerät hinzufügen, pin vom Rechner eingeben(die ausgedachte in der /etc/bluetooth/pin).
das wars dann eigentlich schon, wenn man jetzt vom Handy aus irgend eine Datei an den Rechner sendet öffnet sich automatisch ein Dialog(wo man glaube dann noch die pin vom Handy eingeben muss?)
Das klappte alles sofort, besser als unter evil-Win
also in der Kontrolleiste sehe ich ein Symbol "K" zu sehen, wenn ich mit der Maus drauf gehe, kommt eine Meldung "Nicht verbunden". Ich habe auch im Handy Bluetooth eingeschaltet und suchen lassen,es heisst immer und immer wieder "Kein Bluetoothgerät gefunden". Und unter /etc/Bluetooth gibt es keine Datei namens PIN, so musste ich manuell mit cat diese Datei mit dem Inhalt des Pins erzeugen lassen,aber geht nach wie vor nicht...
hallo cirrus ich bin wieder da
nun wie schon erwähnt, wenn ich "bluetooth" im Handy aktiviere,legt der Rechner ein Verzeichnis namens sdp://k800i mit folgendem Inhalt an:
-OBEX File Transfer
-OBEX Object Push
-DialUpNetworking...
-HandsFreeGateway
-HeadsetGatewayBluetooth..
-usw usw.
Es sind 13 Unterverzeichnisse, in diesen Unterverzeichnissen sieht man Verzeichnisse wie Album,Videos,Bilder;Musik, aber es gibt nichts, wo man z.B: seine Kontakte,E-Mails einsehen, bearbeiten kann.
Mit dem KOrganizer oder KMobile habe ich es versucht,aber keine Chance!Sind den Kontakte oder SMS und so im Handy versteckt?, dass man irgendwie nicht zugriffberechtigt ist?
Kannst du auf deine zugreifen?Wie geht es überhaupt?
nun wie schon erwähnt, wenn ich "bluetooth" im Handy aktiviere,legt der Rechner ein Verzeichnis namens sdp://k800i mit folgendem Inhalt an:
-OBEX File Transfer
-OBEX Object Push
-DialUpNetworking...
-HandsFreeGateway
-HeadsetGatewayBluetooth..
-usw usw.
Es sind 13 Unterverzeichnisse, in diesen Unterverzeichnissen sieht man Verzeichnisse wie Album,Videos,Bilder;Musik, aber es gibt nichts, wo man z.B: seine Kontakte,E-Mails einsehen, bearbeiten kann.
Mit dem KOrganizer oder KMobile habe ich es versucht,aber keine Chance!Sind den Kontakte oder SMS und so im Handy versteckt?, dass man irgendwie nicht zugriffberechtigt ist?
Kannst du auf deine zugreifen?Wie geht es überhaupt?
Ja nö,
Mit sdp://k800i/ und OBEX file transfer gehts ist der Zugriff auf Multimediakram möglich, das geht ja.
Die anderen Dienste werden auch irgendwie nutzbar sein weis nur nicht wie.
Der Zugriff auf Kontakte und SMS ist bei mir ohne Probleme mit Kmobiletools möglich, aber nur mit der Version 0.5.0 beta2! Die ist meines Wissens nicht als fertiges .deb verfügbar, weder testung noch unstable.
Die hab ich mir selber Kompiliert
cirrussc
Mit sdp://k800i/ und OBEX file transfer gehts ist der Zugriff auf Multimediakram möglich, das geht ja.
Die anderen Dienste werden auch irgendwie nutzbar sein weis nur nicht wie.
Der Zugriff auf Kontakte und SMS ist bei mir ohne Probleme mit Kmobiletools möglich, aber nur mit der Version 0.5.0 beta2! Die ist meines Wissens nicht als fertiges .deb verfügbar, weder testung noch unstable.
