gibt es generelle Nachteile bei Benutzung von ndiswrapper ?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
GI-Joe
Beiträge: 9
Registriert: 12.07.2006 17:55:45
Wohnort: Lübeck

gibt es generelle Nachteile bei Benutzung von ndiswrapper ?

Beitrag von GI-Joe » 13.07.2006 01:51:09

Hi

da ich auch einer der "glücklichen" bin, eine wlan-card SMC2835W-V3 (softmac) zu besitzen und ich diese nicht mit dem prism54-treiber zum laufen bekomme, hab ich mal ne frage:

gibt es generelle Nachteile bei Benutzung von ndiswrapper und passenden windows-treiber ?

weil, wenn ja, dann kann ich mir den kram mit ndsiwrapper sparen unf mir gleich ne neue wlan-card kaufen :-/
Gruß,
GI-Joe

PS: Was man nicht im Kopf hat, sollte man im RAM haben :)

Aktuelles System:
Compaq Armada 1700, Debian Sarge mit Kernel 2.6.17-4, KDE 3.3.2

Benutzeravatar
FANA
Beiträge: 482
Registriert: 30.03.2005 17:50:55

Beitrag von FANA » 13.07.2006 02:54:29


Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 13.07.2006 06:53:05

Master mode und monitor Mode gehen meines wissens auch nicht.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 13.07.2006 07:54:59

Ich will mich mal bewusst gegen die oben genannten antworten stellen und dir statt einem technischen bericht, einen anwender bericht geben.

Für den täglichen Gebrauch läuft ndiswrapper bei mir seit einigen wochen auf mit einem marvel treiber sehr gut und sehr stabil. In früheren versionen kam es vor, dass ndiswrapper den kernel 2.6.15 zum einfrieren bracht, was jedoch inzwischen gefixt wurden ist. beim mir zuhause läuft WPA verschlüsselung mit dem ndiswrapper. mehr brauch ich, und vermutlich auch ein normaler anwender, nicht! WPA bekommt man mit wpasupplicant zustande, der inzwischen auch recht gut mit ndiswrapper kooperiert. insofern kann ich dir von meinem erfahrungsstand / anwenderstandpunkt sagen, dass ndiswrapper kein problem dar stellt, zumindest nicht im normalen sektor.
WPA2 soll inzwischen auch ganz gut machbar sein. jedoch interessiert mich das verschlüsselungsszenario eh nicht so wirklich. Ich hab ne flatrate und wer über meinen accesspoint server will, der soll es halt tun (frei nach freifunk.net). Und wenn mich mein nachbar fragt, ob er mein wlan mit nutzen darf, dann geb ich ihm halt den wpa schlüssel und gut ist.

also zusammengefasst: für tägliches office und internet im heimanwender bereicht reicht es locker. alles andere ist situationsbedingt.
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Benutzeravatar
GI-Joe
Beiträge: 9
Registriert: 12.07.2006 17:55:45
Wohnort: Lübeck

Beitrag von GI-Joe » 14.07.2006 00:35:30

Hi,

erstmal danke für Eure Antworten.

Ich habe mittlerweile meine SMC2835W-V3 einwandfrei mit ndiswrapper am laufen, funzt einwandfrei inkl. 128 bit WEP-Verschlüsselung.
Ich habe dazu den etwas älteren ndiswrapper v1.15 genommen, weil die neueren alle gcc 3.4 oder > haben wollen und ich alles Sonstige mit 3.35 gebacken hab (hab mal irgendwo gelesen, daß man bei einem Compiler bleiben soll .... ??!).

Die .sys-Datei des Windows-Treibers mußte ich noch umbenennen, weil Linux Wert auf Groß/Klein wert legt, was die Treiber-Coder der Windows-Treiber-.inf-Datei nicht so interessiert hatte :?

wie gesagt, funzt alles supi, ich hab den eintrag ndiswrapper in /etc/modules eingefügt, so wird der Treiber schon mal bei jedem Start geladen. Abstürze hatte ich bisher noch nicht.

