WLAN-Karte conceptronic doch access point?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
yvonneja
Beiträge: 48
Registriert: 28.01.2005 15:21:21

WLAN-Karte conceptronic doch access point?

Beitrag von yvonneja » 17.07.2006 17:37:27

Hallo,

langsam bin ich am verzweifeln. Habe hier eine Conceptronic R54i die auch
als rt2500.ko modul richtig erkannt wird.
Karte wird ordnungsgemäß geladen. Laut Hersteller ist kein master-mode möglich also deshalb auch keine Einrichtung als AP.
Da ich das vorher nicht wußte habe ich voreilig den hostapd installiert.
Die Karte habe ich per /etc/interfaces auf ad-hoc modus mit essid und erstmal key off eingestellt.
Mache ich jetzt ein iwlist scanning kommt folgendes:

ra0 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:15:0C:4C:DA:E3
Mode:Managed
ESSID:""
Encryption key:on
Channel:6
Quality:0/100 Signal level:-84 dBm Noise level:-192 dBm

Also kein ad-hoc modus und keine essid angegeben.
Auf meinem Laptop läuft dasselbe Teil als pcmcia Karte. Wird auch hier erkannt und alles richtig angezieigt. Ein iwlist scanning zeigt hier aber nichts an.

Stoppe ich den hostapd dann gibt iwlist scanning auch auf dem Desktop PC nichts mehr aus. Außerdem wird ständig die IP-Adresse des ra0 auf dem Desktop verstellt.
Kann der hostadp damit etwas zu tun haben.

Benutze Debian Sarge mit 2.6 kernel.

Viele Grüße
YVonne

Benutzeravatar
deBeck
Beiträge: 616
Registriert: 23.09.2004 20:52:27
Wohnort: Süd-Schwarzwald

Beitrag von deBeck » 20.07.2006 12:51:27

Kann dir leider nicht helfen - aber der r2x00-driver wird den Master-Mode beherschen :-)
http://rt2x00.serialmonkey.com/wiki/ind ... t2x00_beta

_mh_
Beiträge: 171
Registriert: 10.07.2006 11:52:28

Beitrag von _mh_ » 20.07.2006 12:56:23

Was der Hersteller angibt fuer seine WindowsTreiber und was das Teil dann unter Linux kann, sind zwei paar Stiefel. Meine Karte die mittlerweile mit dem r8180 Treiber laeuft konnte frueher auch keinen AP Modus und der Hersteller hat meines Wissens das auch nie erwaehnt. Der open-source Treiber machts moeglich :)

Anyway, zu dem was du gepastet hast. Mode: Managed sagt ja nur aus dass die Karte versucht sie als client an einen AP anzustoepseln. Versuch doch mal mit iwconfig das haendisch hinzukriegen. Danach kannst du immer noch versuchen das mit automatisierungs-tools anzuschmeissen, wenns denn mal haendisch geht.

yvonneja
Beiträge: 48
Registriert: 28.01.2005 15:21:21

Beitrag von yvonneja » 20.07.2006 13:43:17

Hi,

erstmal danke für Eure Infos! Habe zwischenzeitlich alles erstmal wieder rausgelöscht!
Also alles nochmal von vorne!
Habe der Karte händisch die ip-nummern etc. zugewiesen, manchmal hat die Karte das trotzdem nicht angenommen.
Beim Eintrag in die /etc/interfaces und Neustart hat die Karte dann eine ganz andere ip Nummer gehabt.
Na ja versuche es jetzt nochmal!

Wollte die Karte als AP betreiben, habe hier schon ein bestehendes LAN, muss man der Karte dann als Gateway die IP Nummer des Gateways des internen Netztes zuweisen?

Tschüss
YVonne

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 20.07.2006 13:59:05

Wenn ich versuche meine rt2500 Karte in den master mode zu schalten kommt das:

Code: Alles auswählen

root@catdog22:/home/peter# iwconfig ra0 mode master
Error for wireless request "Set Mode" (8B06) :
    SET failed on device ra0 ; Function not implemented.   
Sieht so aus, als ob der Treiber das nicht kann.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

_mh_
Beiträge: 171
Registriert: 10.07.2006 11:52:28

Beitrag von _mh_ » 20.07.2006 14:07:03

yvonneja hat geschrieben: erstmal danke für Eure Infos! Habe zwischenzeitlich alles erstmal wieder rausgelöscht!
Also alles nochmal von vorne!
Habe der Karte händisch die ip-nummern etc. zugewiesen, manchmal hat die Karte das trotzdem nicht angenommen.
Beim Eintrag in die /etc/interfaces und Neustart hat die Karte dann eine ganz andere ip Nummer gehabt.
Nun ja, das haendische Zuweisen hat den Nachteil, nach einem reboot is das alles wieder weg. Beim booten wird fuer jede Karte die in /etc/network/interfaces ein 'auto kartenname' drinsteht ein 'ifup kartenname' gemacht. Wenn du haendische Zuweisungen fuer wireless config brauchst, wuerde ich dir empfehlen die Direktiven pre-up bzw post-up in der /etc/network/interfaces zu verwenden. Beide erhalten beliebige Shell-Commandos als Parameter. Ein pre-up iwconfig wlan0 essid "foobar" ist definitiv denkbar.

yvonneja
Beiträge: 48
Registriert: 28.01.2005 15:21:21

Beitrag von yvonneja » 20.07.2006 15:07:53

Hi,

also werde ich dann mal so in meine /etc/interfaces schreiben.

Hat jemand schonmal den Treiber rt2500LinuxSTA direkt von Rawlink
ausprobiert? Steht allerdings auch nichts von Master mode drin.

catdog, dieselbe Meldung kommt bei mir übrigens auch.
Also, anscheinend doch kein AP möglich.

Gruss
Yvonne

Marie_LL
Beiträge: 3
Registriert: 20.07.2006 15:29:35

Beitrag von Marie_LL » 20.07.2006 15:36:45

Hallo Yvonne,

hier gibt es nähere Infos zu Routern.
http://www.aboutit.de/technik/computer/ ... router.htm

Benutzeravatar
Usambara
Beiträge: 427
Registriert: 05.06.2004 02:59:10
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Usambara » 20.07.2006 15:38:22

Hallo,
hier kann man nachschauen, welche Chipsätze momentan von hostap unterstütz werden http://hostap.epitest.fi/hostapd/
Der Ralink ist nicht dabei.
Gruß
Usambara
Debian

yvonneja
Beiträge: 48
Registriert: 28.01.2005 15:21:21

Beitrag von yvonneja » 20.07.2006 16:06:04

Hi,

tja danke werde mal sehen wie ich weiterkomme.

Gruss
Yvonne

Antworten