Die hab ich mir selber Kompiliert
cirrussc
also unter etch kann man nur KmobilTools 0.4.3.2 sich als fertiges .deb installieren, eine neuere ist nicht dabei.Diese könnte ich mir ja runterladen,wäre so gesehen kein Problem.
Aber was mich verwundert ist;
Wenn ich im K800i Bluetooth aktiviere, dann versucht das Handy eine Verbindung zum Notebook aufzubauen,danach kommt die Meldung im Display(Handy) "Kein Bluetoothgerät gefunden" und man wird erneut befrägt, ob das handy nach anderen Bluetoothgeräten suchen soll,sobald man die Frage bejaht,kommt wieder die gleiche Meldung wie oben.
Wenn man vom PC aus eine Verbindung zum Handy aufbauen möchte, geht es genauso nicht, komischerweise kann man aber unter /sdp://k800i (fast) auf alle Verzeichnisse im Handy zugreifen bis auf Kontakte und einiges mehr,dieses Phänomen habe ich bisher nicht verstehen können.Wie baut das Handy oder umgekehrt der PC eine Verbindung zum Bluetooth, wenn es der Meinung ist, dass keine Verbindung zu einem Bluetoothgerät gefunden hat?
Aber was mich verwundert ist;
Wenn ich im K800i Bluetooth aktiviere, dann versucht das Handy eine Verbindung zum Notebook aufzubauen,danach kommt die Meldung im Display(Handy) "Kein Bluetoothgerät gefunden" und man wird erneut befrägt, ob das handy nach anderen Bluetoothgeräten suchen soll,sobald man die Frage bejaht,kommt wieder die gleiche Meldung wie oben.
Wenn man vom PC aus eine Verbindung zum Handy aufbauen möchte, geht es genauso nicht, komischerweise kann man aber unter /sdp://k800i (fast) auf alle Verzeichnisse im Handy zugreifen bis auf Kontakte und einiges mehr,dieses Phänomen habe ich bisher nicht verstehen können.Wie baut das Handy oder umgekehrt der PC eine Verbindung zum Bluetooth, wenn es der Meinung ist, dass keine Verbindung zu einem Bluetoothgerät gefunden hat?
Das hört sich für mich aber jetzt auch ein bisschen unlogisch an.jimmy lukuluku hat geschrieben:Wie baut das Handy oder umgekehrt der PC eine Verbindung zum Bluetooth, wenn es der Meinung ist, dass keine Verbindung zu einem Bluetoothgerät gefunden hat? traurig
Misst ich kann nichts weiter testen weil ja meines def. ist
Werde mal bei ebay nach'm Display gucken und wenn ich nen BGA-Chip austauschen muss - das wird Repariert!
also ich habe mir jetzt die tar.bz2 - Version von kmobiletools runtergeladen, was du meintest,habe mich sofort an die Installation gemacht.
tar jxvf kmobiletools....
danach in Verzeichnis kmobile gewechselt, als root angemeldet und...
. configure ausgeführt und diese Meldung erhalten:
dfb:/home/dfx/Desktop/kmobiletools-0.5.0-beta2# sh configure
checking build system type... i686-pc-linux-gnu
checking host system type... i686-pc-linux-gnu
checking target system type... i686-pc-linux-gnu
checking for a BSD-compatible install... /usr/bin/install -c
checking for -p flag to install... yes
checking whether build environment is sane... yes
checking for gawk... gawk
checking whether make sets $(MAKE)... yes
checking for kde-config... /usr/bin/kde-config
checking where to install... /usr (as returned by kde-config)
checking for style of include used by make... GNU
checking for gcc... gcc
checking for C compiler default output file name... a.out
checking whether the C compiler works... yes
checking whether we are cross compiling... no
checking for suffix of executables...
