Fritz WLan-USB Stick installieren -aber wie? [gelöst HOWTO]

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
debianpluto
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2006 13:46:14

Fritz WLan-USB Stick installieren -aber wie? [gelöst HOWTO]

Beitrag von debianpluto » 29.07.2006 16:47:51

Auf meinem Rechner läuft Debian mit Gnome

Linux 2.6.16-2-686 i686 GNU/Linux

Ich will meinen USB-Stick benutzen um einen Fritz.Box Accesspoint mit WPA2-PSK Authentifizierung und AES Verschlüsselung zu nutzen.

Ich habe schon stundenlange Versuche hinter mir.
Betaversion von AVM --> funktionierte nicht, weil die Kernelheader nicht installiert waren (Warum hat mir das k(aum) einer gesagt?) - Ich habe jetzt von dem AVM-Treiber abstand genommen.

Ndiswrapper --> aktuellste Version heruntergeladen und entpackt. Danach hatte ich das gleiche Problem wie vorher. Erst nachdem ich irgendwo einen Hinweis auf die Header gefunden hatte, habe ich sie nachgeladen und es ging. Naja bis auf zwei Fehler, laut Rückmeldung. Eine ndiswrapper.ko Datei wurde installiert (lib/modules/Linux 2.6.16-2-686/misc/) und in den Kernel geladen. Aufrufbar war ndiswrapper allerdings nicht. Warum? Das wüßte ich gerne.

2. Versuch: aktuelles Ndiswrapper deinstalliert. Debianpacket mit älterer Version davon installiert. Dazu das eine oder andere Paket wie wirelesstools oder wpasupplicant oder wpagui.

Der Ndiswrapper hat also nun den Windowstreiber des WLAN-USB Stick installiert. Aber das WLAN funktioniert immer noch nicht und ich habe keine Ahnung was ich tun soll oder wo es eine verständliche Anleitung gibt, die mir weiterhilft und nicht die Geschichte des WPA-Schlüssels erklärt.

:?: :?:
Zuletzt geändert von debianpluto am 17.11.2006 14:15:16, insgesamt 2-mal geändert.
to be or not to be

wrolf
Beiträge: 121
Registriert: 27.08.2004 12:31:32
Wohnort: NRW

Beitrag von wrolf » 30.07.2006 01:31:45

debianpluto hat geschrieben: Ich will meinen USB-Stick benutzen um einen Fritz.Box Accesspoint mit WPA2-PSK Authentifizierung und AES Verschlüsselung zu nutzen.

Ich habe schon stundenlange Versuche hinter mir. Betaversion von AVM --> funktionierte nicht, weil die Kernelheader nicht installiert waren (Warum hat mir das k(aum) einer gesagt?) - Ich habe jetzt von dem AVM-Treiber abstand genommen.
Tut mir leid, dass ich das schreiben muss, aber das hier ist ein Forum und kein persönliches Sekretariat. Es wird schon erwartet, das man selbst ein bisschen liest, bevor man sich darüber beschwert, dass andere einem nicht die Probleme lösen. Speziell beim AVM-Treiber hätte ein Klick auf den Link Weitere Informationen zu diesem Update erhalten Sie hier gereicht, um zu sehen, das der AVM-Betatreiber kein WPA unterstützt.

Da echte Informationen zum aktuellen Zustand wohl dem Frust zum Opfer gefallen sind, hier erst mal zwei Anleitungen zur Installation von ndiswrapper:

http://www.manpage.ch/fedora/wireless_lan.php

http://ndiswrapper.sourceforge.net/medi ... stallation

Ist ndiswrapper geladen?

Was sagt

Code: Alles auswählen

ndiswrapper -l
Falls es in etwa so aussieht

Code: Alles auswählen

Installed drivers:
fwlan           driver installed, hardware present
scheint die Installation o.k. zu sein.

Wenn die drahtlose Schnittstelle wlan0 heißt, sollte

Code: Alles auswählen

iwlist wlan0 scan
die erreichbaren Access-Points mit einigen Zugangsdaten auflisten.

