USB Keyboard und Mouse

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
Corcovado
Beiträge: 222
Registriert: 13.02.2005 13:01:55

USB Keyboard und Mouse

Beitrag von Corcovado » 10.07.2006 00:24:02

Hallo,

ich hab Debian Etch/2.6.15/Gnome auf einem Thinkpad X31. Wenn ich es zuhause verwende, benutze ich eine Mouse (usb) und ein exterens Logitech Keyboard (usb). Diese sind in der xorg.conf auch eingerichtet.
Mein Problem: Wenn ich den Rechner hochfahre und beide sind angeschlossen, funktinoiert zwar das Keyboard, aber die Mouse nicht. Deshalb muss ich jedesmal ein "rmmod uhci_hcd" eingeben, das externe Keyboard abstecken - die Mouse bleibt dran, dann ein "modprobe uhci_hcd" und das Keyboard wieder anstecken. Ich verwende fuer USB uhci_hcd und ehci_hcd.

Woran kann das liegen, dass die Mouse nicht geht, wenn ich den Rechner hochfahre und beides angesteckt ist? Wie kann ich das beheben?

daedalus
Beiträge: 286
Registriert: 04.02.2005 17:06:16

Beitrag von daedalus » 11.07.2006 12:35:11

Hab grad keine Zeit für eine "richtige" Antwort, aber schau mal nach "udev" um das Modul automatisch neu zu laden.
Das Problem ist der Parser. Der ist nicht fuzzy genug.
--Klaus Knopper

Benutzeravatar
Corcovado
Beiträge: 222
Registriert: 13.02.2005 13:01:55

Beitrag von Corcovado » 12.07.2006 15:21:23

Danke, mit udev kenn ich mich leider noch zu wenig aus, habe aber schon ein Tutorial organisiert, das ich schon seit einiger Zeit durcharbeiten wollte..

Das Keyboard ist etwas aelter und ich hab leider auch feststellen muessen, dass Bobbel unser Terrorkaninchen das Kabel schon mal geschmacklich getestet hatte, daher hat es wohl auch einen leichten Wackler.. :roll:

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 12.07.2006 20:44:16

Corcovado hat geschrieben:Danke, mit udev kenn ich mich leider noch zu wenig aus, habe aber schon ein Tutorial organisiert, das ich schon seit einiger Zeit durcharbeiten wollte..

Das Keyboard ist etwas aelter und ich hab leider auch feststellen muessen, dass Bobbel unser Terrorkaninchen das Kabel schon mal geschmacklich getestet hatte, daher hat es wohl auch einen leichten Wackler.. :roll:

Ich glaube aber nicht, das ein "defektes" Kabel der Tastatur die Ursache für eine nicht funktionierende Maus ist..
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 12.07.2006 20:49:26

Hallo,

nimm uhci_hcd mal raus und nimm dafür ohci_hcd.

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Benutzeravatar
Corcovado
Beiträge: 222
Registriert: 13.02.2005 13:01:55

Beitrag von Corcovado » 12.07.2006 23:14:21

Teddybear hat geschrieben:
Corcovado hat geschrieben:Danke, mit udev kenn ich mich leider noch zu wenig aus, habe aber schon ein Tutorial organisiert, das ich schon seit einiger Zeit durcharbeiten wollte..

Das Keyboard ist etwas aelter und ich hab leider auch feststellen muessen, dass Bobbel unser Terrorkaninchen das Kabel schon mal geschmacklich getestet hatte, daher hat es wohl auch einen leichten Wackler.. :roll:

Ich glaube aber nicht, das ein "defektes" Kabel der Tastatur die Ursache für eine nicht funktionierende Maus ist..
Nein, nein, aber ich hatte deshalb meinte ich ja, dass ich mir das mit udev nochmal anschauen will. Ich hatte nur zusaetzlich seltsame ausfaelle, in denen das Keyboard eben auch manchmal einfach nicht mehr mag, das - denke ich - lag am Kabel.

ohci hab ich eigentlich nicht, die Mouseports sollten schon uhci sein, also ich bekomme bspw folgenden output:

Code: Alles auswählen

drops user # lspci -v | grep -i uhci
0000:00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #1 (rev 01) (prog-if 00 [UHCI])
0000:00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #2 (rev 01) (prog-if 00 [UHCI])
0000:00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #3 (rev 01) (prog-if 00 [UHCI])
drops user # lspci -v | grep -i ohci
0000:02:00.2 FireWire (IEEE 1394): Ricoh Co Ltd R5C552 IEEE 1394 Controller (rev 02) (prog-if 10 [OHCI])
drops user # lspci -v | grep -i ehci
0000:00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBM (ICH4/ICH4-M) USB2 EHCI Controller (rev 01) (prog-if 20 [EHCI])
weil ich firewire nicht benutze hab ich das auch weder konfiguriert noch entsprechende Unterstuetzung im Kernel eingebaut, koennte es trotzdem an ohci liegen? ich habe mal was gelesen, dass man manchmal uhci_hcd als parameter mitgeben muss, dass ehci_hcd auch verwendet wird oder so - habs leider nicht mehr gefunden?

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 12.07.2006 23:24:46

Hallo,

uhci wird eigentlich nie benötigt, vielleicht bei uralt USB Hardware ?

ohci ist für USB 1.1 und ehci für USB 2.
Wenn man nur USB 1.1 hat reicht ohci, hat man USB2 braucht man ohci + ehci

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Benutzeravatar
Corcovado
Beiträge: 222
Registriert: 13.02.2005 13:01:55

Beitrag von Corcovado » 13.07.2006 11:06:51

:( Aber ich bekomme doch das uhci oben angezeigt?! Ich hab auch keinen andern Rechner, der mir das anzeigt, die andern laufen hier alle mit ohci, bzw ehci - kann sich lspci -v irren??? Ich hab den Kernel deswegen nur mit uhci und ehci gebaut. Der Rechner ist ein Thinkpad X31, dass ca 3 Jahre alt ist?! Afaik hat er nur USB 1.x(?).