checking for suffix of object files... o
checking whether we are using the GNU C compiler... yes
checking whether gcc accepts -g... yes
checking for gcc option to accept ISO C89... none needed
checking dependency style of gcc... gcc3
checking how to run the C preprocessor... gcc -E
checking for g++... g++
checking whether we are using the GNU C++ compiler... yes
checking whether g++ accepts -g... yes
checking dependency style of g++... gcc3
checking whether gcc is blacklisted... no
checking whether g++ supports -Wmissing-format-attribute... yes
checking whether gcc supports -Wmissing-format-attribute... yes
checking whether g++ supports -Wundef... yes
checking whether g++ supports -Wno-long-long... yes
checking whether g++ supports -Wno-non-virtual-dtor... yes
checking whether g++ supports -fno-reorder-blocks... yes
checking whether g++ supports -fno-exceptions... yes
checking whether g++ supports -fno-check-new... yes
checking whether g++ supports -fno-common... yes
checking whether g++ supports -fexceptions... yes
checking whether system headers can cope with -O2 -fno-inline... irrelevant
checking how to run the C++ preprocessor... g++ -E
checking whether g++ supports -O0... yes
checking whether g++ supports -Wl,--no-undefined... yes
checking whether g++ supports -Wl,--allow-shlib-undefined... yes
not using lib directory suffix
checking for a sed that does not truncate output... /bin/sed
checking for grep that handles long lines and -e... /bin/grep
checking for egrep... /bin/grep -E
checking for ld used by gcc... /usr/bin/ld
checking if the linker (/usr/bin/ld) is GNU ld... yes
checking for /usr/bin/ld option to reload object files... -r
checking for BSD-compatible nm... /usr/bin/nm -B
checking whether ln -s works... yes
checking how to recognise dependent libraries... pass_all
checking for ANSI C header files... yes
checking for sys/types.h... yes
checking for sys/stat.h... yes
checking for stdlib.h... yes
checking for string.h... yes
checking for memory.h... yes
checking for strings.h... yes
checking for inttypes.h... yes
checking for stdint.h... yes
checking for unistd.h... yes
checking dlfcn.h usability... yes
checking dlfcn.h presence... yes
checking for dlfcn.h... yes
checking for g77... no
checking for xlf... no
checking for f77... no
checking for frt... no
checking for pgf77... no
checking for cf77... no
checking for fort77... no
checking for fl32... no
checking for af77... no
checking for xlf90... no
checking for f90... no
checking for pgf90... no
checking for pghpf... no
checking for epcf90... no
checking for gfortran... no
checking for g95... no
checking for xlf95... no
checking for f95... no
checking for fort... no
checking for ifort... no
checking for ifc... no
checking for efc... no
checking for pgf95... no
checking for lf95... no
checking for ftn... no
checking whether we are using the GNU Fortran 77 compiler... no
checking whether accepts -g... no
checking the maximum length of command line arguments... expr: syntax error
checking command to parse /usr/bin/nm -B output from gcc object... ok
checking for objdir... .libs
checking for ar... ar
checking for ranlib... ranlib
checking for strip... strip
checking if gcc static flag works... yes
checking if gcc supports -fno-rtti -fno-exceptions... no
checking for gcc option to produce PIC... -fPIC
checking if gcc PIC flag -fPIC works... yes
checking if gcc supports -c -o file.o... yes
checking whether the gcc linker (/usr/bin/ld) supports shared libraries... yes
checking whether -lc should be explicitly linked in... no
checking dynamic linker characteristics... GNU/Linux ld.so
checking how to hardcode library paths into programs... immediate
checking whether stripping libraries is possible... yes
checking for shl_load... no
checking for shl_load in -ldld... no
checking for dlopen... no
checking for dlopen in -ldl... yes
checking whether a program can dlopen itself... yes
checking whether a statically linked program can dlopen itself... yes
checking if libtool supports shared libraries... yes
checking whether to build shared libraries... yes
checking whether to build static libraries... no
configure: creating libtool
appending configuration tag "CXX" to libtool
