Elsa Microlink neu einrichten
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 23.06.2006 18:51:17
Elsa Microlink neu einrichten
Hallo,
ich bin vor kurzem auf Debian umgestiegen und hab mir dort mein Elsa Microlink Moden selber eingerictet, obwohl ich nicht so viel Ahnung davon hab, wie das richtig geht. Und langsam glaube ich, dass da grundlegend was falsch läuft.
Wenn ich mich über kppp einwähle, hat sich das modem meist "totgewählt" oder es kommt dauernd der error code 1. da steht aber in man ppp bzw. man pppd auch nichts konkretes drin.
wenn ich über bongosurfer gehe, wählt sich das modem normal ein und man kann auch surfen, aber dann passiert es meist irgendwann, dass der plötzlich den error: "Unbekannter Rechner http://www.x.yz" bringt und gar nichts mehr geht. wenn man sich neu einwählt klappts manchmal mit weitersurfen, aber oft eben auch nicht.
resolvconf -u hab ich auch schon ausgeführt. da hat sich an dem problem nichts verändert...
ich hab mir gedacht: vielleicht wär es keine schlechte idee das modem nochmal komplett zu "deinstallieren" und ordentich neu drauf zu machen. kann mir da jemand ne seite empfehlen, wo steht, wie man das am besten macht?
ich bin vor kurzem auf Debian umgestiegen und hab mir dort mein Elsa Microlink Moden selber eingerictet, obwohl ich nicht so viel Ahnung davon hab, wie das richtig geht. Und langsam glaube ich, dass da grundlegend was falsch läuft.
Wenn ich mich über kppp einwähle, hat sich das modem meist "totgewählt" oder es kommt dauernd der error code 1. da steht aber in man ppp bzw. man pppd auch nichts konkretes drin.
wenn ich über bongosurfer gehe, wählt sich das modem normal ein und man kann auch surfen, aber dann passiert es meist irgendwann, dass der plötzlich den error: "Unbekannter Rechner http://www.x.yz" bringt und gar nichts mehr geht. wenn man sich neu einwählt klappts manchmal mit weitersurfen, aber oft eben auch nicht.
resolvconf -u hab ich auch schon ausgeführt. da hat sich an dem problem nichts verändert...
ich hab mir gedacht: vielleicht wär es keine schlechte idee das modem nochmal komplett zu "deinstallieren" und ordentich neu drauf zu machen. kann mir da jemand ne seite empfehlen, wo steht, wie man das am besten macht?
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 23.06.2006 18:51:17
Okay, ich hab mittlerweile rausgefunden, dass mein Problem im Kernel liegt, denn pro-linux sagt:
Wenn ich in mein /usr/src - Verzeichnis gehe, sehe ich dor folgende Einträge:
Was davon ist nun mein Kernel? Oder besser gesagt wo liegt der da?
Gibt's da so ne Option, mit der man das abfragen kann? Sicher gibt es das...
Kann ich aus dem Ordner womöglich irgendwas rausschmeißen? alles wo "agc" drin steht, muss irgendwas mit meiner Schule zu tun haben. Von dort hab ich halt mein System bekommen, aber ich hatte zum Beispiel dann auch bei der sources.list das problem, dass da nur einträge waren, die auf den schulserver gingen und ich dadurch nie irgendwas mit apt installieren konnte, weil man das von "außen" so nicht machen kann.
Nun hab ich folgendes Problem. also ich bin noch neu auf Linux, hab aber schonmal nen Kernel kompiliert und weiß ungefähr, wie das funktioniert, nur:1. Der Kernel muss entsprechend kompiliert sein. Sieh dir dazu die Tips »Kernel kompilieren« auf unserer Seite einmal genauer an. Um zu überprüfen, ob du den Kernel korrekt kompiliert hast, such in der Datei /var/log/boot.msg nach, ob du dort Zeilen wie diese findest:Wenn nicht, dann ran an die Arbeit und den Kernel neu kompilieren )Code: Alles auswählen
<6>PPP: version 2.2.0 (dynamic channel allocation) <6>TCP compression code copyright 1989 Regents of the University of California <6>PPP Dynamic channel allocation code copyright 1995 Caldera, Inc. <6>PPP line discipline registered.
Wenn ich in mein /usr/src - Verzeichnis gehe, sehe ich dor folgende Einträge:
Code: Alles auswählen
kandahar:~# cd /usr/src/
kandahar:/usr/src# ls
linux-headers-2.6.15-1
linux-headers-2.6.15-1-686
linux-image-2.6.17_2.6.17-10.00.Custom_i386.deb
linux-source-2.6.17-agc-client
linux-source-2.6.17-agc-client.tar.bz2
NVIDIA.run
rpm
Gibt's da so ne Option, mit der man das abfragen kann? Sicher gibt es das...