Falls bis jetzt alles funktioniert, sollte der folgende Eintrag in „/etc/network/interfaces“

Code: Alles auswählen

auto wlan0
	iface wlan0 inet dhcp
	wpa-ssid YourSSID 
	wpa-proto RSN
	wpa-key-mgmt WPA-PSK 
	wpa-passphrase YourWPA-Key
das drahtlose Netz konfigurieren, wobei (jeweils ohne Anführungszeichen einzugeben) YourSSID der Eintrag bei „Name des Funknetzes (SSID)“ der FritzBox und YourWPA-Key das WPA2-Kennwort der Fritzbox ist.

Sollte alles klappt haben, dann müsste ein herzhaftes „ifup wlan0“ das Funketz zum laufen bringen.

Viel Erfolg!

debianpluto
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2006 13:46:14

Beitrag von debianpluto » 30.07.2006 02:13:15

wrolf hat geschrieben: Tut mir leid, dass ich das schreiben muss, aber das hier ist ein Forum und kein persönliches Sekretariat. Es wird schon erwartet, das man selbst ein bisschen liest, bevor man sich darüber beschwert, dass andere einem nicht die Probleme lösen. Speziell beim AVM-Treiber hätte ein Klick auf den Link Weitere Informationen zu diesem Update erhalten Sie hier gereicht, um zu sehen, das der AVM-Betatreiber kein WPA unterstützt.
Hallo Wrolf,

vielleicht sollte ich mal ein paar Dinge klar stellen. Ein Forum ist zur Kommunikation da. Ein Debianforum zu gegenseitiger Hilfe, so sehe ich das jedenfalls. Ich habe auch nicht nicht mal ein bißchen gelesen, sondern fast einen ganzen Tag damit zugebracht. Was ich erhalten habe waren eine Vielzahl von Puzzlestücken mit Links, Verweisen und Hinweisen. Diesen Verweisen bin ich gefolgt, am Ende ohne sichtbares Ergebnis. Wann, wenn nicht dann sollte man sich um Hilfe in ein Forum begeben, nach Wochen oder Jahren? Es ist auch nicht so, dass ich nicht wußte, dass AVM-Linux-Treiber nur eine eingeschränkte Funktionalität hat. Ich bin jedoch schon an "make install" gescheitert. Kein Grund für Dich mich dümmer dastehen zu lassen, als ich bin. Das Problem ist nicht, dass es keine Informationen gibt. Sondern es fehlt an verständlichen und übersichtlichen Anleitungen. In den Howtos, die ich gefunden habe, stand alles Mögliche drin, aber wie ich das bei Debian nun genau einrichte, war nicht zu entnehmen. Das ganze Gesuche erinnert mich an Asterix, als er in einer römischen Behörde einen Passierschein holen sollte.

Ich denke eine einfache und legitime Frage ist, welche Pakete man bei Debian überhaupt braucht um den USB-Stick in ein W-Lan-Netz einzubinden. Ndiswrapper ist schon klar. Aber soweit ich das verstanden habe reicht das lange nicht aus.


Deine Tipps werde ich verfolgen, nur nicht mehr jetzt. Danke dafür.
to be or not to be

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Fritz WLan-USB Stick installieren -aber wie?

Beitrag von habakug » 30.07.2006 11:30:04

Hallo!

Und wie
Ein Forum ist zur Kommunikation da. Ein Debianforum zu gegenseitiger Hilfe...
soll die Gegenseitigkeit aussehen?
Ich jedenfalls bin froh, das
Ich will meinen USB-Stick benutzen
du in angemessener Entfernung die Debian-Sonne umkreist. Oder bist du der treue Hund von Dippy Dawg?
Es gibt ndiswrapper in einer, zugegebenermaßen etwas aufgeblasenen, Version die am Markt als "Windows XP" gehandelt wird. Vielleicht solltest du dir das [1] installieren.

Gruß, habakug

[1] http://www.microsoft.com/germany/windows/default.mspx

edit:
Da das hier das Debianforum ist, hier noch ein Link für den der lesen kann:
[Link] http://ndiswrapper.sourceforge.net/medi ... x.php/List

debianpluto
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2006 13:46:14

Re: Fritz WLan-USB Stick installieren -aber wie?