checking for ld used by g++... /usr/bin/ld
checking if the linker (/usr/bin/ld) is GNU ld... yes
checking whether the g++ linker (/usr/bin/ld) supports shared libraries... yes
checking for g++ option to produce PIC... -fPIC
checking if g++ PIC flag -fPIC works... yes
checking if g++ supports -c -o file.o... yes
checking whether the g++ linker (/usr/bin/ld) supports shared libraries... yes
checking dynamic linker characteristics... GNU/Linux ld.so
checking how to hardcode library paths into programs... immediate
checking whether stripping libraries is possible... yes
checking for shl_load... (cached) no
checking for shl_load in -ldld... (cached) no
checking for dlopen... (cached) no
checking for dlopen in -ldl... (cached) yes
checking whether a program can dlopen itself... (cached) yes
checking whether a statically linked program can dlopen itself... (cached) yes
appending configuration tag "F77" to libtool
checking for msgfmt... /usr/bin/msgfmt
checking for gmsgfmt... /usr/bin/msgfmt
checking for xgettext... /usr/bin/xgettext
checking if C++ programs can be compiled... yes
checking for strlcat... no
checking if strlcat needs custom prototype... yes - in libkdefakes
checking for strlcpy... no
checking if strlcpy needs custom prototype... yes - in libkdefakes
checking for main in -lutil... yes
checking for main in -lcompat... no
checking for crypt in -lcrypt... yes
checking for socklen_t... yes
checking for dnet_ntoa in -ldnet... no
checking for dnet_ntoa in -ldnet_stub... no
checking for inet_ntoa... yes
checking for connect... yes
checking for remove... yes
checking for shmat... yes
checking for sys/types.h... (cached) yes
checking for stdint.h... (cached) yes
checking sys/bitypes.h usability... yes
checking sys/bitypes.h presence... yes
checking for sys/bitypes.h... yes
checking for poll in -lpoll... no
checking Carbon/Carbon.h usability... no
checking Carbon/Carbon.h presence... no
checking for Carbon/Carbon.h... no
checking CoreAudio/CoreAudio.h usability... no
checking CoreAudio/CoreAudio.h presence... no
checking for CoreAudio/CoreAudio.h... no
checking if res_init needs -lresolv... yes
checking for res_init... yes
checking if res_init needs custom prototype... no
checking for killpg in -lucb... no
checking for int... yes
checking size of int... 4
checking for short... yes
checking size of short... 2
checking for long... yes
checking size of long... 4
checking for char *... yes
checking size of char *... 4
checking for dlopen in -ldl... (cached) yes
checking for shl_unload in -ldld... no
checking for size_t... yes
checking size of size_t... 4
checking for unsigned long... yes
checking size of unsigned long... 4
checking sizeof size_t == sizeof unsigned long... yes
checking for PIE support... yes
checking if enabling -pie/fPIE support... yes
checking crt_externs.h usability... no
checking crt_externs.h presence... no
checking for crt_externs.h... no
checking for _NSGetEnviron... no
checking for vsnprintf... yes
checking for snprintf... yes
checking for X... configure: error: Can't find X libraries. Please check your installation and add the correct paths!
dfb:/home/dfx/Desktop/kmobiletools-0.5.0-beta2#
Warum findet der denn die X-libraries nicht?[/code]
tar jxvf kmobiletools....
danach in Verzeichnis kmobile gewechselt, als root angemeldet und...
. configure ausgeführt und diese Meldung erhalten:
dfb:/home/dfx/Desktop/kmobiletools-0.5.0-beta2# sh configure
checking build system type... i686-pc-linux-gnu
checking host system type... i686-pc-linux-gnu
checking target system type... i686-pc-linux-gnu
checking for a BSD-compatible install... /usr/bin/install -c
checking for -p flag to install... yes
checking whether build environment is sane... yes
checking for gawk... gawk
checking whether make sets $(MAKE)... yes
checking for kde-config... /usr/bin/kde-config
checking where to install... /usr (as returned by kde-config)
checking for style of include used by make... GNU
checking for gcc... gcc
checking for C compiler default output file name... a.out
checking whether the C compiler works... yes
checking whether we are cross compiling... no
checking for suffix of executables...
