Wie installiere ich denn Epson Aculaser c1100 ?
Wie installiere ich denn Epson Aculaser c1100 ?
Hi also komme ursprünglich aus der windows welt
deswegen habe ich nicht soviel peilung mit linux treibern
wie bekomme ich denn drucker zum laufen?
Danke
deswegen habe ich nicht soviel peilung mit linux treibern
wie bekomme ich denn drucker zum laufen?
Danke
hi
gibts dazu eine Blitzannleitung von jemanden?
und auf der seite http://www.linuxprinting.org/show_print ... aser_C1000
ist nur der c1000 und nicht der c1100 gelistet macht das was aus.
Für eine schnellanleitung zur install wäre ich sehr dankbar.
und auf der seite http://www.linuxprinting.org/show_print ... aser_C1000
ist nur der c1000 und nicht der c1100 gelistet macht das was aus.
Für eine schnellanleitung zur install wäre ich sehr dankbar.
Re: hi
Ja. Der erste Link, der hier ins Wiki verweist hat bei mir vor über einem Jahr wunderbar geklappt. Ich habe aber auch keine so komplizierten Drucker.Xfan hat geschrieben:gibts dazu eine Blitzannleitung von jemanden?
Hast du den Text gelesen? Verstehst du Englisch?Xfan hat geschrieben:und auf der seite http://www.linuxprinting.org/show_print ... aser_C1000
ist nur der c1000 und nicht der c1100 gelistet macht das was aus.
Da steht, dass c1000 wohl einer der teuersten Winprinter sei, also ein Gerät für das es nur Windows-Treiber gibt. Weiter steht dort, dass es vllt mit dem Treiber für c900 funktioniert. Ob das funktioniert wissen die nicht. Deshalb schrieb ich dir, dass du deinen Erlebnisbericht anschließend dahin schicken sollst.
Du brauchst das .ppd Das verwendest du so wie in der cups-Anleitung beschrieben. Die .ppd gibt es üblicherweise bei linuxprinting.orgXfan hat geschrieben:Für eine schnellanleitung zur install wäre ich sehr dankbar.
Ich hab mal den Link zu dem c900-Treiber geklickt und festgestellt, dass es inzwischen auch CUPS-Treiber für c1100 gibt.
Da ist ein .tar.gz Damit müsstest du das Ding für dein Debian kompilieren können. Wenn es mein Drucker wäre, würde ich mir das jetzt näher ansehen.
Viel Spass damit!

Wenn du es geschafft hast, dann schreib bitte an linuxprinting.org wie es geht.
OK
bin jetzt nach der Anleitung gegangen:
Habe alles so gemacht wie beschrieben cups erfolgreich eingerichtet per browser läst sich alles configurieren der aculaser c1100 ist leider nicht vorhanden.
Ok laut beschreibung habe ich mir dan hier für meinen drucker denn treiber
geholt:
nach dem runterladen habe ich es entpackt und laut der anleitung habe ich das ppd file aus
dem entpackten ppd verzeichniss in das :
/usr/share/cups/model und
/etc/cups/ppd
rein schön und gut es taucht jetzt bei der browser configuration auf läst sich auch
configurieren aber geht nichts bis auf das mein data lämpchen blinkt wenn ich ein druckauftrag sende immerhin kontakt ist da aber er will nicht drucken
Bei entpacken der aculaser c1100 treiber sind eine menge files wie install conf usw wo ich kein plan habe vielleicht muss mann da nochwas configurieren wäre super wenn
jemand so nett wäre und sich mal das anschaut da ich linux begeistert bin und nicht auf windoof weiter drucken will.
Danke
Code: Alles auswählen
http://wiki.debianforum.de/CupsEinrichten
Ok laut beschreibung habe ich mir dan hier für meinen drucker denn treiber
geholt:
Code: Alles auswählen
http://www.avasys.jp/english/linux_e/dl_laser.html
AcuLaser C1100 for CUPS (das tar.gz file)
dem entpackten ppd verzeichniss in das :
/usr/share/cups/model und
/etc/cups/ppd
rein schön und gut es taucht jetzt bei der browser configuration auf läst sich auch
configurieren aber geht nichts bis auf das mein data lämpchen blinkt wenn ich ein druckauftrag sende immerhin kontakt ist da aber er will nicht drucken

Bei entpacken der aculaser c1100 treiber sind eine menge files wie install conf usw wo ich kein plan habe vielleicht muss mann da nochwas configurieren wäre super wenn
jemand so nett wäre und sich mal das anschaut da ich linux begeistert bin und nicht auf windoof weiter drucken will.