Beitrag von debianpluto » 30.07.2006 11:42:03

habakug hat geschrieben: soll die Gegenseitigkeit aussehen?
Ich jedenfalls bin froh, das du in angemessener Entfernung die Debian-Sonne umkreist. Oder bist du der treue Hund von Dippy Dawg?

[1] http://www.microsoft.com/germany/windows/default.mspx
Die MIT-Lizenz kannste Dir sparen. Sowas will keiner lesen!
to be or not to be

debianpluto
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2006 13:46:14

Zwischenbericht

Beitrag von debianpluto » 30.07.2006 11:52:01

Hallo Wrolf!!

Ohne meine Frage nach den notwendigen Paketen zu vergessen, ndiswrapper -l sagt:
Installed drivers:
fwlan driver installed, hardware present
ndiswrapper -v sagt:
utils Error: no version specified!
driver modinfo: could not open /lib/modules/2.6.16-2-686/misc/ndiswrapper.ko: No such file or directory
Synaptic sagt:
installierte Version 1.18 (Debian Revisionsnummer 1)
"iwlist wlan0 scan" sagt:
wlan0 Interface doesn't support scanning.
Houston, wir haben ein Problem. Also ich gebe nicht auf, im Wirrwarr der Information weiterzukommen. Ich habe in die Datei interfaces einen Eintrag gemacht, wie Du ihn vorgeschlagen hast mit der kleinen Änderung, dass DHCP nicht funktioniert und ich Angaben ähnlich des eth0 gemacht habe.
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.0.88
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1
dns-search pluto.ufo
wpa-ssid pluto.ufo
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-passphrase xxxxxxxxxxxxxxxx
Ich habe jetzt neu gestartet, funzt aber erstmal nicht, da er das device wlan0 nicht kennt.

lsusb sagt unter anderem:
Bus 002 Device 002: ID 057c:6201 AVM GmbH
"

:?: :?:
to be or not to be

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Fritz WLan-USB Stick installieren -aber wie?

Beitrag von habakug » 30.07.2006 11:52:17

Hallo!

Wie kommst du darauf, das man, um mit einem "USB-Stick" eine Fritz-Box anzusprechen, Software von AVM benötigt?
Oder meinst du den [Link]?

Gruß, habakug

[Link] http://ndiswrapper.sourceforge.net/medi ... x.php/List

edit:

Code: Alles auswählen

55. # Card: AVM FRITZ!WLAN USB Stick

    * Chipset: TI Texas Instruments
    * usbid: 057c:6201
    * Driver: ftp://ftp.avm.de/cardware/fritzwlanusb.stick/windows.xp/deutsch/avm_fritz!wlan_usb_stick_build_060406.exe
    * Other: Works with latest Version ndiswrapper 1.16 on Ubuntu 6.06 (Dapper) 


debianpluto
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2006 13:46:14

Re: Fritz WLan-USB Stick installieren -aber wie?

Beitrag von debianpluto » 30.07.2006 12:08:12

habakug hat geschrieben: Wie kommst du darauf, das man, um mit einem "USB-Stick" eine Fritz-Box anzusprechen, Software von AVM benötigt?
Oder meinst du den [Link]?
Hallo Habakug,

ich weiß nicht was Du mir sagen willst. Wenn ich wüßte, wie es geht, dann würde ich nicht fragen.

Aus den Foren habe ich zwei Möglichkeiten herausgelesen, den USB-Stick zu betreiben.
a) mit der Betaversion des Herstellers und eingeschränkter Funktionen z.B. kein WPA2
b) mit ndiswrapper und .inf datei des Herstellers

Geht es denn ohne Treiberinformationen von AVM für den USB-Stick? Und vor allem wie?

bye
to be or not to be

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Fritz WLan-USB Stick installieren -aber wie?

Beitrag von habakug » 30.07.2006 12:19:55

Hallo!

Hast du diese [1] und diese [2] Seite bereits abgearbeitet?

Gruß, habakug

[1] http://ndiswrapper.sourceforge.net/medi ... stallation
[2] http://ndiswrapper.sourceforge.net/medi ... ex.php/WPA

debianpluto
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2006 13:46:14

Re: Fritz WLan-USB Stick installieren -aber wie?

