Upgrade von Sarge auf Etch
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Das ist schlecht, dann kannst du so auch nicht booten. Guck dir mal den Befehlrj hat geschrieben: allerdings wurde keine initrd erstellt...nur das kernel image und ne system.map
Code: Alles auswählen
mkinitrd
Und das update-grub nicht vorhanden ist
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Hmm, da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!
Du kannst mal unter den --force Optionen von dpkg nachschauen:
Da wird sich wohl etwas finden lassen, womit du das udev/hotplug Problem umgehst.
Allerdings stellt sich mir mittlerweile die Frage, ob es nicht zeitsparender und weniger nervtötend ist, das ganze System neu aufzusetzen. Kommt natürlich drauf an, wieviel manuelle Konfiguration du schon reingesteckt hast.
/edit: Befehl richtiggestellt
Du kannst mal unter den --force Optionen von dpkg nachschauen:
Code: Alles auswählen
dpkg --force-help
Allerdings stellt sich mir mittlerweile die Frage, ob es nicht zeitsparender und weniger nervtötend ist, das ganze System neu aufzusetzen. Kommt natürlich drauf an, wieviel manuelle Konfiguration du schon reingesteckt hast.
/edit: Befehl richtiggestellt
Zuletzt geändert von garibaldi am 27.07.2006 10:54:52, insgesamt 1-mal geändert.
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Ich würde die Netinstall-CD nehmen, lädt nur das nötigste runter, alles weitere wird nach Bedarf nachinstalliert. Damit booten und bei dem dem entsprechendem Punkt "Partitionen von Hand anlegen" oder so ähnlich auswählen. Falls du für /home eine eigene Partition hast, kannst du die im Partitionierungsprogramm auch einfach übernehmen, indem du für die den Einhängepunkt /home wählst, swap sowieso. Die root partition zum formatieren vormerken, zur Sicherheit die Win-Partition mal angucken, sollte standardmäßig auf "beibehalten" oder so ähnlich stehen. Kurz gesagt, es wird nur das formatiert, was du explizit zum formatieren vormerkst. Bloß aufpassen, dass du dem Installer als Installationsziel nicht "gesamte Festplatte" erlaubst.rj hat geschrieben:als erstes mal ne etch-dvd besorgen! und dann? einfach von der dvd booten und los?
Falls du bedenken um deinen MBR hast, den kannst du den auch vor der Installation zB. auf Diskette sichern:
Code: Alles auswählen
# dd if=/dev/hda of=dev/fd0 bs=512 count=1
vielen dank...das werd ich dann wohl am sa. mal probieren.
eine frage hätte ich noch: bei mir im rechner läuft ein amd64...ich will aber weiterhin 32bit programme nutzen...welche netinstall sollte ich da nehmen?
http://cdimage.debian.org/cdimage/daily ... etinst.iso
oder lieber
http://cdimage.debian.org/cdimage/daily ... etinst.iso
???
eine frage hätte ich noch: bei mir im rechner läuft ein amd64...ich will aber weiterhin 32bit programme nutzen...welche netinstall sollte ich da nehmen?
http://cdimage.debian.org/cdimage/daily ... etinst.iso
oder lieber
http://cdimage.debian.org/cdimage/daily ... etinst.iso
???
Hi rj,
ich würde AMD64 ganz außer acht lassen, es bringt Dir nicht viel, außer Problemen bei z.B. OpenOffice, da noch nicht alle Programme auf 64bit laufen.
ich habe selbst einen AMD64 und habe beides getestet, konnte aber keinen Nachteil bei i386 feststellen.
Unterschiede in der Geschwindigkeit merkt ein 'normaler' User eh nicht.
Schade, daß wir da nicht weiter gekommen sind, aber bei solch gravierenden Problemen sind Ferndiagnosen etwas schwierig.
Wie garibaldi schon anmerkte, wenn noch nicht allzuviel Arbeit drinsteckt, ist ein Neuanfang sicher einfacher.
Außerdem hast Du ja jetzt schon viel gelernt....
Eine Sache noch:
Du solltest über eine Backuplösung nachdenken, z.B. Partimage und eine externe USB-HD.
Damit bist Du immer auf der sicheren Seite, und vor solch gravierenden Änderungen ist ein Backup eh Pflicht.
ich würde AMD64 ganz außer acht lassen, es bringt Dir nicht viel, außer Problemen bei z.B. OpenOffice, da noch nicht alle Programme auf 64bit laufen.
ich habe selbst einen AMD64 und habe beides getestet, konnte aber keinen Nachteil bei i386 feststellen.
Unterschiede in der Geschwindigkeit merkt ein 'normaler' User eh nicht.
Schade, daß wir da nicht weiter gekommen sind, aber bei solch gravierenden Problemen sind Ferndiagnosen etwas schwierig.
Wie garibaldi schon anmerkte, wenn noch nicht allzuviel Arbeit drinsteckt, ist ein Neuanfang sicher einfacher.
Außerdem hast Du ja jetzt schon viel gelernt....
Eine Sache noch:
Du solltest über eine Backuplösung nachdenken, z.B. Partimage und eine externe USB-HD.
Damit bist Du immer auf der sicheren Seite, und vor solch gravierenden Änderungen ist ein Backup eh Pflicht.