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 13.07.2006 14:30:23

Sorry,

mein Fehler, da hatte ich was falsch in Erinnerung.
uhci ist von Intel und dafür wollten die Lizenz Gebühren, fast alle anderen haben sich dann auf ohci geeinigt.
Auch bei USB2 macht Intel auch heute noch für USB1.1 Geräte uhci.
Deshalb ist bei Dir ehci und uhci richtig.

der Fehler ist also bei hotplug bzw. udev zu suchen.

was steht den in /var/log/messages ? wenn Du die Maus ab- und anstöpselts.

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Benutzeravatar
Corcovado
Beiträge: 222
Registriert: 13.02.2005 13:01:55

Beitrag von Corcovado » 14.07.2006 16:28:25

Hm, ich hab grad wieder den Fall, dass ich das Keyboard angeschlossen hab und zwar die F-Tasten einschalten (dafuer hat's nen extra schalter) kann, aber keinen Text eintippen - eine typische Situation, sh dazu folgendes:

Code: Alles auswählen

drops user # dmesg | tail
NET: Registered protocol family 17
wlan0: no IPv6 routers present
kjournald starting.  Commit interval 5 seconds
EXT3 FS on hda7, internal journal
EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
usb 2-1: new low speed USB device using uhci_hcd and address 4
input: Logitech Logitech USB Keyboard as /class/input/input4
input: USB HID v1.10 Keyboard [Logitech Logitech USB Keyboard] on usb-0000:00:1d.1-1
input: Logitech Logitech USB Keyboard as /class/input/input5
input: USB HID v1.10 Mouse [Logitech Logitech USB Keyboard] on usb-0000:00:1d.1-1

drops user # cat /var/log/messages | tail
Jul 14 14:46:44 localhost -- MARK --
Jul 14 15:06:45 localhost -- MARK --
Jul 14 15:26:45 localhost -- MARK --
Jul 14 15:46:45 localhost -- MARK --
Jul 14 16:06:45 localhost -- MARK --
Jul 14 16:20:37 localhost kernel: usb 2-1: new low speed USB device using uhci_hcd and address 4
Jul 14 16:20:38 localhost kernel: input: Logitech Logitech USB Keyboard as /class/input/input4
Jul 14 16:20:38 localhost kernel: input: USB HID v1.10 Keyboard [Logitech Logitech USB Keyboard] on usb-0000:00:1d.1-1
Jul 14 16:20:38 localhost kernel: input: Logitech Logitech USB Keyboard as /class/input/input5
Jul 14 16:20:38 localhost kernel: input: USB HID v1.10 Mouse [Logitech Logitech USB Keyboard] on usb-0000:00:1d.1-1
..tja und nach einigem rumgemesse (aus/einladen von uhci_hcd sowie an und abstoepseln von Keyboard und Mouse bekomme ich folgendes wenn ich bspw das Keyboard anstecken will:

Code: Alles auswählen

drops user # dmesg | tail
usb 2-1: new low speed USB device using uhci_hcd and address 3
usb 2-1: device descriptor read/64, error -71
usb 2-1: device descriptor read/64, error -71
usb 2-1: new low speed USB device using uhci_hcd and address 4
usb 2-1: device descriptor read/64, error -71
usb 2-1: device descriptor read/64, error -71
usb 2-1: new low speed USB device using uhci_hcd and address 5
usb 2-1: device not accepting address 5, error -71
usb 2-1: new low speed USB device using uhci_hcd and address 6
usb 2-1: device not accepting address 6, error -71
Was ist error -71 und was kann ich da tun?

Edit: jetz hab ich das gleiche - abstoepseln, uhci_hcd reloaden und anstoepseln auf der Kernelkonsole gemacht und jetz kann man wieder beide benutzen - nja, ich wuerde mcih freuen, wenn man das irgendwann einfach anschliessen und benutzen kann, ohne erst immer rumstecken udn rumprobieren zu muessen - bei naechster Gelegenheit werde ich mir udev mal reinziehn.

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 14.07.2006 18:02:42

Hallo,

Code: Alles auswählen

usb 2-1: new low speed USB device using uhci_hcd and address 3
usb 2-1: device descriptor read/64, error -71
was error-71 bedeutet weis ich nicht, ich konnte auch keine Erklärung finden.
Ansonsten interpretiere ich die Meldung so:
Es wird ein USB Gerät gefunden, aber beim einlesen des device descriptor tritt der Fehler auf. Dann weis das System natürlich nichts mit dem Gerät anzufangen.

Dies könnte für einen Fehler bei den USB Geräten sprechen ( bin Bobbel ).
Es wäre aber auch die udev / hotplug Sache möglich.

Was meldet ein lsusb, wenn es nicht geht?

sollte lsusb das Gerät korrekt anzeigen ist udev / hotplug warscheinlicher, ansonsten eher ein Hardwareproblem.

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Benutzeravatar
gOtNoPhEaR
Beiträge: 863
Registriert: 17.04.2004 15:49:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Gau-Algesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von gOtNoPhEaR » 17.07.2006 14:30:35

Habe auch USB Maus und Tastatur und bei mir ist das Problem, dass nach dem starten die Maus manchmal nicht da ist. Wenn ich die Maus dann aus- und wieder einstöpsel geht es wieder.
Erst dachte ich es läge an X aber ein Geräteeintrag war auch nicht vorhanden.
Greetz, gOtNoPhEaR

OS: Debian/testing amd64

Antworten