checking for suffix of object files... o
checking whether we are using the GNU C compiler... yes
checking whether gcc accepts -g... yes
checking for gcc option to accept ISO C89... none needed
checking dependency style of gcc... gcc3
checking how to run the C preprocessor... gcc -E
checking for g++... g++
checking whether we are using the GNU C++ compiler... yes
checking whether g++ accepts -g... yes
checking dependency style of g++... gcc3
checking whether gcc is blacklisted... no
checking whether g++ supports -Wmissing-format-attribute... yes
checking whether gcc supports -Wmissing-format-attribute... yes
checking whether g++ supports -Wundef... yes
checking whether g++ supports -Wno-long-long... yes
checking whether g++ supports -Wno-non-virtual-dtor... yes
checking whether g++ supports -fno-reorder-blocks... yes
checking whether g++ supports -fno-exceptions... yes
checking whether g++ supports -fno-check-new... yes
checking whether g++ supports -fno-common... yes
checking whether g++ supports -fexceptions... yes
checking whether system headers can cope with -O2 -fno-inline... irrelevant
checking how to run the C++ preprocessor... g++ -E
checking whether g++ supports -O0... yes
checking whether g++ supports -Wl,--no-undefined... yes
checking whether g++ supports -Wl,--allow-shlib-undefined... yes
not using lib directory suffix
checking for a sed that does not truncate output... /bin/sed
checking for grep that handles long lines and -e... /bin/grep
checking for egrep... /bin/grep -E
checking for ld used by gcc... /usr/bin/ld
checking if the linker (/usr/bin/ld) is GNU ld... yes
checking for /usr/bin/ld option to reload object files... -r
checking for BSD-compatible nm... /usr/bin/nm -B
checking whether ln -s works... yes
checking how to recognise dependent libraries... pass_all
checking for ANSI C header files... yes
checking for sys/types.h... yes
checking for sys/stat.h... yes
checking for stdlib.h... yes
checking for string.h... yes
checking for memory.h... yes
checking for strings.h... yes
checking for inttypes.h... yes
checking for stdint.h... yes
checking for unistd.h... yes
checking dlfcn.h usability... yes
checking dlfcn.h presence... yes
checking for dlfcn.h... yes
checking for g77... no
checking for xlf... no
checking for f77... no
checking for frt... no
checking for pgf77... no
checking for cf77... no
checking for fort77... no
checking for fl32... no
checking for af77... no
checking for xlf90... no
checking for f90... no
checking for pgf90... no
checking for pghpf... no
checking for epcf90... no
checking for gfortran... no
checking for g95... no
checking for xlf95... no
checking for f95... no
checking for fort... no
checking for ifort... no
checking for ifc... no
checking for efc... no
checking for pgf95... no
checking for lf95... no
checking for ftn... no
checking whether we are using the GNU Fortran 77 compiler... no
checking whether accepts -g... no
checking the maximum length of command line arguments... expr: syntax error
checking command to parse /usr/bin/nm -B output from gcc object... ok
checking for objdir... .libs
checking for ar... ar
checking for ranlib... ranlib
checking for strip... strip
checking if gcc static flag works... yes
checking if gcc supports -fno-rtti -fno-exceptions... no
checking for gcc option to produce PIC... -fPIC
checking if gcc PIC flag -fPIC works... yes
checking if gcc supports -c -o file.o... yes
checking whether the gcc linker (/usr/bin/ld) supports shared libraries... yes
checking whether -lc should be explicitly linked in... no
checking dynamic linker characteristics... GNU/Linux ld.so
checking how to hardcode library paths into programs... immediate
checking whether stripping libraries is possible... yes
checking for shl_load... no
checking for shl_load in -ldld... no
checking for dlopen... no
checking for dlopen in -ldl... yes
checking whether a program can dlopen itself... yes
checking whether a statically linked program can dlopen itself... yes
