[gelöst] Treiber-Kompilierproblem Kernel 2.6.17 (fsam7400)

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
nager
Beiträge: 39
Registriert: 27.10.2004 01:11:30

[gelöst] Treiber-Kompilierproblem Kernel 2.6.17 (fsam7400)

Beitrag von nager » 15.07.2006 17:28:37

Hallo,

ich hab auf meinem Amilo 7400 kürzlich den Kernel 2.6.17 installiert (per apt). Für das WLan muss ich immer noch den Treiber für den WLan-Switch fsam7400 kompilieren. Eigentlich ging das immer mit einem "make + make install" problemlos. Nur leider mit dem neuen Kernel nicht.

Das Komische daran ist die Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

make -C /lib/modules/2.6.17-1-686/build SUBDIRS=/opt/driver/fsam7400-0.4.0 MODVERDIR=/opt/driver/fsam7400-0.4.0 modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.17-1-686'
scripts/Makefile.build:17: /opt/driver/fsam7400-0.4.0/Makefile: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
make[2]: *** Keine Regel, um »/opt/driver/fsam7400-0.4.0/Makefile« zu erstellen.  Schluss.
make[1]: *** [_module_/opt/driver/fsam7400-0.4.0] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.17-1-686'
make: *** [modules] Fehler 2

Das Verzeichnis ist danach auch komplett leer. Es sieht irgendwie so aus, als ob alles gelöscht wird, bevor der eigentliche Kompiliervorgang startet. Wie kann das sein? Hab sowas noch nie erlebt. Ist da am Makefile was faul?

linux-headers-2.6.17-1-686 und linux-kbuild-2.6.17 sind installiert.

Grüße, Nager
Zuletzt geändert von nager am 16.07.2006 13:56:44, insgesamt 2-mal geändert.

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 15.07.2006 18:03:27

Hm, bist du sicher, dass du das richtig aufrufst? Soweit ich das aus der Fehlermeldung ersehe, versuchst du das Modul im Verzeichnis der Kernel-Headers zu bauen, was natuerlich nicht gutgehen kann...
Du musst das schon im korrekten Verzeichnis innerhalb der Kernelquellen anstossen.

Benutzeravatar
nager
Beiträge: 39
Registriert: 27.10.2004 01:11:30

Beitrag von nager » 15.07.2006 18:15:11

Du musst das schon im korrekten Verzeichnis innerhalb der Kernelquellen anstossen.
Was meinst du damit genau? Ich hab einfach so wie immer im Verzeichnis /opt/driver/fsam7400-0.4.0 "make" aufgerufen.
Die Kernelquellen hab ich gerade nicht installiert. Aber schon mal probiert, und das ging auc nicht.

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 15.07.2006 18:37:09

nager hat geschrieben:Ich hab einfach so wie immer im Verzeichnis /opt/driver/fsam7400-0.4.0 "make" aufgerufen.
Üblicherweise ruft man vor dem make erstmal

Code: Alles auswählen

$ ./configure
auf, welches die Regeln erstellt, die make hier anscheinend vermisst, soweit ich das recht verstanden habe.

Ansonsten kannst du's ja auch mit fakeroot ausprobieren.

Gruß, garibaldi
Zuletzt geändert von garibaldi am 15.07.2006 18:40:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
nager
Beiträge: 39
Registriert: 27.10.2004 01:11:30

Beitrag von nager » 15.07.2006 18:37:44

Hab das gleiche Problem noch in nem anderen Forum gefunden. Leider auch ohne Lösung.

Benutzeravatar
nager
Beiträge: 39
Registriert: 27.10.2004 01:11:30

Beitrag von nager » 15.07.2006 18:40:48

./configure ist hier nicht nötig. So ein Script ist gar nicht vorhanden und laut README läuft das mit make und dann make install. So hab ich es ja auch bei den letzten Kernel Updates immer gemacht.

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 15.07.2006 18:52:02

Hmm, hätte ja sein können, dass man das in der neueren Version hätte machen müssen. Aber so hört sich das nach einem bug an.

Gruß, garibaldi

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 16.07.2006 00:40:57

moin

hatte vor ein paar Tagen ähnliches problem...

nachdem aber dann linux-kbulid ein Update bekommen hat, lief alles ohne probleme..

Also mal gucken ob du nicht die ältere version von linux-kbuild installiert hast und dann gegebenenfalls updaten..

greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
nager
Beiträge: 39
Registriert: 27.10.2004 01:11:30

Beitrag von nager » 16.07.2006 13:45:58

Es war tatsächlich ein Bug, anscheinend im Makefile. Ich habe mal eine Mail an den Entwickler geschickt,worauf dieser gleich eine funktionierende Version online gestellt hat.

Schön, wie so was funktionieren kann.

Antworten