Eine Frage hätt ich noch:
Ich logge mich folgendermaßen in mein WLAN ein

Code: Alles auswählen

/sbin/iwconfig wlan0 enc xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
sleep 1
/sbin/iwconfig wlan0 essid MEINWLAN
sleep 1
/sbin/dhclient
Dieses Script muß ich nun immer nach jedem Neustart mit root-rechten ausführen.
Wie könnte ich das Ganze eleganter lösen, so daß das WLAN automatisch verfügbar ist, für jeden User nach dem Anmelden ?
Gruß,
GI-Joe

PS: Was man nicht im Kopf hat, sollte man im RAM haben :)

Aktuelles System:
Compaq Armada 1700, Debian Sarge mit Kernel 2.6.17-4, KDE 3.3.2

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 14.07.2006 05:27:52

einfach in der /etc/network/interfaces eintragen, was gemahct werden sol
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Benutzeravatar
deadeye
Beiträge: 561
Registriert: 14.04.2004 15:32:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ukio, rechts hinterm Feld
Kontaktdaten:

Beitrag von deadeye » 14.07.2006 10:50:47

comes hat geschrieben:Ich hab ne flatrate und wer über meinen accesspoint server will, der soll es halt tun (frei nach freifunk.net).
Das ist ja ne sehr löbliche Einstellung, aber wenn jemand über Dein Netz surft, und dann jede Menge Mist im Netz macht, bist anschließend Du als Anschlussinhaber verantwortlich dafür.

Gruß
deadeye

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 14.07.2006 11:07:39

catdog2 hat geschrieben:Master mode und monitor Mode gehen meines wissens auch nicht.
...auch ist der ndiswrapper gegenüber einem nativen Treiber um etliches langsamer.

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 14.07.2006 11:52:24

deadeye hat geschrieben:
comes hat geschrieben:Ich hab ne flatrate und wer über meinen accesspoint server will, der soll es halt tun (frei nach freifunk.net).
Das ist ja ne sehr löbliche Einstellung, aber wenn jemand über Dein Netz surft, und dann jede Menge Mist im Netz macht, bist anschließend Du als Anschlussinhaber verantwortlich dafür.

Gruß
deadeye
mit dem selbenproblem beschäftigt sich derzeit auch das freifunk.net projekt. schau einfach mal vorbei.
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 14.07.2006 11:53:33

ub13 hat geschrieben:
catdog2 hat geschrieben:Master mode und monitor Mode gehen meines wissens auch nicht.
...auch ist der ndiswrapper gegenüber einem nativen Treiber um etliches langsamer.
das halt ich für ein gerücht, oder anders gesagt, mein wlan kann 54mbit/s machen, wenn ich aber eh nur mit 1mb/s im netz bin, interressieren mich die 54mbit/s eh nicht ;)
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Benutzeravatar
GI-Joe
Beiträge: 9
Registriert: 12.07.2006 17:55:45
Wohnort: Lübeck

Beitrag von GI-Joe » 14.07.2006 12:02:27

...auch ist der ndiswrapper gegenüber einem nativen Treiber um etliches langsamer.
da ich diese WLAN-Karte fast ausschließlich zum surfen nutze, denke ich, mit (gemessenen) 720 kb/s hab ich ausreichend speed zum surfen und downloaden :wink:
einfach in der /etc/network/interfaces eintragen, was gemahct werden sol
ja, daran dachte ich auch schon, nur weiß ich nicht die genaue syntax, mit der ich dort eingeben muß. gibts dafür n howto oder so, speziell für meine DHCP-Konfig. ??
Achso, dazu nochmal ne Frage:
wenn ich meine Einstellungen mit iwconfig mache, wird in der /etc/network/interfaces nix eingetragen. Wo werden denn die Werte eingetragen, die ich über iwconfig eingebe ??
Gruß,
GI-Joe

PS: Was man nicht im Kopf hat, sollte man im RAM haben :)

Aktuelles System:
Compaq Armada 1700, Debian Sarge mit Kernel 2.6.17-4, KDE 3.3.2

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 14.07.2006 12:02:37

comes hat geschrieben:das halt ich für ein gerücht, oder anders gesagt, mein wlan kann 54mbit/s machen, wenn ich aber eh nur mit 1mb/s im netz bin, interressieren mich die 54mbit/s eh nicht ;)
Die gemessenen ping Zeiten zum Router waren um den Faktor 2-3 langsamer beim ndiswrapper (ipw2100). Das ist ja auch nachvollziehbar, da eine weitere Schicht hinzu kommt.