checking if libtool supports shared libraries... yes
checking whether to build shared libraries... yes
checking whether to build static libraries... no
configure: creating libtool
appending configuration tag "CXX" to libtool
checking for ld used by g++... /usr/bin/ld
checking if the linker (/usr/bin/ld) is GNU ld... yes
checking whether the g++ linker (/usr/bin/ld) supports shared libraries... yes
checking for g++ option to produce PIC... -fPIC
checking if g++ PIC flag -fPIC works... yes
checking if g++ supports -c -o file.o... yes
checking whether the g++ linker (/usr/bin/ld) supports shared libraries... yes
checking dynamic linker characteristics... GNU/Linux ld.so
checking how to hardcode library paths into programs... immediate
checking whether stripping libraries is possible... yes
checking for shl_load... (cached) no
checking for shl_load in -ldld... (cached) no
checking for dlopen... (cached) no
checking for dlopen in -ldl... (cached) yes
checking whether a program can dlopen itself... (cached) yes
checking whether a statically linked program can dlopen itself... (cached) yes
appending configuration tag "F77" to libtool
checking for msgfmt... /usr/bin/msgfmt
checking for gmsgfmt... /usr/bin/msgfmt
checking for xgettext... /usr/bin/xgettext
checking if C++ programs can be compiled... yes
checking for strlcat... no
checking if strlcat needs custom prototype... yes - in libkdefakes
checking for strlcpy... no
checking if strlcpy needs custom prototype... yes - in libkdefakes
checking for main in -lutil... yes
checking for main in -lcompat... no
checking for crypt in -lcrypt... yes
checking for socklen_t... yes
checking for dnet_ntoa in -ldnet... no
checking for dnet_ntoa in -ldnet_stub... no
checking for inet_ntoa... yes
checking for connect... yes
checking for remove... yes
checking for shmat... yes
checking for sys/types.h... (cached) yes
checking for stdint.h... (cached) yes
checking sys/bitypes.h usability... yes
checking sys/bitypes.h presence... yes
checking for sys/bitypes.h... yes
checking for poll in -lpoll... no
checking Carbon/Carbon.h usability... no
checking Carbon/Carbon.h presence... no
checking for Carbon/Carbon.h... no
checking CoreAudio/CoreAudio.h usability... no
checking CoreAudio/CoreAudio.h presence... no
checking for CoreAudio/CoreAudio.h... no
checking if res_init needs -lresolv... yes
checking for res_init... yes
checking if res_init needs custom prototype... no
checking for killpg in -lucb... no
checking for int... yes
checking size of int... 4
checking for short... yes
checking size of short... 2
checking for long... yes
checking size of long... 4
checking for char *... yes
checking size of char *... 4
checking for dlopen in -ldl... (cached) yes
checking for shl_unload in -ldld... no
checking for size_t... yes
checking size of size_t... 4
checking for unsigned long... yes
checking size of unsigned long... 4
checking sizeof size_t == sizeof unsigned long... yes
checking for PIE support... yes
checking if enabling -pie/fPIE support... yes
checking crt_externs.h usability... no
checking crt_externs.h presence... no
checking for crt_externs.h... no
checking for _NSGetEnviron... no
checking for vsnprintf... yes
checking for snprintf... yes
checking for X... configure: error: Can't find X libraries. Please check your installation and add the correct paths!
dfb:/home/dfx/Desktop/kmobiletools-0.5.0-beta2#
Warum findet der denn die X-libraries nicht?[/code]
Da fehlen dir einige -dev Packete.
Mit
sollten alle nicht und noch nicht gefundenden Headerdateien, Bibliotheken usw. nachinstalliert werden.
Dann sollte configure fehlerfrei durchlaufen.
Übrigens Rootrechte sind erst ab make install notwendig weil dann alle Programmdateien in's System kopiert werden. Und bevor dies geschieht sollte die alte Version von kmobiletools deinstalliert werden.(apt-get remove kmobiletools).
gruss cirrussc
Mit
Code: Alles auswählen
apt(itude)-get install xserver-xorg-dev libqt3-dev libqt3-mt kdelibs-dev
Dann sollte configure fehlerfrei durchlaufen.