Beitrag von debianpluto » 30.07.2006 12:27:34

habakug hat geschrieben: Hast du diese [1] und diese [2] Seite bereits abgearbeitet?
Nein. Ich melde mich dann wieder.
to be or not to be

wrolf
Beiträge: 121
Registriert: 27.08.2004 12:31:32
Wohnort: NRW

Beitrag von wrolf » 30.07.2006 15:35:45

Hallo debianpluto,
debianpluto hat geschrieben: Wann, wenn nicht dann sollte man sich um Hilfe in ein Forum begeben, nach Wochen oder Jahren?
Das Fragen um Hilfe ist ja schon o.k. aber es ist diplomatischer freundlich und präzise das Problem zu schildern, als das Problem nur knapp anzureissen und sich darüber zu beschweren, was andere alles nicht getan haben. :wink:
debianpluto hat geschrieben: Ich bin jedoch schon an "make install" gescheitert.
Das ist mir schon oft passiert, und hier im Forum wimmelt es nur so von ähnlichen Schicksalen. :?
debianpluto hat geschrieben:Das ganze Gesuche erinnert mich an Asterix, als er in einer römischen Behörde einen Passierschein holen sollte.
Damit muss man unter Linux leben. Wer die Zeit nicht investiern will oder kann, der fährt vielleicht besser damit, unter Windows Geld zu investieren.

Ok, und nun zum Thema:
debianpluto hat geschrieben: Ich denke eine einfache und legitime Frage ist, welche Pakete man bei Debian überhaupt braucht um den USB-Stick in ein W-Lan-Netz einzubinden.
Natürlich, und auf eine konkrete Frage lässt es sich auch leichter antworten. :D

Bei mir läuft es mit:

ndiswrapper-common und ndiswrapper-source Version 1.8.1 sowie ndiswrapper-utils-1.8

Ich habe zuerst versehentlich ndiswrapper-utils installiiert, doch das installiert nur das Paket ndiswrapper-utils-1.1 was bei mir mit den anderen etch- Paketen (Ver. 1.8.1 ) nicht richtig funktioniert hat.
debianpluto hat geschrieben: ndiswrapper -v sagt:
utils Error: no version specified! driver modinfo: could not open /lib/modules/2.6.16-2-686/misc/ndiswrapper.ko: No such file or directory
Oh, da habe ich jetzt wohl auch etwas dazu gelernt. Ich habe gedacht, dass das ndiswrapper-Modul installiert sein muss, damit der Windowstreiber installiert werden kann, aber es sieht so aus, als ob das ndiswrapper-Modul überhaupt nicht installiert ist. Falls die Datei „/lib/modules/2.6.16-2-686/misc/ndiswrapper.ko“ nicht existiert, dann müsstest Du zuerst das Kernel-Modul neu kompilieren und ggf. die Fehlermeldungen zurückgeben.

Gruss

wrolf

debianpluto
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2006 13:46:14

Re: Fritz WLan-USB Stick installieren -aber wie?

Beitrag von debianpluto » 30.07.2006 16:38:57

Ahoi Habakug!
habakug hat geschrieben:Hallo!
Hast du diese [1] und diese [2] Seite bereits abgearbeitet?
Was ich vorhin geschrieben habe, hat nicht ganz gestimmt. Ich hatte die Seite schon vorgestern als Installationsgrundlage verwendet. Ich bin dann allerdings am "make install" gescheitert. Bzw. es funzte nicht. Deshalb bin ich wieder zurückgegangen, um das ältere Debianpaket 1.18 zu nutzen.

Auf Deine Anweisung hin habe ich mich nochmal mit [1] befasst und bin wieder auf das gleiche Problem gestoßen. Beim Make erhalte ich eine Reihe von Fehlermeldungen, die sicherlich auf einen grundsätzlichen Fehler zurückzuführen sind. Deshalb nur auszugsweise aus der Rückgabe:
loadndisdriver.c:15:20: error: stdlib.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
loadndisdriver.c:16:19: error: stdio.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
loadndisdriver.c:17:19: error: errno.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
loadndisdriver.c:18:20: error: string.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
loadndisdriver.c:19:20: error: libgen.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
....
Danach läßt sich ndiswrapper nicht aufrufen.


