WLAN: nur ungesicherte Verbindung funktioniert

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
zlurp
Beiträge: 29
Registriert: 04.04.2003 22:34:45

WLAN: nur ungesicherte Verbindung funktioniert

Beitrag von zlurp » 11.07.2006 23:16:38

Hallo alle miteinander,

also, ich versuche jetzt seit geschlagenen 5 Stunden mein WLAN zu konfigurieren. Leider klappt das bisher nur im offenen Netzwerk ohne jegliche Verschlüsselung, was ja nicht das Ziel der Angelegenheit ist. Jetzt brauche ich hier eine Anleitung für doofe, glaube ich.

Jetzt ist es so, dass der Router nur WPA-PSK und WEP kann, während die WLAN-Karte WEP, WMM, WPA und WPA2 mit macht. Also versuche ich die ganze Geschichte über WEP zu konfigurieren (oder geht das in diesem Fall auch mit WPA-PSK? Was von beiden gilt eigentlich als "sicherer"?).

Entsprechend sieht der Ausschnitt für ide WLAN-Karte in der /etc/network/interfaces (derzeit) folgendermaßen aus:

Code: Alles auswählen

auto ra0
iface ra0 inet dhcp
wireless-essid FBWL
wireless-key ########################## open
Der Wireless-Key soll dabei lt. Dokumentation des Routers im Hex-Wert vorliegen (ist hier 26 Stellen lang, falls das was zur Sache tut). Die genauen Einstelungen des Routers sehen wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

Name des Funknetzes (SSID):  FBWL
Verschlüsselungsart:  WEP-128
Modus:  Infrastruktur
Authentifizierung:  Offen
WEP-Schlüssel 1:  ##########################
WEP-Schlüssel 2:  ##########################
WEP-Schlüssel 3:  ##########################
WEP-Schlüssel 4:  ##########################
Die WEP-Schlüssel 1 bis 4 sind dabei identisch.

Woran kann das jetzt liegen, dass die Verbindung zum Router mit WEP nicht funktioniert? Ich habe schon zig Anleitungen ausprobiert und Forenbeiträge gelesen, aber nichts scheint für mich zu funktionieren. Irgendetwas mache ich grundlegend falsch.

Benutzeravatar
hupfdule
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2002 15:04:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: WLAN: nur ungesicherte Verbindung funktioniert

Beitrag von hupfdule » 11.07.2006 23:36:44

zlurp hat geschrieben:Also versuche ich die ganze Geschichte über WEP zu konfigurieren (oder geht das in diesem Fall auch mit WPA-PSK? Was von beiden gilt eigentlich als "sicherer"?).
WEP gilt definitiv als unsicher. WPA solltest du bevorzugen. Allerdings ist WLAN leider immer noch ein ganz gutes Problem mit Linux. WPA wird (so weit ich weiß nur) von wpasupplicant unterstützt. Das müsstest du also zusätzlich zu den wireless-tools installieren. Allerdings ist es auch da wieder wichtig, welcher Chip auf der Karte ist, ob dieser unterstützt wird, ob du ndiswrapper brauchst, etc...

Ich habe leider auch nur Probleme mit 3 verschiedenen WLAN Karten gehabt. Schon traurig, dass das Ganze noch so schwierig ist.

zlurp
Beiträge: 29
Registriert: 04.04.2003 22:34:45

Beitrag von zlurp » 11.07.2006 23:46:05

hey, danke für die schnelle Antwort. Also wpa_supplicant ist installiert. Ich habs auch schon mal mit WPA-PSK versucht zu installieren (der Router unterstützt scheinbar nur WPA-PSK kein WPA, die Netzwerkkarte angeblich aber nur WPA und kein WPA-PSK [falls es so etwas gibt, k.A., wer denkt sich sowas krankes eigentlich aus?]).

Der Chip auf der Netzwerkkarte heißt rt61. Ich werde es morgen Abend mal unter Windows versuchen zum Laufen zu bekommen, nur um zu sehen, ob es überhaupt funktioniert.

Ich nutze im Übrigen (derzeit) Kubuntu und da ist der Treiber für die Karte on board, also kein ndiswrapper.

