[VPN] wie baut man eine Verbindung auf

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

[VPN] wie baut man eine Verbindung auf

Beitrag von docNet » 19.07.2006 10:21:15

Hi,

Bei mir zu hause läuft der IPcop [1] als VPN Server. Mit TauVPN [2] kann ich ohne probleme unter Win2000 eine Verbindung aufbauen, siehe hier [3]. Die Verbindung wird mit PSK aufgebaut. Die Ports UPD 500 und UPD 4500 sind offen. Ich habe mich an diese Anleitung gehalten [4].

Meine Frage:
Wie kann man unter Linux eine Verbindung aufbauen.
Ich habe es mit openvpn versucht.

Code: Alles auswählen

openvpn --daemon --dev tun0 --remote meine-selfip.org --ifconfig 192.168.0.1 192.168.2.25 --redirect-gateway --secret /etc/openvpn/mein.key
Leider ohne erfolg. Der PSK ist auf beiden seiten gleich.

192.168.0.1 0 => IPcop zu hause
192.168.2.25 => Laptop (Büro)

Muss ich die Ports noch angeben? Vielleicht könnt Ihr mir helfen.

[1] http://ipcop.org/
[2] http://www.wintotal.de/yad/index.php?id=3007
[3] http://www.debianforum.de/gallery/BilderVomForum/aht
[4] http://ipcop.gutzeit.ch/tutorialsinfos/ ... uber-vpns/ (vpn auf red)

lg docNet :wink:
Zuletzt geändert von docNet am 27.09.2006 12:35:14, insgesamt 1-mal geändert.
break on through to the other side

diedl2003
Beiträge: 111
Registriert: 01.04.2004 00:23:36
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von diedl2003 » 19.07.2006 11:24:15

Ich denke, das geht nur mit einer richtigen IPSEC Implementation wie z.b. openswan. Ist aber mehr geraten, als das ich es wüsste..

Benutzeravatar
deBeck
Beiträge: 616
Registriert: 23.09.2004 20:52:27
Wohnort: Süd-Schwarzwald

Beitrag von deBeck » 20.07.2006 12:31:22

TauVPN ist IPsec, OpenVPN ist SSL - und das geht halt einfach nicht zusammen ;-)

Wie unter [1] zu lesen, gibt es eine OpenVPN-Erweiterung für IPcop. Auf OpenVPN zu setzen macht auf Dauer sicherlich mehr Spass als IPsec...

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/OpenVPN


Grüsse

_mh_
Beiträge: 171
Registriert: 10.07.2006 11:52:28

Beitrag von _mh_ » 20.07.2006 12:46:58

Es gibt einen Openvpn Client fuer Windows. Damit solltest du dann auch an deinen Openvpn-Server connecten koennen. IPSec <-> Openvpn kann wie oben schon erwaehnt nicht funktionieren. IPSec setzt auf gaenzlich andere Mechanismen als Openvpn. Nur openvpn kann ich ehrlich gesagt auch nur empfehlen.

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 20.07.2006 14:42:41

vielen dank für Euere Antworten. Ich werde dann wohl mal schauen ob ich das Addon (openvpn) für meinen IPcop bekomme.

lg docNet :wink:
break on through to the other side

diedl2003
Beiträge: 111
Registriert: 01.04.2004 00:23:36
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von diedl2003 » 20.07.2006 16:10:30

Versuche doch lieber, einen ipsec client auf deinem Linux client zu konfigurieren..z.b.(k)vpnc. Denn wenn dein XP mit boardmitteln schon gut funktioniert, wäre es mir das wert ;)

Antworten