Übrigens Rootrechte sind erst ab make install notwendig weil dann alle Programmdateien in's System kopiert werden. Und bevor dies geschieht sollte die alte Version von kmobiletools deinstalliert werden.(apt-get remove kmobiletools).
gruss cirrussc
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 23.03.2007 11:42:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: nähe Hannover
-
Kontaktdaten:
das is ja prima,,wie haste das denn hinbekommen? wenn ich mit meinem mobile meinen pc suche findet er nämlich auch nichts,andersrum kann ich aber mit dem kde obexclient dateien aufs mobile senden. hmmpfjimmy lukuluku hat geschrieben:habe das mit Bluetooth gestern Nacht hinbekommen, kann Bilder,Musik etc. laden, bearbeiten,von dem anderen Zeug wie Kontakte etc. bearbeiten,muss ich mich noch intensiver damit ausseinander setzen.
Thnx
@instinctless
ich habe mich ja korrigiert,wenn du bisschen mitgelesen hast.
wenn ich Bluetooth einschalte(handy) sucht und sucht das handy, nachher heisst es "kein Bluetoothgerät gefunden". Aber wenn ich mich nicht getäuscht habe, konnte der Notebook ein Bluetoothgerät finden.Ich konnte auch am Notebook den Inhalt des Handys wie Bilder, Music,Videos sehen, aber Kontakte und vieles andere war nicht da.Wenn ich auf das "K"-Symbol(Kmobile) gehe, sehe ich, dass "Nicht verbunden" ist.Wird dieses "Nicht verbunden" in dem Sinne angezeigt,weil der PC nicht über serielle Schnittselle mit dem Gerät verbunden ist, dann kann es durchaus stimmen, aber wenn damit die Bluetooth gemeint ist, dann kann der PC keine Verbindung zum Handy über Bluetooth herstellen
@cirrussc
libqt3-dev l kdelibs-dev gibts unter etch nicht
ich habe mich ja korrigiert,wenn du bisschen mitgelesen hast.
wenn ich Bluetooth einschalte(handy) sucht und sucht das handy, nachher heisst es "kein Bluetoothgerät gefunden". Aber wenn ich mich nicht getäuscht habe, konnte der Notebook ein Bluetoothgerät finden.Ich konnte auch am Notebook den Inhalt des Handys wie Bilder, Music,Videos sehen, aber Kontakte und vieles andere war nicht da.Wenn ich auf das "K"-Symbol(Kmobile) gehe, sehe ich, dass "Nicht verbunden" ist.Wird dieses "Nicht verbunden" in dem Sinne angezeigt,weil der PC nicht über serielle Schnittselle mit dem Gerät verbunden ist, dann kann es durchaus stimmen, aber wenn damit die Bluetooth gemeint ist, dann kann der PC keine Verbindung zum Handy über Bluetooth herstellen
@cirrussc
libqt3-dev l kdelibs-dev gibts unter etch nicht
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 23.03.2007 11:42:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: nähe Hannover
-
Kontaktdaten:
[gelöst] Bluetoothhandy findet PC nicht
So endlich hab ich den richtigen Weg gefunden.S.u.
hciconfig <dev> iscan macht den Dongle nur sichtbar,
hciconfig <dev> piscan macht den Dongle sichtbar und ermöglicht Transfer
hciconfig <dev> pscan macht den Dongle unsichtbar und ermöglicht trotzdem Transfer
Ich denke das sollte jeder verstehen
hciconfig <dev> iscan macht den Dongle nur sichtbar,
hciconfig <dev> piscan macht den Dongle sichtbar und ermöglicht Transfer
hciconfig <dev> pscan macht den Dongle unsichtbar und ermöglicht trotzdem Transfer
Ich denke das sollte jeder verstehen