Benutzeravatar
hupfdule
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2002 15:04:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von hupfdule » 12.07.2006 08:51:15

zlurp hat geschrieben:der Router unterstützt scheinbar nur WPA-PSK kein WPA, die Netzwerkkarte angeblich aber nur WPA und kein WPA-PSK [falls es so etwas gibt, k.A., wer denkt sich sowas krankes eigentlich aus?]
Kann sein, dass ich hier nur Halbwissen hab, aber so wie ich es verstehe, ist WPA das Prinzip. Es gibt dann mehrere Arten des Schlüsselaustauschs. PSK ist dabei die für Heimandwender gängigste, weil einfachste Lösung. Es werden die Schlüssel vorab vom Benutzer definiert. Anders geht es z.B. mit EAP, dafür ist jedoch ein Server (Radius, etc.) nötig.

aspettl
Beiträge: 318
Registriert: 15.02.2006 22:05:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von aspettl » 12.07.2006 16:35:59

Ich sehe als Interfacenamen ra0. Soweit ich weiß hat der rt2500-Treiber (oder so ähnlich) WPA-Unterstützung integriert, wpa_supplicant wird nicht benötigt (und geht glaube ich auch gar nicht).
Einfach mal im Internet suchen, wie man da WPA einrichtet.

Gruß
Aaron

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 12.07.2006 16:42:03

was ergibt dir denn

Code: Alles auswählen

iwconfig
?
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
Gharika
Beiträge: 209
Registriert: 28.09.2004 16:51:51
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von Gharika » 12.07.2006 18:39:44

Es ist zwar keine Anleitung, aber es ist eine art "README" für mich, so habe ich mein WLAN zum laufen gebracht unter Debian. Hatte erst riesige Probleme, weil es manchmal ging und dann wieder nicht - bis ich rausfand das ich vor jedem "rumprobieren/konfigurieren" den Treiber entladen und neu laden mußte, nur dann funkionierte es immer zuverläßig.

Ich habe WEP und WPA (bei mir WPA-PSK mit TKIP) gemischt, hatte mit beidem rumprobiert und beides funktionierte. Man muß meine "Notizen" etwas querlesen um sie zu verstehen...

Hoffe die helfen dir etwas weiter.

WLAN-Adapter Installation (Netgear WG311v3 or ipw2200)
  1. For WG311v3 generate ndiswrapper driver:

    Code: Alles auswählen

    ndiswrapper -i WG311v3.INF
    ndiswrapper -l
    will return the message:
    wg311v3 driver present, hardware present
  2. Load ndiswrapper (ipw2200) driver:

    Code: Alles auswählen

    sudo modprobe ndiswrapper
    echo "ndiswrapper" >> /etc/modules
    For any changes reload ndiswrapper driver:

    Code: Alles auswählen

    modprobe -r ndiswrapper
    modprobe ndiswrapper
  3. Install WPA-Supplicant for using WPA ecryption (when using WEP skip WPA configuration*):

    Code: Alles auswählen

    apt-get install wpasupplicant
  4. Setup configuration for WPA-Supplicant (/etc/wpa_supplicant.conf):

    Code: Alles auswählen

    ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
    ctrl_interface_group=0
    eapol_version=1
    
    ap_scan=1 # 2 no SSID broadcast
    fast_reauth=1
    
    network={
      ssid="spider"
      proto=WPA
      key_mgmt=WPA-PSK
      pairwise=TKIP
      group=TKIP
      psk="secret_key_as_ASCII_string" # length 8..63
      }
  5. Scan for AP:

    Code: Alles auswählen

    iwlist wlan0 scan
    wlan0     Scan completed :
              Cell 01 - Address: 00:14:XX:XX:XX:XX
                        ESSID:"spider"
                        Protocol:IEEE 802.11g
                        Mode:Managed
                        Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
                        Quality:0/100  Signal level:-83 dBm  Noise level:-256 dBm
                        Encryption key:on
                        Bit Rate:1 Mb/s
                        Bit Rate:2 Mb/s
                        Bit Rate:5.5 Mb/s
                        Bit Rate:11 Mb/s
                        Bit Rate:18 Mb/s
                        Bit Rate:24 Mb/s
                        Bit Rate:36 Mb/s
                        Bit Rate:54 Mb/s
                        Bit Rate:6 Mb/s
                        Bit Rate:9 Mb/s
                        Bit Rate:12 Mb/s
                        Bit Rate:48 Mb/s
                        Extra:bcn_int=100
                        Extra:atim=0
                        Extra:wpa_ie=dd180050f20101000050f20201000050f202010000xxxxxxxxxx
  6. Run WPA-Supplicant (for deamon mode add -B):

    Code: Alles auswählen

    sudo wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf -D ndiswrapper -dd

    Code: Alles auswählen

    iwconfig wlan0
    wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:"spider"
              Mode:Managed  Frequency:2.462 GHz  Access Point: 00:14:XX:XX:XX:XX
              Bit Rate:54 Mb/s   Sensitivity=-200 dBm
              RTS thr:2346 B   Fragment thr:2346 B
              Encryption key:F030-961E-3313-CC7E-C324-532F-2350-01A5-XXXX-XXXX-XXXX-XXXX-0AB0-71A5-36B7-4C65
              Power Management:off
              Link Quality:95/100  Signal level:-76 dBm  Noise level:-256 dBm
              Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
              Tx excessive retries:18237  Invalid misc:119116   Missed beacon:0
  7. Configure interface:

