[finished]rtl8180l pcmcia wlan karte einrichten

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
area2051
Beiträge: 45
Registriert: 22.07.2006 13:35:41

[finished]rtl8180l pcmcia wlan karte einrichten

Beitrag von area2051 » 22.07.2006 14:29:56

Hallo Forum,

ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen.
Hab ne Wlan Karte und möchte die unter debian installieren.

Hab mal etwas gegoogelt etc. aber nur auf alte beiträge gestoßen.

Ich hab eine Fiberline Wlan karte.
Auf der HP von denen gab es nur treiber für den 2.4.x kernel.
Hab mir jetzt den neuen 2.6.11 installiert und dazu anscheinend einen passenden Treiber
auf der Realtek HP gefunden.
Allerdings stand da, das es für fedora ist - aber ich denke, dass sollte doch egal sein.
Naja- allerdings muss ich jetzt das ganze kompilieren und das ist wohl etwas schwieriger.
Ausgangssituation:
nur NET-Install version von Debian.
kernel version 2.6.8-3-686
auf einem Laptop p3 500 mhz

zu den kernel hab ich
kernel-headers-2.6.8-3 kernel-headers-2.6.8-3-686 kernel-kbuild-2.6-3
installiert.

jetzt sagt er mir bei dem make befehl:

Code: Alles auswählen

make -C /lib/modules/2.6.8-3-686/build SUBDIRS=/home/mark/rtl8180_1.5_release26 MODVERDIR=/home/mark/rtl8180_1.5_release26 modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/kernel-headers-2.6.8-3-686'
  CC [M]  /home/mark/rtl8180_1.5_release26/r8180_pci_init.o
  LD [M]  /home/mark/rtl8180_1.5_release26/open8180.o
  Building modules, stage 2.
  MODPOST
*** Warning: "rtl8180_remove" [/home/mark/rtl8180_1.5_release26/open8180.ko] undefined!
*** Warning: "rtl8180_init" [/home/mark/rtl8180_1.5_release26/open8180.ko] undefined!
*** Warning: "rtl8180_open" [/home/mark/rtl8180_1.5_release26/open8180.ko] undefined!
*** Warning: "rtl_register_netdev" [/home/mark/rtl8180_1.5_release26/open8180.ko] undefined!
*** Warning: "rtl8180_get_stats" [/home/mark/rtl8180_1.5_release26/open8180.ko] undefined!
*** Warning: "rtl8180_xmit" [/home/mark/rtl8180_1.5_release26/open8180.ko] undefined!
*** Warning: "rtl_alloc_wlandev" [/home/mark/rtl8180_1.5_release26/open8180.ko] undefined!
*** Warning: "rtl_unregister_netdev" [/home/mark/rtl8180_1.5_release26/open8180.ko] undefined!
*** Warning: "rtl8180_close" [/home/mark/rtl8180_1.5_release26/open8180.ko] undefined!
*** Warning: "rtl8180_ioctl" [/home/mark/rtl8180_1.5_release26/open8180.ko] undefined!
*** Warning: "rtl8180_set_multicast_list" [/home/mark/rtl8180_1.5_release26/open8180.ko] undefined!
*** Warning: "wlan_debug" [/home/mark/rtl8180_1.5_release26/open8180.ko] undefined!
  CC      /home/mark/rtl8180_1.5_release26/open8180.mod.o
  LD [M]  /home/mark/rtl8180_1.5_release26/open8180.ko
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-headers-2.6.8-3-686'
War dies erfolgreich? - unter ifconfig kein wlan eintrag
Was muss ich jetzt noch tun ?

Bin über jede Antwort würde ich mich sehr freuen.

Liebe Grüße
Mark
Zuletzt geändert von area2051 am 24.07.2006 16:30:06, insgesamt 1-mal geändert.

_mh_
Beiträge: 171
Registriert: 10.07.2006 11:52:28

Beitrag von _mh_ » 22.07.2006 15:36:18

Hallo,

Hmm, mal wieder so eine Karte mit dem rtl8180l Chipsatz. Ich hab damals schon mich ziemlich drueber geaergert als ich diesen Chipsatz ( bei mir auf einer PCI Karte) versucht habe ans Laufen zu kriegen. Mit ndiswrapper is ziemlich Schrott und die Treiber von der Realtek-seite haben damals bei mir zumindest nicht gebaut. Das da bei dir sieht halbwegs okay aus (probier mal ein insmod /path/to/your/modulefile.ko). Nur mit den ganzen Warnings,... ich glaube nicht dass das gut geht.

