Verschlüsselung einer Webseite ohne HTTPS

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
zimon
Beiträge: 181
Registriert: 16.01.2003 17:50:53
Wohnort: Schweiz

Verschlüsselung einer Webseite ohne HTTPS

Beitrag von zimon » 17.07.2006 11:39:49

Hallo zusammen!

Ich hab grad ein neues Konto bei einer Bank eröffnet und hab nun die Zugangsdaten fürs Online-Banking bekommen. Zu meinem Erstaunen war die Seite keine HTTPS - geschützte Seite. Also hab ich für eine Session mal den Traffic mitgeschnitten und analysiert - da war aber nichts im plaintext übertragen worden (gott sei dank).

Kennt ihr solche Verfahren? Bis jetzt kannte ich nur die Verschlüsselung mittels HTTPS.

Was für Vorteile (Sicherheit) bietet ein solches Verfahren ohne HTTPS gegenüber einem mit HTTPS?

Vielen Dank für eure Hilfe,
Simon
Debian Sarge Kernel 2.6. (Dual PIII 500Mhz / 768MB RAM, SCSI Hw-Raid5) Apache2, Samba3, Postfix, Bind9, und was so dazu gehört...

_mh_
Beiträge: 171
Registriert: 10.07.2006 11:52:28

Beitrag von _mh_ » 17.07.2006 12:33:23

Hallo,

Hmm, soweit ich mich entsinne war das bei der Postbank und noch irgendner anderen Bank so. Das ist auch ssl, nur die Uebertragen meines Wissens nur die wirklichen Bankdaten in SSL, so kriegst du das hoechstwahrscheinlich nicht mit dass das eine SSL verbindung ist. Kann meines wissens dann auch ueber port 80 laufen.

Ziemlich tricky irgendwie ;)

Benutzeravatar
finupsen
Beiträge: 1327
Registriert: 21.04.2004 20:07:05
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von finupsen » 17.07.2006 13:57:01

ja ne , das glaub ich nicht das eine seriöse bank nicht komplett über https geht.
Es ist zum beispiel so, daß wenn ein frame mit http und einanders mit https arbeitet, eine
fette warnung an den user ausgegeben wird (ob nun mit oder ohne trusted-cert).
Das kann es also auch nicht sein....
Also dieses kleine schloß unten rechts sollte immer erscheinen (vom login bis zum logout).
Ist das nicht der fall würde ich bei der bank kündigen und woanders mein konto einrichten ...
Niemand hat vor eine zentrale Datensammelbehörde aufzubauen. Es handelt sich vielmehr um dezentrale IT-Systeme die miteinander vernetzt werden.
... und Wasser ist naß.

zimon
Beiträge: 181
Registriert: 16.01.2003 17:50:53
Wohnort: Schweiz

Beitrag von zimon » 17.07.2006 16:09:04

habs jetzt rausgefunden: Das online-Banking ist komplett über HTTPS, allerdings ist nur der Mainframe so. Alles drum rum läuft normal als http, weil das halt das Standartportal ist. Hab jetzt aber einen Link gefunden, wo ich mein Online-Banking direkt ansteuern kann ohne Portal - da ist dann alles SSL-veschlüsselt.

Komische Sache ists aber trotzdem irgendwie - wieso denn nicht gleich alles SSL-verschlüsseln.... hmmmmmmmmm
Debian Sarge Kernel 2.6. (Dual PIII 500Mhz / 768MB RAM, SCSI Hw-Raid5) Apache2, Samba3, Postfix, Bind9, und was so dazu gehört...

Benutzeravatar
hupfdule
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2002 15:04:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von hupfdule » 18.07.2006 14:35:14

zimon hat geschrieben: Komische Sache ists aber trotzdem irgendwie - wieso denn nicht gleich alles SSL-verschlüsseln
Weil SSL den Datendurchsatz gewaltig drückt. Wozu etwas verschlüsseln, das nicht verschlüsselt werden muss?

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Beitrag von peschmae » 18.07.2006 18:26:46

Nun, gerade bei einer Bank sollte das imo schon alles verschlüsselt sein. Du siehst ja nicht was jetzt verschlüsselt war und was nicht, oder? Und die Daten hätte ich dann doch lieber verschlüsselt...

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

S_O
Beiträge: 138
Registriert: 25.02.2005 12:38:44

Beitrag von S_O » 18.07.2006 19:25:07

Bei meiner Bank ist das komplette Frameset verschlüsselt. Zumal ja mittels javascript auf die anderen Frames zugegriffen werden kann (AFAIK früher immer, jetzt nur noch von der gleichen domain) halte ich das für sehr problematisch. Selbst wenn in den unverschlüsselten Frames der Bank nichts wichiges drinsteht, sollten die verschlüsselt werden, damit da niemand z.B. javascript-code einschleusen kann.
Ich habe aber schon mal richtige Verschlüsselung ohne Zusatzprogramm und ohne HTTPS gesehen (allerdings nicht bei einer bank): Mit javascript: Da war tatsächlich AES komplett als javascript implementiert.

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Joghurt » 18.07.2006 21:15:10

hupfdule hat geschrieben:Wozu etwas verschlüsseln, das nicht verschlüsselt werden muss?
Damit niemand unwichtiges von wichtigem Unterscheiden kann.

Antworten