    Code: Alles auswählen

    ifconfig wlan0 192.168.2.1 netmask 255.255.255.0
    dhclient wlan0

    Code: Alles auswählen

    ifconfig wlan0
    wlan0     Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:0F:XX:XX:XX:XX
              inet Adresse:192.168.2.1  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
              inet6 Adresse: fe80::20f:b5ff:fe8f:f511/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
              UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
              RX packets:38654 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
              TX packets:76793 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
              Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
              RX bytes:2913233 (2.7 MiB)  TX bytes:115756325 (110.3 MiB)
              Speicher:ec120000-ec12ffff
  8. Adjust route settings:

    Code: Alles auswählen

    route add default gw 192.168.2.254
* When using WEP encryption

Code: Alles auswählen

iwconfig wlan0 mode managed essid <ESSID> key <KEY>
Summary:

WEP encryption:

Code: Alles auswählen

modprobe -r ndiswrapper
modprobe ndiswrapper
iwlist wlan0 scan
iwconfig wlan0 essid <ESSID> mode Managed key <KEY>
ifconfig eth0 down # bring down LAN card
ifconfig wlan0 192.168.2.15 netmask 255.255.255.0# bring up WLAN card
route add default gw 192.168.2.254
/etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

auto wlan0
iface wlan0 inet static
        address 192.168.2.15
        network 192.168.2.0
        netmask 255.255.255.0
        broadcast 192.168.2.255
        gateway 192.168.2.254
        pre-up /sbin/modprobe ndiswrapper
        post-down /sbin/modprobe -r ndiswrapper
        wireless_mode managed
        wireless-essid spider
        wireless_key 1234567890ABCDEF
WPA encryption:

Code: Alles auswählen

modprobe -r ndiswrapper
modprobe ndiswrapper
iwlist wlan0 scan
wpa_supplicant -B -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf -D ndiswrapper -dd
ifconfig eth0 down # bring down LAN card
ifconfig wlan0 192.168.2.1 netmask 255.255.255.0# bring up WLAN card
route add default gw 192.168.2.254
/etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

auto wlan0
iface wlan0 inet static
        address 192.168.2.1
        network 192.168.2.0
        netmask 255.255.255.0
        broadcast 192.168.2.255
        gateway 192.168.2.254
        pre-up /sbin/modprobe ndiswrapper
        pre-up /usr/sbin/wpa_supplicant -B -i eth1 -c /etc/wpa_supplicant.conf -D ipw -w
        post-down killall -q wpa_supplicant
        post-down /sbin/modprobe -r ndiswrapper
        wireless-essid spider
        wpa-driver ipw
        wpa-proto WPA
        wpa-ssid spider
        wpa-key-mgmt WPA-PSK
        wpa-passphrase secret
When /etc/network/interfaces is set up properly run:

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/networking restart
Links
https://wiki.ubuntu.com/WirelessTroubleshootingGuide
http://www.thinkwiki.org/wiki/Ipw2200
http://www.rwarner.de/pub/howto/Howto-W ... entoo.html
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 029#403029
Beleidigungen sind die Argumente derer, die unrecht haben.

-- Jean Jacques Rousseau

zlurp
Beiträge: 29
Registriert: 04.04.2003 22:34:45

Beitrag von zlurp » 12.07.2006 18:44:16

Also, der Chip ist rt61, eigentlich sollte der das auch integriert haben (jedenfalls steht auf der Verpackung und in der Beschreibung, dass das unterstützt wird).

Einfach mal im Internet suchen, hab ich ja gestern probiert, hab auch was gefunden und ausprobiert (sowohl zu WEP als auch WPA). Es hat nur leider alles nicht für mich funktioniert, weshalb ich hier jetzt mal Hilfe brauche *g*.

und iwconfig gibt folgendes aus:

Code: Alles auswählen

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

ra0       RT61 Wireless  ESSID:""
          Mode:Auto  Frequency:1 MHz  Bit Rate=54 Mb/s
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Link Quality=0/70  Signal level:-121 dBm  Noise level:-111 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

sit0      no wireless extensions.
Was ich nicht so richtig verstehe, ist warum die ESSID nicht angezeigt wird, die ist (derzeit) in der /etc/network/interfaces mit FBLW eingetragen, wie oben beschrieben.

