Hallo,
Ich hab hier 4 Linux Server und etwa 15 Windows 2000 und XP Rechner im netzwerk.
Im Moment haben alle statische IPs, aber ich würde gerne einen Dhcp und einen Dns Server aufsetzen um mir die Verwaltung zu erleichtern.
Bin mir bloß nicht sicher, was dafür am geeignetsten ist... dnsmasq? bind9 ?.....
Möchte ja bloß, dass jeder Rechner passend zu seinem Namen eine IP erhält und dann über seinen Namen im Netz erreichbar ist.
Gruß
Psych
Debian Dns und Dhcp Server
Debian Dns und Dhcp Server
Debian Lenny, Squeeze (Server)
Openindiana (NAS)
PfSense (Router, Firewall)
Ubuntu (Notebook)
Arch Linux (Desktop)
Openindiana (NAS)
PfSense (Router, Firewall)
Ubuntu (Notebook)
Arch Linux (Desktop)
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 16.12.2004 09:58:27
- Wohnort: Leipzig
das Teil sieht ja nett aus, das will ich auch
Aber: wie soll ich das verstehen:
doch wieder an jedem einzelnen PC was einstellen muss
-- und die lieben Benutzer das wieder verstellen können :!:
Aber: wie soll ich das verstehen:
Wozu brauch´ ich einen DHCP- und DNS-Server, wenn ich'Dnsmasq setup' hat geschrieben:As an aside, make sure not to tell DHCP to set the hostname when it obtains a lease (in dhcpcd that's the -H flag.) This is not reliable since the DHCP server gets the hostname from DNS which in this case is dnsmasq. There is a race condition because the host's name in the DNS may change as a result of it getting a DHCP lease, but this does not propagate before the name is looked up. The net effect may be that the host believes it is called something different to its name in the DNS. To be safe, set the hostname on a machine locally, and pass the same name to DHCP when requesting a lease.
doch wieder an jedem einzelnen PC was einstellen muss
-- und die lieben Benutzer das wieder verstellen können :!:
Beware of programmers who carry screwdrivers.
- Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
nein.. wenn du -H angibst, dann können sie was verstellen.. wenn du das nicht angibst (auf dem Server) dann wird die /etc/hosts einfach verwendet und du musst dem DHCP Server nur über die /etc/ethers für die entsprechenden MACs die IPs zuweisen die dann auch in der /etc/hosts den richtigen Namen haben.. da können die User nichts ändern..