Kann ich aus dem Ordner womöglich irgendwas rausschmeißen? alles wo "agc" drin steht, muss irgendwas mit meiner Schule zu tun haben. Von dort hab ich halt mein System bekommen, aber ich hatte zum Beispiel dann auch bei der sources.list das problem, dass da nur einträge waren, die auf den schulserver gingen und ich dadurch nie irgendwas mit apt installieren konnte, weil man das von "außen" so nicht machen kann.
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Habe das Modem bei jemanden mit dem Kernel 2.6.8-3-686 von Debian Sarge unter Debian Sarge am Start. Eingerichtet habe ich es mit "pppconfig". Internet an "pon Providername", Internet aus "poff -a". Damit auch der User namens Hans Wurst ohne Rootrechte in Internet kann, "adduser hans-wurst dip". Damit fügst du den User in die Gruppe dip ein und darfst dann Internetverbindungen aufbauen.
Das einzige was ich nicht geschafft habe ist den Modemspeaker bei Einwahl zu deaktivieren. So hat man bei der Einwahl immer diese Pieporgie. Wer es mag, ich mag es nicht.
Das einzige was ich nicht geschafft habe ist den Modemspeaker bei Einwahl zu deaktivieren. So hat man bei der Einwahl immer diese Pieporgie. Wer es mag, ich mag es nicht.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
datenfresser hat geschrieben: Was davon ist nun mein Kernel? Oder besser gesagt wo liegt der da?
Code: Alles auswählen
uname -r
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Wobei das Modem schon sofort mit dem installierten Kernel laufen sollte. Ein Update oder kompelieren des Kernels sollte eigendlich unötig sein.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 23.06.2006 18:51:17
okay, ich hab mir jetzt pppconfig runtergeladen und alles konfiguriert. wie wähle ich mich jetz ein? mit kppp wohl nicht, oder doch? ich meine, die providereinstellungen, die ich mit pppconfig festgelegt hab, sind in kppp nicht zu finden. muss ich den provider da nochmal adden und kann mich dann damit einwählen???
nochwas: ich hab jetzt einen trick herausgefunden, der vielleicht aufschluss über die ursache des problems geben könnte: wenn mir der browser den error bringt, dass er nicht connecten kann, dann starte ich Java Anon Proxy, aktiviere den verschlüsselten Modus, und schon geht das weiter. aber das klappt nur im verschlüsselten modus. wenn ich unverschlüsselt über den JAP gehe, gibts auch den connect error...komisch, komisch
nochwas: ich hab jetzt einen trick herausgefunden, der vielleicht aufschluss über die ursache des problems geben könnte: wenn mir der browser den error bringt, dass er nicht connecten kann, dann starte ich Java Anon Proxy, aktiviere den verschlüsselten Modus, und schon geht das weiter. aber das klappt nur im verschlüsselten modus. wenn ich unverschlüsselt über den JAP gehe, gibts auch den connect error...komisch, komisch
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
"pon Providername" in der Shell. Wenn das Modem piepst und pfeift sollte es funktionieren und zumindest versuchen sich ins Inet ein zu Wählen.datenfresser hat geschrieben:okay, ich hab mir jetzt pppconfig runtergeladen und alles konfiguriert. wie wähle ich mich jetz ein? mit kppp wohl nicht, oder doch? ich meine, die providereinstellungen, die ich mit pppconfig festgelegt hab, sind in kppp nicht zu finden. muss ich den provider da nochmal adden und kann mich dann damit einwählen???
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 23.06.2006 18:51:17
Also bei da gibt es folgendes Problem:
in /etc/ppp/peers befindet sich dann folgendes:
Das slylcr.tmpl sollte ich vielleicht mal löschen, weil ich sly LCR schon deinstalliert hab. Veilleicht ist das ja die Lösung all meiner Probleme...Wohl eher nicht, aber wie kann ich mich jetzt einwählen? Oder meint "pon Providername" etwas "pon Arcor", oder "pon Freenet". Na ja, selbst das funktioniert nicht. Ich ahbe den Arcor mit pppconfig eingerichtet.
Code: Alles auswählen
misi@kandahar:~ pon Providername
The file /etc/ppp/peers/Providername does not exist. Please create it or use
a command line argument to use another file in the /etc/ppp/peers/ directory.
Code: Alles auswählen
misi@kandahar:/etc/ppp/peers$ ls
bongosurfer kppp-options provider slylcr.tmpl
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Dann würde es "pon Arcor" heissen. Nun da gibt es ja nicht all zu viele Optionen, probier die mal durch....... Was benutzt Arcor für die Authentifizierung? PAP oder CHAP? Wurde die korrekte serielle Schnittstelle ausgewählt?......
http://debiananwenderhandbuch.de/internet.html#modem
http://debiananwenderhandbuch.de/internet.html#modem
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 23.06.2006 18:51:17
okay, ich hab das jetzt mal probiert und rausgefunden, dass es doch am kernel leigt:
Meine Frage: Welchen Schalter muss ich denn da im Kernel noch umlegen, damit ppp filtering supportet wird???