Ich habe, wie in der Anleitung gefordert, die Pakete wireless-tools, linux-source 2-6-16 und linux 2-6-16-2-686 header über synaptic installiert. Der symbolische Link zeigt bei mir in das Headerverzeichnis. Daran habe ich nichts verändert.

:?: :?:




Der Link zum stark empfohlenen Treiber auf [1] führt außerdem ins Nirvana. (nur so am Rande)
55. # Card: AVM FRITZ!WLAN USB Stick

* Chipset: TI Texas Instruments
* usbid: 057c:6201
* Driver: ftp://ftp.avm.de/cardware/fritzwlanusb. ... 060406.exe
* Other: Works with latest Version ndiswrapper 1.16 on Ubuntu 6.06 (Dapper)
[1]http://ndiswrapper.sourceforge.net/medi ... x.php/List
Zuletzt geändert von debianpluto am 30.07.2006 16:53:33, insgesamt 1-mal geändert.
to be or not to be

wrolf
Beiträge: 121
Registriert: 27.08.2004 12:31:32
Wohnort: NRW

Beitrag von wrolf » 30.07.2006 16:51:23

debianpluto hat geschrieben:

loadndisdriver.c:15:20: error: stdlib.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Code: Alles auswählen

apt-get install libc6-dev

debianpluto
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2006 13:46:14

Beitrag von debianpluto » 30.07.2006 17:03:26

Code: Alles auswählen

apt-get install libc6-dev
[/quote]

Bingo!!!

Keine Fehlermeldung mehr. Man muss nur wissen, was man braucht - libc6-dev .

:D :D :D
to be or not to be

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Fritz WLan-USB Stick installieren -aber wie?

Beitrag von habakug » 30.07.2006 17:12:16

Hallo!
Ich würde so vorgehen:

Code: Alles auswählen

apt-get install kernel-headers-2.6.16-2-686
Dann im Verzeichnis der ndiswrapper-Sourcen als root:

Code: Alles auswählen

make distclean
make
make install
Sowie

Code: Alles auswählen

ndiswrapper -i /Pfad/zum/Treiber/des/USBSticks
ndiswrapper -l
modprobe ndiswrapper
Hier noch der richtige Link [1].

Gruß, habakug

[1] ftp://ftp.avm.de/cardware/fritzwlanusb. ... p/deutsch/

debianpluto
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2006 13:46:14

Kurz vor dem Ziel

Beitrag von debianpluto » 31.07.2006 00:08:02

Ahoi
habakug hat geschrieben:Hallo!
Ich würde so vorgehen:
Genauso stand es auch in der Anleitung, und genauso bin ich vorgegangen. Leider fehlte in der Anleitung der Hinweis auf die libc6-dev. Mich würde interessieren, wie Wrolf darauf gekommen ist, das genau sie fehlt, aber ich trau mich schon gar nicht mehr zu fragen, weil ich noch eine wichtigere Frage habe.

Nachdem das Modul compiliert wurde, habe ich es eingebunden. Mit Hilfe der Pakete wireless-tools und wpa supplicant hat mein USB-Stick eine positive Reaktion gezeigt. Ich konnte mir WLANs anschauen.

Ich habe letztlich nur die Interfaces Datei editiert - siehe unten - , da das in Debian so funktionieren soll. Alle Tools haben fehlerlos gearbeitet. WPA_GUI hat so getan, als würde es sich erfolgreich am Access Point einloggen. Sogar die Fritz-Box bestätigte die Verbindung. Allein ich glaube es wurde kein Nutzbyte über die Luft transportiert.

Das Internet und der Ping funktionieren nicht. Und ich weiß mal wieder nicht, was ich machen soll.

