Welchen Editor?

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
hannenz
Beiträge: 17
Registriert: 19.07.2006 10:04:47
Wohnort: 88471
Kontaktdaten:

Welchen Editor?

Beitrag von hannenz » 19.07.2006 11:30:19

hallo!

ich bin auf der suche nach einem gescheiten text-editor.
der hintergrund ist der, dass ich viel programmiere, meist C oder auch Cross-Assembler für 8-Bit-Computer (c64), also suche ich einen guten text editor, der nicht viel können muss aber ich lege wert auf syntax highlighting sowie allgemein anpassbare Farben und intuitive Bedienung.

Bisher (ich war bis vor kurzem noch bei Win-XP) war ich sehr zufriden mit gvim. jetzt ist gvim ja auch hier auf debian sarge mit dabei (klar :), aber die Bedienung unterscheidet sich doch von der Windows-version, z.B. kann ich keinen text markieren mit Shift+CRSR, was mich sehr stört usw. Ich bin kein Masochist und werde mir nicht die kompletten VI Kommandos aneignen, wirklich nicht, da könnt ihr sagen was ihr wollt.

Andere Editoren, die bei Debian mit drauf sind, sind eben alle ohne anpassbares syntax-highlighting.

also, gibt es eine Möglichkeit das Verhalten von gvim anzupassen oder welchen editor könnt ihr noch empfehlen?!

danke!

Benutzeravatar
CorvusCoraX
Beiträge: 595
Registriert: 06.09.2004 09:26:56
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von CorvusCoraX » 19.07.2006 11:39:36

Klar kannst du das Verhalten von Gvim anpassen...
In meiner gvimrc steht:

Code: Alles auswählen

set tabstop=8
set shiftwidth=8
set nowrapscan
set ignorecase
syntax on
set hlsearch
Da kannst du schon ne Menge machen.
BE SMART. CHOOSE FREEDOM: DEBIAN

Benutzeravatar
finupsen
Beiträge: 1327
Registriert: 21.04.2004 20:07:05
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von finupsen » 19.07.2006 11:41:58

hallo,

jedit ist ganz gut. Hat sehr viele plugins, syntax-highlighting wird unterstützt (C ja , ASM
weiss ich nicht). Insgesamt, aufgrund der vielzahl der plugins, sehr schön an eigene
bedürfnisse anpassbar. Allerdings etwas performance-hungrig, da komplett mit java
geschrieben. ... also nix für uralt-rechner ;)
Zuletzt geändert von finupsen am 19.07.2006 11:42:49, insgesamt 1-mal geändert.
Niemand hat vor eine zentrale Datensammelbehörde aufzubauen. Es handelt sich vielmehr um dezentrale IT-Systeme die miteinander vernetzt werden.
... und Wasser ist naß.

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 19.07.2006 11:42:06

Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

DHGE
Beiträge: 59
Registriert: 17.10.2005 23:27:48
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Wohnort: Bargteheide

Beitrag von DHGE » 19.07.2006 13:40:38

Ich mag SciTe:

Anpassbar (Highlighting, Konfiguration, Einbindung von Scripts)

Läuft auf vielen Betriebssystemen (auch auf dem häufig eingesetztem).

Klein und einfach (gg. gVim z.B.)

Nutze Scite i.W. beim Schreiben von Perl-Programmen.

hannenz
Beiträge: 17
Registriert: 19.07.2006 10:04:47
Wohnort: 88471
Kontaktdaten:

Beitrag von hannenz » 20.07.2006 00:21:55

danke für die antworten.
SciTe sagt mir in der Tat sehr zu!

_mh_
Beiträge: 171
Registriert: 10.07.2006 11:52:28

Beitrag von _mh_ » 20.07.2006 12:15:23

Diese Diskussion haben wir erst gefuehrt wenn ich mich recht entsinne :) das mit den Editoren ist ein altes Leid, es gibt sehr viele und jeder muss erst mal zig ausprobieren bevor er wirklich den gefunden hat der Ihm zeigt. (vielleicht bei Gelegenheit mal die Forensuche benutzen, da is zumindest 1 Thread in der Richtung unterwegs)

Zum Thema gvim, es gibt da einige Tricks um das markieren mit Shift zu erlauben:
~/.vimrc hat geschrieben:
set vb t_vb=
set ww=b,s,<,>,[,]
set sel=exclusive
set slm=mouse,key
set km=startsel,stopsel
Das is nur fuer das spezifische Problem.

