sowas wie amaroK für gtk-only

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
johnbecker
Beiträge: 323
Registriert: 07.08.2004 13:43:13

sowas wie amaroK für gtk-only

Beitrag von johnbecker » 09.07.2006 09:59:03

gibt's sowas vllt? also, es geht mir v.a. um das auflisten und ordnen der musik nach interpret auf der festplatte. habe eben nur xfce (alter computer).

Benutzeravatar
BeS
Moderator
Beiträge: 3236
Registriert: 17.04.2002 18:30:21
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von BeS » 09.07.2006 10:55:12

Hallo,
Exaile ist sowas wie ein Amarok-Clone für Gtk+. Habe ich selber noch nie ausprobiert, aber die screenshots sehen schonmal ganz nett aus. Vielleicht ist das ja was für dich...
Deine Unterstützung für Freie Software kostet dich nur wenige Minuten: www.fsfe.org/support

Ich spreche von Freier Software!

Benutzeravatar
mauser
Beiträge: 1854
Registriert: 27.01.2005 22:34:48

Beitrag von mauser » 09.07.2006 11:22:29

hi,

rhythmbox ist da ganz nett. Es ist sehr ressourcensparend und konzentriert sich auf das wesentliche. Besonders gut ist die RadioStream Wiedergabe, ich nutze das Programm hauptsächlich deswegen. Auf jeden Fall einen Blick wert.
mfg
mauser

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 09.07.2006 12:35:52

Im Softwarefinder gibt es eine eigene Kategorie für Audio-Player:
http://wiki.debianforum.de/SoftwareFinder/MultiMedia

Bei den Programmen steht das verwendete Grafiktoolkit.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

Benutzeravatar
Leonidas
Beiträge: 2032
Registriert: 28.04.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Leonidas » 11.07.2006 02:15:55

Mr_Snede hat geschrieben:Im Softwarefinder gibt es eine eigene Kategorie für Audio-Player:
http://wiki.debianforum.de/SoftwareFinder/MultiMedia
Mag dort jemand Listen (GTK2) einfügen? Listen soll guten iPod-Support haben, habe ich gehört.

Leonidas, der Quod Libet /GTK2) nutzt
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 11.07.2006 09:51:33

Listen ist im Wiki eingetragen.

Wenn es jemand auf debian ausprobiert, wäre cool, wenn er sich hier mal meldet.
Ansonsten ist mir Listen schon alleine aufgrund der Programmiersprache sympatisch ;-)
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

Benutzeravatar
kobayashimaru
Beiträge: 53
Registriert: 11.07.2004 16:51:18
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von kobayashimaru » 11.07.2006 10:00:49

madman kann ich dir noch nennen, ist im vergleich zu amarok sehr minimalistisch, aber wenn du nur Musik nach Interpret sortieren willst, dann reicht das wohl.

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 11.07.2006 10:51:07

habe auch madman ins Wiki eingetragen - kann garnicht glauben, dass ich den bis jetzt übersehen hatte.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

Benutzeravatar
BeS
Moderator
Beiträge: 3236
Registriert: 17.04.2002 18:30:21
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von BeS » 11.07.2006 10:53:53

Hallo,
was mir gerade im Zusammenhang mit der Wiki-Seite auffällt. Da wird überall QT geschrieben, QT steht für QuickTime, das Toolkit heißt Qt. Vielleicht kann das jemand mal bei Gelegenheit ändern.
Deine Unterstützung für Freie Software kostet dich nur wenige Minuten: www.fsfe.org/support

Ich spreche von Freier Software!

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 11.07.2006 11:05:52

BeS hat geschrieben:Hallo,
was mir gerade im Zusammenhang mit der Wiki-Seite auffällt. Da wird überall QT geschrieben, QT steht für QuickTime, das Toolkit heißt Qt. Vielleicht kann das jemand mal bei Gelegenheit ändern.
Ok - ist auf meiner Aufgabenliste

Edit:
... und schon erledigt.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

Antworten