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 14.07.2006 12:21:18

GI-Joe hat geschrieben:
...auch ist der ndiswrapper gegenüber einem nativen Treiber um etliches langsamer.
da ich diese WLAN-Karte fast ausschließlich zum surfen nutze, denke ich, mit (gemessenen) 720 kb/s hab ich ausreichend speed zum surfen und downloaden :wink:
einfach in der /etc/network/interfaces eintragen, was gemahct werden sol
ja, daran dachte ich auch schon, nur weiß ich nicht die genaue syntax, mit der ich dort eingeben muß. gibts dafür n howto oder so, speziell für meine DHCP-Konfig. ??
Achso, dazu nochmal ne Frage:
wenn ich meine Einstellungen mit iwconfig mache, wird in der /etc/network/interfaces nix eingetragen. Wo werden denn die Werte eingetragen, die ich über iwconfig eingebe ??
weiß ich auch nicht, ich benutz ein tolles grafischen tool, welches in gnome integriert ist, um diese einstellungen vorzunehmen. der schreibt die erwähnte datei entsprechend um ;)
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Benutzeravatar
deadeye
Beiträge: 561
Registriert: 14.04.2004 15:32:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ukio, rechts hinterm Feld
Kontaktdaten:

Beitrag von deadeye » 14.07.2006 12:27:27

GI-Joe hat geschrieben:
einfach in der /etc/network/interfaces eintragen, was gemahct werden sol
ja, daran dachte ich auch schon, nur weiß ich nicht die genaue syntax, mit der ich dort eingeben muß. gibts dafür n howto oder so, speziell für meine DHCP-Konfig. ??
Der erste Anlaufpunkt sollte(eigentlich immer)

Code: Alles auswählen

man interfaces
sein.

Da steht eigentlich alles drin, hat mir bisher immer gereicht.

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 14.07.2006 14:04:00

Bei mir schaut das z.b. so aus:

Code: Alles auswählen

iface ra0 inet static
pre-up iwconfig ra0 essid XXXXXXXXXXXX key XXXXXXXXXXXXXX mode managed
address 192.168.2.33
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.2.1
Mit Dhcp wärs dann so:

Code: Alles auswählen

iface ra0 inet dhcp
pre-up iwconfig ra0 essid XXXXXXXXXXXX key s:XXXXXXXXXXXXXX mode managed 
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
GI-Joe
Beiträge: 9
Registriert: 12.07.2006 17:55:45
Wohnort: Lübeck

Beitrag von GI-Joe » 14.07.2006 17:10:29

catdog2 hat geschrieben:Bei mir schaut das z.b. so aus:

Code: Alles auswählen

iface ra0 inet static
pre-up iwconfig ra0 essid XXXXXXXXXXXX key XXXXXXXXXXXXXX mode managed
address 192.168.2.33
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.2.1
Mit Dhcp wärs dann so:

Code: Alles auswählen

iface ra0 inet dhcp
pre-up iwconfig ra0 essid XXXXXXXXXXXX key s:XXXXXXXXXXXXXX mode managed 
danke für den Tip :)
Noch ein wenig abgeändert funzt es nun:

Code: Alles auswählen

  map wlan0
iface wlan0 inet dhcp
pre-up iwconfig wlan0 essid XXXXXXXXXXXX enc XXXXXXXXXXXXXX mode managed
nu bin ich erstmal zufrieden 8)
Gruß,
GI-Joe

PS: Was man nicht im Kopf hat, sollte man im RAM haben :)

Aktuelles System:
Compaq Armada 1700, Debian Sarge mit Kernel 2.6.17-4, KDE 3.3.2

Antworten