Sonst, viel Erfolg bei der Editorenjagt :)

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 20.07.2006 13:06:48

_mh_ hat geschrieben:Diese Diskussion haben wir erst gefuehrt wenn ich mich recht entsinne :)
Die "Diskussion" findet genauer gesagt in regelmäßigen Abständen von ca. 6 Wochen statt :)

markus@emacs

hannenz
Beiträge: 17
Registriert: 19.07.2006 10:04:47
Wohnort: 88471
Kontaktdaten:

Beitrag von hannenz » 20.07.2006 21:20:45

@_mh_: ja super, vielen dank für den tip.
wenn ich jetzt noch cut, copy und paste auf strg+x, strg+c und strg+v bekomme, bin ich (vorerst) restlos glücklich!!

hab mir jetzt Scite und Jedit angesehen, Scite gefällt mir recht gut, Jedit ist mir zu aufgebläht. Am liebsten würde ich schon bei gvim bleiben, möchte aber wenn möglich meine gewohnten Hotkeys benutzen.

_mh_
Beiträge: 171
Registriert: 10.07.2006 11:52:28

Beitrag von _mh_ » 20.07.2006 23:54:12

hannenz hat geschrieben:@_mh_: ja super, vielen dank für den tip.
wenn ich jetzt noch cut, copy und paste auf strg+x, strg+c und strg+v bekomme, bin ich (vorerst) restlos glücklich!!
Hmm, in der Hinsicht endet mein Latein hier leider auch. Ich benutze diese Shortcuts im Normalfall nicht (hab mich an den visual-modus gewoehnt und will ihn nich mehr hergeben... ;) ) und habe somit kein Kochrezept parat. Das ist allerdings nicht weiter schlimm fuer dich, du musst nur vielleicht etwas arbeit aufwenden (googlen reicht wahrscheinlich schon). Man kann mittels verschiedener map funkionen die keybindings vom VIM sehr effizient anpassen.

Nur wie gesagt hab ich die Leider nicht parat. Vielleicht koenntest du mal auf http://www.vim.org vorbeischaun, dort gibts nen haufen Informationen. Wenn du da nix findest, vielleicht die vim-users Mailling-liste (ist von dort aus verlinkt)

hannenz
Beiträge: 17
Registriert: 19.07.2006 10:04:47
Wohnort: 88471
Kontaktdaten:

Beitrag von hannenz » 21.07.2006 00:16:11

ja ich beiss mich gerade durch die online-docs von gvim und beim mapping bin ich auch schon angelangt, aber irgendwie will das alles noch nicht so recht.... aber das wird schon noch!
wenn jemand eine lösung weiss, wäre ich trotzdem sehr dankbar...!

ach ja, eins wäre noch toll: was muss ich in /.vimrc angeben, um beim start immer mit einem bestimmten farbschema zu starten?

chhab
Beiträge: 36
Registriert: 16.10.2003 22:16:56
Wohnort: Haimhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von chhab » 21.07.2006 09:59:30

siehe ":help mswin". Mit

Code: Alles auswählen

source $VIMRUNTIME/mswin.vim
kann man Vim dazu bringen, sich "windowsähnlich" zu verhalten.

_mh_
Beiträge: 171
Registriert: 10.07.2006 11:52:28

Beitrag von _mh_ » 21.07.2006 10:44:44

hannenz hat geschrieben: ach ja, eins wäre noch toll: was muss ich in /.vimrc angeben, um beim start immer mit einem bestimmten farbschema zu starten?
~/.vimrc hat geschrieben: colorscheme mhsc

hannenz
Beiträge: 17
Registriert: 19.07.2006 10:04:47
Wohnort: 88471
Kontaktdaten:

Beitrag von hannenz » 21.07.2006 23:09:17

yeppa!
vielen dank!
jetz fühl ich mich wieder zu hause :)

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Beitrag von peschmae » 21.07.2006 23:33:14

meandtheshell hat geschrieben: Die "Diskussion" findet genauer gesagt in regelmäßigen Abständen von ca. 6 Wochen statt :)
Nicht zu vergessen: Diesmal waren die 6 Wochen besonders kurz :P

MfG Peschmä@Galeon
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Joghurt » 22.07.2006 12:36:28


hannenz
Beiträge: 17
Registriert: 19.07.2006 10:04:47
Wohnort: 88471
Kontaktdaten:

Beitrag von hannenz » 22.07.2006 18:09:08

tja, der text editor ist ja wohl auch das mit abstand wichtigste tool am computer. klar dass da so häufig grundsatzfragen dazu auftauchen.
also ich bin jetzt erst mal (wieder) glücklich mit gvim.
schnell, umfangreich, sympathisch, gut.

Antworten