moin
ich hab hier nen pc mit debian 2.6.15 und kde3.5 zu stehn und würd den gern in die domäne einbinden die hier läuft [w2k3 mit ads], benutzerkonto besteht bereits
was brauch ich um des möglichst einfach umsetzen zu können?
thx schonma für die hilfe
/edit: hoffe hab des richtige forum getroffen
[gelöst] debian in w2k3-domäne einbinden?
[gelöst] debian in w2k3-domäne einbinden?
Zuletzt geändert von xylo am 19.07.2006 12:04:33, insgesamt 1-mal geändert.
rechner in die domain bringen
um den rechner in die domain zu bringen muss samBa auf deinem rechner laufen und entsprechende shares eingerichtet sein.
um deinen rechner bei der domain bekannt zu machen musst du folgenden befehl am prompt eingeben:
für samba-2.2.4 und spätere versionen gilt
root# smbpasswd -j DOMAINNAME -r PDC_NAME -U ADMINISTRATOR%PASSWD
für samba 3 erreichst du das mit
root# net rpc join -U ADMINISTRATOR%PASSWD
wobei DOMAINNAME der Name der Domain ist der du beitritts
ADMINISTRATOR wird wohl der root sein und PASSWD das zum root zugehörige passwort
HAVE FUN
um deinen rechner bei der domain bekannt zu machen musst du folgenden befehl am prompt eingeben:
für samba-2.2.4 und spätere versionen gilt
root# smbpasswd -j DOMAINNAME -r PDC_NAME -U ADMINISTRATOR%PASSWD
für samba 3 erreichst du das mit
root# net rpc join -U ADMINISTRATOR%PASSWD
wobei DOMAINNAME der Name der Domain ist der du beitritts
ADMINISTRATOR wird wohl der root sein und PASSWD das zum root zugehörige passwort
HAVE FUN
Ausgangspunkt war bei mir eine Debian Sarge Netinstallation, manuelle Paketauswahl.
per apt hab ich KDE KDM und X-Server installiert.
HOWTO kam von hierher: http://www.administrator.de/Anmeldung_u ... daten.html
Ich habe noch diese Files per apt nachinstalliert:
krb5-clients
krb5-config
krb5-user
libpam-krb5
libkrb53
libpam-unix2
winbind
libpam0g-dev
samba
dann fehlt noch pam_pwcheck.so - die gibs hier: http://www.suse.com/~kukuk/pam/pam_pwcheck/
den Inhalt von /etc/pam.d/login hab ich denn auch gleich in die /etc/pam.d/kdm reinkopiert wobei ich die selber noch die zugriffsrechte auf die Userverzeichnisse von umask=0022 auf 0077 geändert habe, der Ordner mit dem Domainnamen läuft bei mir mit 703
wieso aber diese fehlermeldung im syslog auftaucht weiss ich nich:
localhost kdm: :0[3536]: PAM unable to dlopen(/lib/security/pam_pwcheck.so)
localhost kdm: :0[3536]: PAM [dlerror: /lib/security/pam_pwcheck.so: undefined symbol: FascistCheck]
localhost kdm: :0[3536]: PAM adding faulty module: /lib/security/pam_pwcheck.so
naja, zumindest funzt des erstmal und ich als Linuxneuling freu mich.
//edit: da sich meine smb.conf von der im HOWTO ein bissl unterscheidet setz ich die ma noch hier rein
[global]
idmap gid = 10000-15000
socket options = TCP_NODELAY
client use spnego = yes
encrypt passwords = yes
winbind use default domain = Yes
realm = DOMAIN.LOCAL
keep alive = 30
netbios name = debian-work
idmap uid = 10000-15000
password server = Passwordserver.DOMAIN.local
kernel oplocks = false
workgroup = DOMAIN
os level = 2
security = ADS
winbind separator = /
per apt hab ich KDE KDM und X-Server installiert.
HOWTO kam von hierher: http://www.administrator.de/Anmeldung_u ... daten.html
Ich habe noch diese Files per apt nachinstalliert:
krb5-clients
krb5-config
krb5-user
libpam-krb5
libkrb53
libpam-unix2
winbind
libpam0g-dev
samba
dann fehlt noch pam_pwcheck.so - die gibs hier: http://www.suse.com/~kukuk/pam/pam_pwcheck/
den Inhalt von /etc/pam.d/login hab ich denn auch gleich in die /etc/pam.d/kdm reinkopiert wobei ich die selber noch die zugriffsrechte auf die Userverzeichnisse von umask=0022 auf 0077 geändert habe, der Ordner mit dem Domainnamen läuft bei mir mit 703
wieso aber diese fehlermeldung im syslog auftaucht weiss ich nich:
localhost kdm: :0[3536]: PAM unable to dlopen(/lib/security/pam_pwcheck.so)
localhost kdm: :0[3536]: PAM [dlerror: /lib/security/pam_pwcheck.so: undefined symbol: FascistCheck]
localhost kdm: :0[3536]: PAM adding faulty module: /lib/security/pam_pwcheck.so
naja, zumindest funzt des erstmal und ich als Linuxneuling freu mich.
//edit: da sich meine smb.conf von der im HOWTO ein bissl unterscheidet setz ich die ma noch hier rein
[global]
idmap gid = 10000-15000
socket options = TCP_NODELAY
client use spnego = yes
encrypt passwords = yes
winbind use default domain = Yes
realm = DOMAIN.LOCAL
keep alive = 30
netbios name = debian-work
idmap uid = 10000-15000
password server = Passwordserver.DOMAIN.local
kernel oplocks = false
workgroup = DOMAIN
os level = 2
security = ADS
winbind separator = /