Benutzeravatar
Gharika
Beiträge: 209
Registriert: 28.09.2004 16:51:51
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von Gharika » 12.07.2006 18:53:39

zlurp hat geschrieben:Was ich nicht so richtig verstehe, ist warum die ESSID nicht angezeigt wird, die ist (derzeit) in der /etc/network/interfaces mit FBLW eingetragen, wie oben beschrieben.
Weil die WLAN-Karte sich noch nicht beim Router eingebucht hat. Du müßtest dann auch noch was sehen:

Code: Alles auswählen

Mode:Managed  Frequency:2.462 GHz  Access Point: 00:14:XX:XX:XX:XX
Was sagt denn:

Code: Alles auswählen

iwlist ra0 scan
Zuletzt geändert von Gharika am 12.07.2006 18:54:20, insgesamt 1-mal geändert.
Beleidigungen sind die Argumente derer, die unrecht haben.

-- Jean Jacques Rousseau

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 12.07.2006 18:53:43

dann setze sie mal

Code: Alles auswählen

iwconfig ra0 "deine-ssid"
und was gibt dir dann iwconfig?
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

zlurp
Beiträge: 29
Registriert: 04.04.2003 22:34:45

Beitrag von zlurp » 12.07.2006 19:03:55

Also:

Code: Alles auswählen

iwconfig ra0 "FBWL"
Error : unrecognised wireless request "FBWL"
aber:

Code: Alles auswählen

iwconfig ra0 essid "FBWL"
scheint zu funktionieren, hat aber auch keine Auswirkungen, soweit ich das sehe:

Code: Alles auswählen

iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

ra0       RT61 Wireless  ESSID:""
          Mode:Auto  Frequency:1 MHz  Bit Rate=54 Mb/s
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Link Quality=0/70  Signal level:-121 dBm  Noise level:-111 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

sit0      no wireless extensions.

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 12.07.2006 19:12:04

ja sorry.. hatte das "essid" nur im Kopf gemacht.. jo.. also was gibt dir:

Code: Alles auswählen

iwpriv ra0
?
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

zlurp
Beiträge: 29
Registriert: 04.04.2003 22:34:45

Beitrag von zlurp » 12.07.2006 19:17:04

Code: Alles auswählen

iwpriv ra0
ra0       Available private ioctls :
          set              (8BE2) : set 1024 char  & get   0
          stat             (8BE9) : set 1024 char  & get 1024 char
          get_site_survey  (8BED) : set 1024 char  & get 1024 char
und: ein bisschen mitdenken schadet mir auch nicht *g*

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 12.07.2006 19:33:32

das könnte dir helfen (speziell weiter unten):
http://www.tuxhardware.de/product431/pr ... 5a9d716694
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

zlurp
Beiträge: 29
Registriert: 04.04.2003 22:34:45

Beitrag von zlurp » 12.07.2006 20:00:37

Wahnsinn, ich bin begeistert:

Code: Alles auswählen

iwpriv ra0 set NetworkType="Infra"
iwpriv ra0 set SSID="FBWL"
iwpriv ra0 set AuthMode="OPEN"
iwpriv ra0 set EncrypType="WEP"
iwpriv ra0 set DefaultKeyID="1"
iwpriv ra0 set Key1="TollerGeheimerHexKey"
dhclient ra0
und die Verbindung zum Router ist jetzt da. Tausend Dank, ich war schon total am verzweifeln.

Dann habe ich jetzt noch eine letzte Frage: Wie und in welche config-Datei kann ich das reinschreiben? Ich hätte ja auf /etc/network/interfaces getippt, weiß aber nicht genau wie.

usr/share/doc/wireless-tools/README.Debian gibt zwar so einige Auskünfte her, wie ich aber den "AuthMode" und "EncrypType" setzen kann, ist mir nicht so ganz klar.

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 12.07.2006 20:22:34

du kannst die Befehle per "pre-up" in der "interfaces" wahrscheinlich reinbauen... musst du mal Beispiele suchen (benutz ich selber nicht)
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
Gharika
Beiträge: 209
Registriert: 28.09.2004 16:51:51
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von Gharika » 12.07.2006 22:25:48

zlurp hat geschrieben:Dann habe ich jetzt noch eine letzte Frage: Wie und in welche config-Datei kann ich das reinschreiben? Ich hätte ja auf /etc/network/interfaces getippt, weiß aber nicht genau wie.
Siehe meinen Post...
Beleidigungen sind die Argumente derer, die unrecht haben.

-- Jean Jacques Rousseau

zlurp
Beiträge: 29
Registriert: 04.04.2003 22:34:45

Beitrag von zlurp » 12.07.2006 23:54:18

Oh, Hallo Gharika,

irgendwie habe ich das in Deinem Post etwas überlesen, weil ich dachte, ich hätte irgendwann mal eine ähnliche Konfiguration ausprobiert, die dann aber nicht lief... und Savar immer so schnell geantwortet hat :)

Naja, vielen Dank euch allen für die Mühe und Unterstützung!

Antworten