/etc/network/options

Code: Alles auswählen

ip_forward=no
spoofprotect=yes
syncookies=no
/etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

auto wlan0
iface wlan0 inet static
	wpa-driver wext 
	wpa-ssid "pluto.ufo"
	wpa-key-mgmt WPA-PSK
	wpa-psk "8888888888888888"
#	pre-up grep -q ndiswrapper /proc/modules || modprobe ndiswrapper
#	wireless_keymode restricted
#	wireless_key "8888888888888888"
#	wireless_essid "pluto.ufo"
	address 192.168.0.88
	netmask 255.255.255.0
	gateway 192.168.0.1
	broadcast 192.168.0.255
ifconfig

Code: Alles auswählen

wlan0     Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:04:0E:C6:5F:A9
          inet Adresse:192.168.0.88  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:5 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:14 errors:0 dropped:2 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:624 (624.0 b)  TX bytes:1252 (1.2 KiB)
to be or not to be

Benutzeravatar
rotwein
Beiträge: 619
Registriert: 03.06.2003 12:22:51
Wohnort: Altdorf (bei Nürtingen -> bei Stuttgart)

Beitrag von rotwein » 31.07.2006 08:19:05

Hallo,

Kontrollier doch mal, ob du per IP einen Server im Internet anpingen kannst, also z.B.

Code: Alles auswählen

ping 213.239.213.245
(ist das debianforum.de :wink: ).

Wenn das geht, dann liegt´s "nur" noch am DNS, also an der Namensauflösung.

Dazu schau Dir mal die /etc/resolv.conf an. Da sollte ein nameserver eingetragen werden, zusätzlich auch Deine Fritzbox; in etwa so

Code: Alles auswählen

nameserver 192.168.0.1
nameserver 194.25.2.129
die erste IP sollte Deine Fritz!Box sein, die zweite ist ein Nameserver von 1&1, da kannste auch einen von Deinem Provider eintragen. Eigentlich müsste die Fritz!Box schon reichen, aber ich hatte gerade am Wochende mit meinem Windows Geschäftsnotebook das Verhalten, das dann die DNS Auflösung nicht ging (warum auch immer..).

Zur Frage wegen libc6-dev:
Das ist ein Paket mit grundlegenden Headern/C-Files zur Kompilierung (u.a. von Kernelmodulen). Das konnten die anderen vermutlich aus dem Fehlen der *.h Dateien herauslesen.
Da ich wegen nvidia sowieso mit module-assistant das nvidia Modul baue habe ich die Files nach einem

Code: Alles auswählen

m-a prepare
alle auf dem Rechner (incl Kernel Headers etc).

Ich hoffe das bringt Dich weiter,

Gruß rotwein
...der an solchen Problemen auch schon so manche Stunde verbracht hat...
If the solution is microsoft I want my problem back

debianpluto
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2006 13:46:14

Projekt erfolgreich

Beitrag von debianpluto » 31.07.2006 12:05:54

Hallo Freunde,

wenn Ihr das lesen könnt, dann funktioniert mein WLAN-Stick mit WAP2.

Ich will mich schon mal für Eure Unterstützung bedanken. Ohne Eure Hilfe hätte ich es nicht geschafft bzw. auch aufgegeben.

Es lag zuletzt daran, dass die Konfiguration nicht vollständig war. Im Ergebnis habe ich das bei "iwconfig wlan0" gesehen, dass der Accesspoint AP unassociated war. Wenn ich die Zeit finde schreibe ich nochmal einen kleinen Bericht. Und wenn ich noch mehr Zeit finde, suche ich noch nach einer Lösung, den Stick Hotplug zu machen. Aber das ist wirklich Luxus.

:D :D :D
to be or not to be

debianpluto
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2006 13:46:14

Nachtrag: howto

Beitrag von debianpluto » 17.11.2006 14:13:59

Kurzanleitung WLAN-USB-Stick Fritz:
-------------------------------------------------

Damit man mit Linux über ein WLAN serven kann, müssen mehrere Bedingungen erfüllt werden. Es wird ein WLAN-Gerät benötigt, hier Fritz-WLAN USB-Stick. Dieses Gerät muss mittels eines Treibers angesprochen werden. Hier ist der Treiber eine Verbindung des ndiswrapper mit dem originalen Windowstreibers des Fritz-WLAN-USB-Sticks. Die Einstellungen des Routers müssen bekannt sein. Das wären das Verschlüsselungsverfahren(WEP, WPA, WPA2), der Netzwerkname (SSID genannt) und der Netzwerkschlüssel (z.B. Passphrase oder WPA2 Kennwort genannt). Diese Konfigurationseinstellungen müssen den Steuerprogrammen (wireless-tools, wpa_supplicant) zur Verfügung gestellt.