Danke
Re: OK
Da ist insbesondere eine Datei die README-alc1100-CUPS heißt. Da steht drin, dass Epson-ALC1100-filter version 1.0 installiert sein muss.Xfan hat geschrieben:Bei entpacken der aculaser c1100 treiber sind eine menge files wie install conf usw wo ich kein plan habe vielleicht muss mann da nochwas configurieren wäre super wenn
jemand so nett wäre und sich mal das anschaut da ich linux begeistert bin und nicht auf windoof weiter drucken will.
Leider steht da nur eine Anleitung, wie man mit rpm installiert. Das passt zu Fedora oder Suse. Debian hat aber ein anderes Paket-Format, nämlich deb.
Du kannst mit alien das rpm zu deb konvertieren und das dann installieren.
Wenn das nicht geht, dann kannst du dir ein .deb aus der Quelle kompilieren (siehe debiananwenderhandbuch).
Du kannst auch mit make an Debians Paketverwaltung vorbeiinstallieren. Das wird aber vermutlich irgendwann zu Durcheinander führen.
Ich habe solche Sachen lange nicht mehr gemacht. Deshalb ist mein Text so allgemein.
Also habe mir zwar kurz die readme angesehen aber mein englisch ist nicht das beste
aber ich sehe kein rpm packet wo soll das sein?
von da http://www.avasys.jp/english/linux_e/dl_laser.html
AcuLaser C1100 for CUPS (das tar.gz file)
habe ich ja nur das tar.gz file und wenn ich das entpacke dann habe ich eine menge dateien aber kein rpm was soll ich da umwandeln????
Und gibt es keine weiteren möglichkeiten denn Drucker zum laufen zu bringen?
Habe was von Ndiswraper oder so ähnlichem gehört womit man windows treiber
benutzen kann geht das damit auch.
Es wäre schade das ich denn Drucker nicht zum laufen unter Linux bringe da finde ich die möglichkeit bei windoof einfacher.
Wenn noch jemand ne Idee hat wäre ich dankbar weil ich gern bei linux bleiben möchte.
Danke
aber ich sehe kein rpm packet wo soll das sein?
von da http://www.avasys.jp/english/linux_e/dl_laser.html
AcuLaser C1100 for CUPS (das tar.gz file)
habe ich ja nur das tar.gz file und wenn ich das entpacke dann habe ich eine menge dateien aber kein rpm was soll ich da umwandeln????
Und gibt es keine weiteren möglichkeiten denn Drucker zum laufen zu bringen?
Habe was von Ndiswraper oder so ähnlichem gehört womit man windows treiber
benutzen kann geht das damit auch.
Es wäre schade das ich denn Drucker nicht zum laufen unter Linux bringe da finde ich die möglichkeit bei windoof einfacher.
Wenn noch jemand ne Idee hat wäre ich dankbar weil ich gern bei linux bleiben möchte.
Danke
Steht auch auf der Seite wo du das tar.gz runterladen kannst. Ob du das mit i386 oder das mit i586 im Namen nimmst hängt davon ab was du für einen Computer hast. Wenn du eine Maschine hast die nicht zu i386-kompatibel ist, musst du das Ding aus dem .tar.gz selber kompilieren.Xfan hat geschrieben:Also habe mir zwar kurz die readme angesehen aber mein englisch ist nicht das beste aber ich sehe kein rpm packet wo soll das sein?
Das .tar.gz ist der Quelltext mit dem du das Ding kompilieren kannst, was du dann als .deb oder .rpm verpacken und mit dem Paketsystem installieren kannst.Xfan hat geschrieben:von da http://www.avasys.jp/english/linux_e/dl_laser.html
AcuLaser C1100 for CUPS (das tar.gz file)
habe ich ja nur das tar.gz file und wenn ich das entpacke dann habe ich eine menge dateien aber kein rpm was soll ich da umwandeln????
Für Leute die nicht kompilieren wollen steht ein .rpm (für Mandrake oder Suse auf einem i386 oder i586) bereit. Wenn du das .rpm nimmst, brauchst du das .tar.gz nicht.