Code: Alles auswählen
kandahar:~# pon Arcor
kandahar:~# poff
kandahar:~# tail -f /var/log/messages
Jul 19 23:58:25 kandahar pppd[9118]: kernel does not support PPP filtering
Jul 19 23:58:25 kandahar pppd[9118]: local IP address 145.254.78.19
Jul 19 23:58:25 kandahar pppd[9118]: remote IP address 145.253.1.105
Jul 19 23:58:25 kandahar pppd[9118]: primary DNS address 195.50.140.114
Jul 19 23:58:25 kandahar pppd[9118]: secondary DNS address 145.253.2.203
Jul 19 23:58:35 kandahar pppd[9118]: Terminating on signal 15
Jul 19 23:58:35 kandahar pppd[9118]: Connect time 0.2 minutes.
Jul 19 23:58:35 kandahar pppd[9118]: Sent 0 bytes, received 0 bytes.
Jul 19 23:58:35 kandahar pppd[9118]: Connection terminated.
Jul 19 23:58:35 kandahar pppd[9118]: Exit.
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 23.06.2006 18:51:17
firefox behebt problem anscheinend
hallo,
also ich hab mir jetzt firefox draufgezogen und alles geht wieder wunderbar. hat also am browser gelegen. keine ahnung warum knqueror nicht fähig ist, stabil im web zu surfen....
aber nochmal ne frage zu firefox:
Also ich hab mir gerade Firefox 1.5.0.4 für runtergeladen und surf auch schon damit
Aber eine Frage stellt sich mir noch: Kann man den auch "richtig installieren"??
Also so ein Archiv entpacken und dann einfach "Firefox" starten gefällt mir überhaupt nicht, zumal ich dann nicht über Alt+F2 den Befehl "Firefox" aufrufen kann.
Ich würde das entweder gerne mit meinem Paketmanager oder über die Konsole ordentlich in meinem System verankern. Welche Möglichkeiten gibt es da??
also ich hab mir jetzt firefox draufgezogen und alles geht wieder wunderbar. hat also am browser gelegen. keine ahnung warum knqueror nicht fähig ist, stabil im web zu surfen....
aber nochmal ne frage zu firefox:
Also ich hab mir gerade Firefox 1.5.0.4 für runtergeladen und surf auch schon damit
Aber eine Frage stellt sich mir noch: Kann man den auch "richtig installieren"??
Also so ein Archiv entpacken und dann einfach "Firefox" starten gefällt mir überhaupt nicht, zumal ich dann nicht über Alt+F2 den Befehl "Firefox" aufrufen kann.
Ich würde das entweder gerne mit meinem Paketmanager oder über die Konsole ordentlich in meinem System verankern. Welche Möglichkeiten gibt es da??
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Firefox gibts doch als Debianpaket, es besteht doch eigentlich keine Veranlassung die tar.gz Archive zu installieren. Es sei denn man will eine neuere Version installieren als Debian anbietet. Und wieso soll ALT + F2 nicht funktionieren? Entweder installiert man Firefox so das er ohne Padangabe gefunden wird, oder man fibt den vollständigen Pfad an. als ALternative kann man sich noch ein eigenes Icon auf dem Desktop anlegen mit dem man Firefox starten kann.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 23.06.2006 18:51:17
Das Firefox Debainpaket hatte ich grade nicht bei der Hand, deshalb hab ich das Archiv nehmen müssen. Aber ich hab mittlerweile festgestellt, dass der Browser doch nicht die Fehlerquelle ist. Nach ein bis zwei Stunden ging der selbe Spaß auch im Firefox los.
Tja, was soll man da noch tun?? Vielleicht doch mal im kernel rumbasteln?
Tja, was soll man da noch tun?? Vielleicht doch mal im kernel rumbasteln?
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Kernel wird wohl nichts damit zu tun haben. Was passiert wenn du versuchst ein Rechner anzupingen? Gerade Modems legen gerne mal auf. Das mal geprüft ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 23.06.2006 18:51:17
pingen?
Ehhm nein, hab ich noch nicht geprüft. Wie macht man das?
Ich glaube aber, wenn mein Modem auflegt, seh ich das, weil da die rote Leuchte ausgeht. Und ich hör es auch, weil es da "klick" macht.
Ich hatte das Modem auch schon unter Suse 10.0 laufen und da ging das wunderbar.
Ich glaube aber, wenn mein Modem auflegt, seh ich das, weil da die rote Leuchte ausgeht. Und ich hör es auch, weil es da "klick" macht.
Ich hatte das Modem auch schon unter Suse 10.0 laufen und da ging das wunderbar.