Ich habe dann einen open source treiber fuer diesen chip gefunden. Dieser Treiber hat mir dann auch einen Accesspoint-mode erlaubt und bin sehr zufrieden damit: rtl8180 opensource Treiber

area2051
Beiträge: 45
Registriert: 22.07.2006 13:35:41

Beitrag von area2051 » 22.07.2006 15:55:35

und das funktioniert jetzt?

hab jetzt irgendwie wild umher kopiert und installiert-
konnte mit modprobe einen treiber laden, bekomme nur keinen zugriff auf mein wlan.
ach es ist doch verhext.
ich find das richtig frustrierend! wenn das einfacher funktionieren würde, wäre ich shcon längst bei linux und nicht mehr std. bei windows. Aber bei solchen sachen kann man doch nur kapitulieren. Wer hat denn heut zu tage noch überhaupt soviel zeit sich da hineinzuvertiefen...Eigentlich sollte man das reinstecken, sein passwd eingeben und es soll dann funktionieren - dass es bei Windows schon nicht immer klappt - aber fast (gut die sicherheit ist dann was anderes) aber unter linux ....
werde das open source project mal mir morgen angucken- für heute reichts mir mit linux.

_mh_
Beiträge: 171
Registriert: 10.07.2006 11:52:28

Beitrag von _mh_ » 22.07.2006 16:07:27

area2051 hat geschrieben:und das funktioniert jetzt?
Wenn du bei mir meinst, dann ja, ohne Probleme.
area2051 hat geschrieben: hab jetzt irgendwie wild umher kopiert und installiert-
konnte mit modprobe einen treiber laden, bekomme nur keinen zugriff auf mein wlan.
Was sagt dir dmesg ? ifconfig -a
Was hast du probiert wenn du meinst du "bekommst kein zugriff auf dein Wlan?"
area2051 hat geschrieben: ach es ist doch verhext.
ich find das richtig frustrierend! wenn das einfacher funktionieren würde, wäre ich shcon längst bei linux und nicht mehr std. bei windows. Aber bei solchen sachen kann man doch nur kapitulieren. Wer hat denn heut zu tage noch überhaupt soviel zeit sich da hineinzuvertiefen...Eigentlich sollte man das reinstecken, sein passwd eingeben und es soll dann funktionieren - dass es bei Windows schon nicht immer klappt - aber fast (gut die sicherheit ist dann was anderes) aber unter linux ....
Hmm. Das was du da schreibst haben wir alle zu nem gewissen Prozentsatz schon erlebt. Nur bitte vergesse folgendes nicht:

1. Bei Windows ist es so dass sich alle Firmen drueber abhecheln fuer ihre Hardware auch Windowskonforme Treiber zu produzieren. Bei Linux interessiert es die wenigesten und meistens dann nur halbherzig. Die linux Treiber die es gibt sind meistens Treiber die Leute in ihrer Freizeit mit viel Aufwand entwickelt haben. Die Firmen geben meist keine Spezifikationen fuer ihre Hardware. Das ist ungefaehr dann so als wenn du eine Nadel im Heuhaufen suchst.

2. Windows beschaeftigt eine Heerschar von Full Time Entwicklern... Fuer linux gibts das nur vereinzelt bei ein paar Firmen.

3. Jede Software braucht Zeit sich zu entwickeln. Wenn du Anmerkungen hast zu einigen Programmen oder generel, die Programmierer sind meistens offen fuer Feedback, solang es konstruktiv ist.

4. Zum Treiber Problem, du kannst nich jeden halbfertigen Treiber der im Alpha Stadium ist in den Kernel stellen und standardmaessig zur Verfuegung stellen. Ohne Spezifikationen koennen die Linuxer nicht so schnell arbeiten dass sie jedes Hardware Teil innerhalb von kuerzester Zeit unterstuetzen. Dort wo die Firmen mithelfen geht das sehr schnell.

Bis zum Passwort eingeben und los gehts dauerts halb ab und zu ein wenig, aber wird sind teilweise auf dem weg.

also => nicht demotivieren lassen.

Und helfen tut hier eigentlich jeder, das wird schon noch.

Viel erfolg weiterhin.

area2051
Beiträge: 45
Registriert: 22.07.2006 13:35:41

Beitrag von area2051 » 22.07.2006 18:21:29

Hallo _mh_

danke für deinen Aufmunterung.
Sowas hat mir gefehlt!
Werde morgen früh wieder frisch ans Werk gehen und erstmal von ganz neu anfangen-.-
werde meine berichte posten- hoffe, du / (das Forum) wirst mir dann weiterhelfen können.
Bis dahin verbleibe ich

mit sonnigen Grüßen

Mark

area2051
Beiträge: 45
Registriert: 22.07.2006 13:35:41

Beitrag von area2051 » 24.07.2006 10:47:53

Hallo Forum,

habe jetzt nochmal netinstall durchgeführt um an eine clean-debian zu gelangen.

Beim kompilieren der Treiber gleiche Meldung wie oben angegeben.