1. Installation der Paket ndiswrapper, wireless-tools, wpa_supplicant
2. Installation des Windowstreibers in ndiswrapper
3. Konfiguration des WLAN-Geräts

benötigte Pakete:
wireless-tools (Allgemeine WLAN Tools)
ndiswrapper (Bereitstellung von Schnittstelle für Windowstreiber)
wpa_supplicant (Verschlüsselungspaket WLAN)
(pwgen für wpa_supplicant)


1. Installation der Paket ndiswrapper, wireless-tools, wpa_supplicant

Voraussetzungen für eigene Compilierung des ndiswrappers:
installierte Pakete: linux-header, (linux-source), libc6-dev, build-essentials
Code von http://ndiswrapper.sourceforge.net/medi ... /Main_Page

Befehle:
>sudo tar -xvzf ndiswrapper-1.22.tar.gz -C /usr/src (Entpacken des Quellcodes)
>cd /usr/src/ndiswrapper-1.22
>sudo make uninstall
>sudo make distclean
>sudo make
>sudo make install


2. Installation des Windowstreibers in ndiswrapper
2a) >sudo ndiswrapper -i /Pfad zur Inf Datei/Gerät.inf
>ndiswrapper -l (Kontrolle ob Treiber geladen und Hardware anwesend ist)
>sudo ndiswrapper -m (Eintrag in eine alias-Tabelle)

2b) Laden und Test des Moduls
>depmod -a
>modprobe ndiswrapper
>dmesg
Ausgabe sollte fehlerfrei sein: "ndiswrapper version <version> loaded"
>iwconfig
Ausgabe sollte auf ein wlan0 oder ein ähnliches Device hinweisen!
>iwlist wlan0 scan (Sucht nacht Access-Points)

(bei Problemen: Reboot, Konfiguration des Gerätes wlan0 in der Datei /etc/network/interfaces vorweggreifen, Installation des Ndiswrappers mit Originärtreiber kontrollieren, Reboot-sorry, aber bei mir gings dann)

3. Konfiguration des WLAN-Geräts
3a) (Erzeugung eines geeigneten Passworts für das Netzwerk, z.B. mit Passwortgenerator)
(>pwgen -c -n -s 63 1)
(Übertragung des Passworts auf den Router)
Erstellung des Pre-Shared-Keys PSK aus der Netzwerk ID (SSID) und des Netzwerkschlüssels
>wpa_passphrase SSID
Eingabe des Netzwerkschlüssel
Sichern des PSK

4b) Die Konfiguration des WPA Supplicants kann in der Datei /etc/wpa_supplicant/
wpa_supplicant.conf gemacht werden. Die Wireless-Extensions übernehmen allerdings
mühevolle Aufgabe. Es genügt also und funktioniert besser, wenn man die Datei
/etc/network/interfaces editiert und folgenden Interface-Eintrag angepasst einarbeitet.

auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.0.88
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
wpa-driver wext
wpa-ssid Netzwerkname
wpa-passphrase Netzwerkschlüssel
wpa-key-mgmt WPA-PSK

4c) Mit ifup wlan0 kann das Interface gestartet werden. Wenn es nicht gleich klappt, dann nochmal mit >ifdown wlan0 vorher herunterfahren. Eventuell auch neustarten. Am Ende sollte es klappen!! Wenn nicht, dann kann man es doch mit der alten Konfigurationsmöglichkeit über wpa_supplicant.conf versuchen. Wenn ja, heißt es: Kabel raus und lossurfen!

hilfreiche Quellen:

Ndiswrapper:
http://ndiswrapper.sourceforge.net/medi ... /Main_Page
--> Installation der Pakete

Anleitungen:
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN
http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/WL ... C%28usb%29
http://wiki.ubuntuusers.de/FRITZ!WLAN_USB_Stick
http://www.kubuntu.de/forum/forum.php?r ... 39&page=-1

Wireless Tools:
http://www.hpl.hp.com/personal/Jean_Tou ... Tools.html

Habakug-Wrapper
http://www.microsoft.com/germany/windows/default.mspx
to be or not to be

Antworten