Neuer Kernel => kein Netzwerk mehr

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
zwelch
Beiträge: 242
Registriert: 25.09.2005 11:56:16
Wohnort: Hessen

Neuer Kernel => kein Netzwerk mehr

Beitrag von zwelch » 13.07.2006 12:21:01

Hallo,
ich habe auf meinem Notebook zuerst Debian Sarge mit 2.4.27 Kernel (als NetInst) installiert. Danch ein dist-upgrade auf Etch und noch nen neues 2.6.15-1-686 Kernel-Image drauf.
Damit fing das Problem dann an: Die Netzwerkkarte wird scheinbar nicht mehr unterstützt. Es handelt sich dabei um eine PCMCIA Karte von Trust, die mit lspci nicht angezeigt wird.
Ich habe auch noch einen zweiten internen Netzwerkadapter, aber von dem ist die Buchse defekt, weshalb ich den momentan nicht benutzen kann. Der wird dafür aber erkannt :?

Wenn ich den alten 2.4.27 Kernel hochboote, funktioniert das Netzwerk problemlos. Beim aktuellen Kernel kommt immer
connect: Network is unreachable
Ein paar Infos zum Notebook:
Cybercom CC9625 (auch als Gericom oder Medion verkauft)
1,1 GHz Intel PIII
512 Ram
S3 Grafik
Scheinbar VIA Chipsatz

Gruß
zwelch

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 13.07.2006 18:38:39

moin

Hast du die PCMCIAUTILS installiert?
Was sagt dmesg bezüglich deines PCMCIA/CARDBUS Controlers
Welchen Chip verwendet deine PCMCIA Karte

???????????????????????

Alles noch offen stehende Dinge die bezüglich hilfe interessant und hilfreich sein können..

greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

zwelch
Beiträge: 242
Registriert: 25.09.2005 11:56:16
Wohnort: Hessen

Beitrag von zwelch » 13.07.2006 20:06:37

Teddybear hat geschrieben:Hast du die PCMCIAUTILS installiert?
Ja.
Teddybear hat geschrieben:Was sagt dmesg bezüglich deines PCMCIA/CARDBUS Controlers
Das sagt mehrfach was dazu. Daher habe ich mal die ganze Ausgabe angefügt: http://nopaste.debianforum.de/3681
lspci:

Code: Alles auswählen

00:0c.0 CardBus bridge: 02 Micro, Inc. 0Z6933/711E1 CardBus/SmartCardBus Controller (rev 01)
00:0c.1 CardBus bridge: 02 Micro, Inc. 0Z6933/711E1 CardBus/SmartCardBus Controller (rev 01)
Teddybear hat geschrieben:Welchen Chip verwendet deine PCMCIA Karte
Keine Ahnung. Ich werde versuchen, es herauszufinden...
//edit
Infos: http://www.trust.com/products/product.aspx?artnr=11567
Aber zum Chip habe ich bis jetzt nichts gefunden.

Komischerweise wird die Karte beim alten Kernel mit lspci auch nicht gelistet, obwohl sie da ja funktioniert :?

zwelch
Beiträge: 242
Registriert: 25.09.2005 11:56:16
Wohnort: Hessen

Beitrag von zwelch » 13.07.2006 20:19:43

Ich habe die Karte mal etwas misshandelt und geöffnet. Da ist ein D-Link DL10022A Chip drauf.

Gruß
zwelch

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 13.07.2006 20:31:41

Sooooo

Hab was gefunden
eth1 ist ein NE2000

Code: Alles auswählen

pccard: PCMCIA card inserted into slot 1
PCI: Setting latency timer of device 0000:00:07.5 to 64
cs: IO port probe 0x100-0x4ff: clean.
cs: IO port probe 0x800-0x8ff: clean.
cs: IO port probe 0xc00-0xcff: clean.
cs: IO port probe 0xa00-0xaff: clean.
cs: memory probe 0xa0000000-0xa0ffffff: clean.
pcmcia: registering new device pcmcia1.0
cs: IO port probe 0x100-0x4ff: clean.
cs: IO port probe 0x800-0x8ff: clean.
cs: IO port probe 0xc00-0xcff: clean.
cs: IO port probe 0xa00-0xaff: clean.
Bis hier ist die Init des PCMCIA
Und dann folgt sofort die init von der ersten Karte!

Code: Alles auswählen

eth1: NE2000 (DL10022 rev 05): io 0x300, irq 3, hw_addr 00:E0:98:3C:0B:A3
Also ist es nicht mehr eth0 sondern nu eth1
eth0 ist auch vorhanden aber das ist die FireWire

Aber kann es sein das das veraltete pcmcia-cs noch läuft?

Code: Alles auswählen

pcmcia: Detected deprecated PCMCIA ioctl usage.
pcmcia: This interface will soon be removed from the kernel; please expect breakage unless you upgrade to new tools.
pcmcia: see http://www.kernel.org/pub/linux/utils/kernel/pcmcia/pcmcia.html for details.
greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

zwelch
Beiträge: 242
Registriert: 25.09.2005 11:56:16
Wohnort: Hessen

Beitrag von zwelch » 13.07.2006 20:45:38

Ist jetzt völlig egal, die Karte ist geschrottet. Durch das Aufmachen geht die nicht mehr richtig zu und das wars.
Heute ist echt nicht mein Tag. Erst die Festplatte, dann die Netzwerkkarte und nun muss ich noch den PCMCIA Slot hinbiegen :evil:

Trotzdem Danke für die Hilfe...

Gruß
zwelch

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 13.07.2006 20:47:41

zwelch hat geschrieben:Ist jetzt völlig egal, die Karte ist geschrottet. Durch das Aufmachen geht die nicht mehr richtig zu und das wars.
Heute ist echt nicht mein Tag. Erst die Festplatte, dann die Netzwerkkarte und nun muss ich noch den PCMCIA Slot hinbiegen :evil:

Trotzdem Danke für die Hilfe...

Gruß
zwelch
Nix für ungut... aber man macht ja auch nicht unbedingt ne PCMCIA Karte auf um dort hinein zu schauen... Zumal dmesg doch aufschluss geboten hat... man hätte nur richtig lesen müssen..

Naja, sei es drum...

greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Antworten