Soweit ich weiß, muß ich jetzt die nun erstellte open8180.o
lade.

jedoch sagt er:

Code: Alles auswählen

laptop:/home/mark/rtl8180_linuxdrv_v15_fedora3/rtl8180_1.5_release26# modprobe open8180.o
FATAL: Module open8180.o not found.
hmmm... not found? warum das?

dann hat _mh_ gesagt, ich sollte mit insmod die .ko datei laden
dabei sagt er dieses:

Code: Alles auswählen

laptop:/home/mark/rtl8180_linuxdrv_v15_fedora3/rtl8180_1.5_release26# insmod open8180.o
insmod: error inserting 'open8180.o': -1 Invalid module format
laptop:/home/mark/rtl8180_linuxdrv_v15_fedora3/rtl8180_1.5_release26# insmod open8180.ko
insmod: error inserting 'open8180.ko': -1 Unknown symbol in module
wo liegt denn jetzt der unterschied zwischen der .ko und der .o datei?
Und was kann ich jetzt noch tun?

Gruß mit der bitte um Hilfe

Mark

area2051
Beiträge: 45
Registriert: 22.07.2006 13:35:41

Beitrag von area2051 » 24.07.2006 10:50:27

hab jetzt noch die
wireless-tools installiert -
dachte, die brauch ich eh und ggf.liegt das problem ja auch daran -aber leider gleiche Fehlermeldung.


ach so...
und ich hab jetzt mal auf meinen Laptop geguckt (bisher hab ich das per putty gemacht)
da steht ne meldung von:

open8180: unknown Smbol wlan_debug
......................................... rtl8180_close
etc.

fängt also immer mit open8180 an und endet mit irgendwelchen nknown symbol meldungen



Gruß
Mark

_mh_
Beiträge: 171
Registriert: 10.07.2006 11:52:28

Beitrag von _mh_ » 24.07.2006 13:12:37

Hallo,

Erstmal der Unterschied zwischen insmod und modprobe. Erstens, insmod braucht nen absoluten Pfad zu einer .ko (.o bei 2.4, siehe unten) Datei. Die .ko Datei kann dabei irgendwo auf dem System liegen. Modprobe hingegen ist ein wenig intelligenter, es kann neben Blacklists und so die module automatisch in /lib/modules/`uname -r`/... finden. Modprobe braucht den Namen des Modules ohne Endung!

Zu den .ko Dateien. Eine .o Datei ist eigentlich nur eine Objekt-Datei, das uebersetzte Pendant zu einem c/c++ File. Diese Dateien wurden bei 2.4er kerneln direkt als Module verwendet. Bei den 2.6er Kerneln kommt ein weiterer Schritt dazu der aus .o Dateien .ko Dateien macht (genauer Unterschied is mir nich bekannt, .ko fuer Kernelobject vermute ich).

Nun zum Treiber, hast du mal den Open-Source Treiber probiert? Den mit dem Link den ich dir gepastet hatte?

Der RTL treiber von Realtek is fuer Linux muell, was da auftritt ist dass er versucht irgendwelche sachen im Kernel zu finden die wohl mittlerweile umbenannt wurden. Der Treiber wird meines Erachtens nicht wirklich gepflegt und is somit... nun ja, nimm das open-source Teil wenn du's zum laufen kriegst.

area2051
Beiträge: 45
Registriert: 22.07.2006 13:35:41

Beitrag von area2051 » 24.07.2006 15:20:19

Oh du mein Forum
der du mir geholfen hast.
in guten - aber gerade auch in schlechten Zeiten!

Hiermit sage ich DANKE!

ES HAT FUNKTIONIERT!
Die opensource treiber haben fast auf direkt funktioniert.
Zwar nicht mit dem FritzWlan sondern mit nem SMC Wlan aber jetzt hab ich es sogar verschlüsselt hinbekommen.

JETZT EINE LETZTE FRAGE:

Wie kriege ich das ganze jetzt ins "autostart" ;-)
- also das er das Module automatisch lädt und das interface mit ipconfiguration und accesspoint einstellung automatisch übernimmt??
.... bin mir sicher, dass ist eher eine leichtere Frage!

Gruß
Mark

area2051
Beiträge: 45
Registriert: 22.07.2006 13:35:41

Beitrag von area2051 » 24.07.2006 16:10:14

Hallo nochmal,
bin ja selber nicht ganz untätig.
Hab etwas gegoogelt und herausgefunden,
das die modules in etc/modules
eingetragen werden müssen.

Also hab ich alle .ko und .o files in ein verzeichnis nach /lib/modules/(kernelversion)/kernel/drivers/wlan
hineinkopiert.

Es scheint jetzt so, als würde er das Module jetzt laden können.
Nur die automatische einstellung der IP / AP / und GW funktioniert nicht.
Hab das ganze unter /etc/network/interfaces hineingeschrieben, so wie ich denke, dass
es funktionieren sollte
also:
ifacewlan inet static
address 192.168.2.5
gateway 192.168.2.1
wireless-essid blabla
wireless-mode managed
wireless-key blabla

funktioniert aber nicht.
er startet das module, aber nicht das interface.

irgendwelche Vorschläge?

area2051
Beiträge: 45
Registriert: 22.07.2006 13:35:41

Beitrag von area2051 » 24.07.2006 16:29:31

warum auch immer
aber jetzt klapp alles!
MERCI

Antworten