Weiß ich nicht. Ich würde aus dem .tar.gz ein .deb bauen und das dann installieren.Xfan hat geschrieben:Habe was von Ndiswraper oder so ähnlichem gehört womit man windows treiber
benutzen kann geht das damit auch.
Aber klar doch. Der Drucker ist ja auch für Windows konstruiert. Du kannst froh sein, dass überhaupt ein cups-Treiber existiert.Xfan hat geschrieben:Es wäre schade das ich denn Drucker nicht zum laufen unter Linux bringe da finde ich die möglichkeit bei windoof einfacher.
Nun die Hau-Ruck-Anleitung:
Jetzt hoffe ich mal, dass du einen Rechner hast zu dem das i386 passt. Lade dir Das Ding von hier runter. Installier alien und mach aus dem .rpm ein .deb . Installier das .deb und starte cups neu.
Hi du schreibst :
also welches jetzt tar.gz ein deb machen oder rpm und wenn rpm dann welches von dennen:
und dann wiederrum :Weiß ich nicht. Ich würde aus dem .tar.gz ein .deb bauen und das dann installieren.
Ja ich habe i386 Rechner da sagst du ich soll aus rpm ein deb machenJetzt hoffe ich mal, dass du einen Rechner hast zu dem das i386 passt. Lade dir Das Ding von hier runter. Installier alien und mach aus dem .rpm ein .deb .
also welches jetzt tar.gz ein deb machen oder rpm und wenn rpm dann welches von dennen:
Danke für hilfecore package
For Turbo/RedHat/Fedora (Epson-ALC1100-filter-1.0-0.i386.rpm) mit 172,204 bytes
oder
cups package
For Turbo/RedHat/Fedora (Epson-ALC1100-filter-cups-1.0-0.i386.rpm) mit 11.000
Juhu es geht Danke
habe For Turbo/RedHat/Fedora (Epson-ALC1100-filter-1.0-0.i386.rpm) mit 172,204 bytes
mit alien in deb umgewandelt
danach dpkg -i das packet installiert, cups nochmal configuriert per browser und test seite gedruckt und es hat funktioniert.
Super bis auf die auflössung ist auf 300x300 dpi das ist nicht schlimm
grafik kommt auch gut rüber
aber irgendwo habe ich gesehen das man die dpi zahl einstellen kann
weist du vielleicht wo?
und was ist das denn für ein pocket für was braucht man das?
Ps:mich würde interessieren wie man tar.gz kompiliert auch mit alien oder anders?
habe For Turbo/RedHat/Fedora (Epson-ALC1100-filter-1.0-0.i386.rpm) mit 172,204 bytes
mit alien in deb umgewandelt
danach dpkg -i das packet installiert, cups nochmal configuriert per browser und test seite gedruckt und es hat funktioniert.

Super bis auf die auflössung ist auf 300x300 dpi das ist nicht schlimm
grafik kommt auch gut rüber
aber irgendwo habe ich gesehen das man die dpi zahl einstellen kann
weist du vielleicht wo?
und was ist das denn für ein pocket für was braucht man das?
Dankecups package
For Turbo/RedHat/Fedora (Epson-ALC1100-filter-cups-1.0-0.i386.rpm) mit 11.000
Ps:mich würde interessieren wie man tar.gz kompiliert auch mit alien oder anders?
Das .tar.gz ist der Quelltext mit dem du das Ding kompilieren kannst, was du dann als .deb oder .rpm verpacken und mit dem Paketsystem installieren kannst.
Zuletzt geändert von Xfan am 11.07.2006 20:31:40, insgesamt 1-mal geändert.
Steht alles in den README im .tar.gz unter List of Printer Settings .Xfan hat geschrieben:aber irgendwo habe ich gesehen das man die dpi zahl einstellen kann
weist du vielleicht wo?
Dazu habe ich dir auch schon einen Link geschickt, nämlich auf das Debiananwenderhandbuch.Xfan hat geschrieben:Ps:mich würde interessieren wie man tar.gz kompiliert auch mit alien oder anders?
Alien packt nur aus und ein. Es kompiliert aber nicht.
Zum Kompilieren müssen ein paar Dinge auf deinem Rechner eingerichtet sein, zB der Compiler.