Mit DebianGNU/Linux ins Internet

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
beLI3VeR
Beiträge: 535
Registriert: 30.08.2005 16:56:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Mit DebianGNU/Linux ins Internet

Beitrag von beLI3VeR » 11.07.2006 07:51:37

Hi,

ich habe folgendes Problem:

Ich will mit meinem Debian Rechner gerne ins Internet, das geht wenn ich die FRITZ.BoX als Router laufen lassen und das Netzwerk mit DHCP konfigurieren lasse.
Wenn ich aber jetzt bei der FRITZ.BOX die Logindaten rausnehme brauche ich die AOL Software um Online zu gehen.

Also ich habe es geschaft es einzurichten, aber ich habe ein Problem, muss ich wenn ich keinen Router mehr habe dann die IP Adresse und Netzmaske Manuel vergeben?

Danke
Lieben Gruß
beLI3VeR

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 11.07.2006 09:16:33

Du hast DSL? Ich gehe mal davon aus und mache mir die Mühe, ein paar Zeilen zu schreiben:

Ein Router verbindet dich mit Hilfe der Zugangsdaten ins Internet und bekommt dabei eine IP zugewiesen (willkürlich sowas wie 85.167.23.45). Dein Router will aber deinem PC (und auch einigen anderen, daher mehrere Anschlüsse) den Zugang ins Netz ermöglichen und verteilt deshalb per DHCP interne IPs in deinem Netzwerk (meist sowas wie 192.168.1.bla). DIese internen IPs funktionieren im Internet nicht.
Wenn du jetzt den Router rausnimmst, muss dein PC ja nur alleine ins Netz, es reicht also eine externe IP. Die bekommt er, wenn er sich mit deinen Zugangsdaten ins Netz einwählt. D.h. dein PC bekommt die willkürliche Adresse vom Provider. Da musst du nichts einstellen.

Von AOL-Software rate ich ab, es gibt ein kleines Programm namens pppd, dass dich verbindet und auch für alles weitere sorgt, aber am Besten sagst du mal, wie viel bis hierhin klar und wo genau das Problem liegt.

jhr

PS: Falls ich dir Sachen erzählt hab, die du schon wusstest, nimm's mir nicht übel; dein Beitrag klingt so, als wäre diese Einführung ganz sinnvoll...

//edit: Ich vergaß zu erwähnen: Wenn du den Router rausnimmst, muss natürlich ein DSL-Modem o.Ä. vorhanden sein!
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
beLI3VeR
Beiträge: 535
Registriert: 30.08.2005 16:56:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von beLI3VeR » 11.07.2006 09:30:20

Hi,

also fangen wir mal vorne an.
Ich bin AOL DSL Kunde. Ich habe eine Flatrait und DSL 1000. Zur Zeit sieht es wie folgt aus:

Wir haben zwei Rechner, meine Ma eine Windoof und ich einen Debian Rechner. So sie läuft über USB in die Fritz Box und ich über LAN.
Da sie auf Windoof auch Probleme mit der AOL Software hatte, habe ich sie gelöscht bei ihr und das DSL Modem, also die FRITZ Box zu einem Router gemacht, indem ich einfach dort die Logindaten von AOL eingegeben habe.

So, jetzt habe ich bei mit Squid installiert und eingerichtet. Außerdem auch so mit Blackliste was alles gesperrt ist und so. Jetzt will ich gerne das gateway machen. Undzwar will ich als Gateway nicht mehr den Router bei ihr angeben, sondern meinen Rechner, so dass sie über mich ins Internet muss und so den Proxyserver nutzen muss. Dazu will ich aber im DSL Modem die Logindaten raus nehmen und mein Rechner den Router sein lassen.

Daher meine Frage, wie ich es machen kann, dass der Rechner meiner Ma über meine ins Netz geht, obwohl er direkt am Modem sitzt.
Muss ich sie dann erst über LAN mit meinem Rechner verbinden?

Ich habe es geschaft mit PPPOE mich mit AOL zu connecten, das war kein Problem. :D
Lieben Gruß
beLI3VeR

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Beitrag von ckoepp » 11.07.2006 09:35:42

Sehr exotisch das Ganze...

Hab ich das richtig verstanden?
Rechner A -> USB-Anschluss an der Fritz-Box -> LAN zu Rechner B -> Rechner B geht über LAN ins Netz

Warum nimmst du nicht einfach einen normalen Switch?
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 11.07.2006 09:40:44

Ja, du musst zwei Netzwerkkarten drin haben und deine Ma auch physisch durch deinen PC schleusen. Also ein Kabel zu deiner Mutter, eins zum Modem. Dann ein paar Routing-Einstellungen setzen und dann musst du dir überlegen, ob deine Ma dynamisch ne IP kriegen soll, oder eb du das festlegst (d.h. ob du einen DHCP-Server betreiben willst) und noch ein paar Kleinigkeiten, die aber erst dann interessant sind, wenn's soweit ist... ;-)

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
beLI3VeR
Beiträge: 535
Registriert: 30.08.2005 16:56:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von beLI3VeR » 11.07.2006 09:42:21

ckoepp hat geschrieben:Sehr exotisch das Ganze...

Hab ich das richtig verstanden?
Rechner A -> USB-Anschluss an der Fritz-Box -> LAN zu Rechner B -> Rechner B geht über LAN ins Netz

Warum nimmst du nicht einfach einen normalen Switch?
Ich habe kein Plan wie ich das Dann machen sollte etwa so:

Rechner A -> LAN an Switch
Rechner B -> LAN ins Internet -> zweites KABEL an den SWITCH

oder wie?
Lieben Gruß
beLI3VeR

Benutzeravatar
beLI3VeR
Beiträge: 535
Registriert: 30.08.2005 16:56:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von beLI3VeR » 11.07.2006 09:54:12

Wahrscheinlich wäre es da einfach, einfach ein Kabel von ihrem Rechner an meinen zu legen, da ich ja schon zwei Netzwerkkraten habe und meinen dann immer an lasse. :D
Lieben Gruß
beLI3VeR

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 11.07.2006 09:54:22

Wenn's bei dem einen Rechner bleibt, den du ins Netz routen willst, brauchst du keinen Switch... Zwei Netzwerkkarten rein, ein Kabel zum Modem, eins zum PC deine Mutter. Wenn du mal mehr rechner routen willst, brauchst du natürlich einen Switch, der dann zwischen deinen PC und den deiner Mutter landet...

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
beLI3VeR
Beiträge: 535
Registriert: 30.08.2005 16:56:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von beLI3VeR » 11.07.2006 10:00:40

jhr-online hat geschrieben:Wenn's bei dem einen Rechner bleibt, den du ins Netz routen willst, brauchst du keinen Switch... Zwei Netzwerkkarten rein, ein Kabel zum Modem, eins zum PC deine Mutter. Wenn du mal mehr rechner routen willst, brauchst du natürlich einen Switch, der dann zwischen deinen PC und den deiner Mutter landet...

jhr
Das Kabel zu meiner Ma muss dann wahrscheinlich ein Crossover sein oder?
Lieben Gruß
beLI3VeR

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Beitrag von ckoepp » 11.07.2006 10:04:59

Ja brauchst du.

Aber das Ganze is doch sehr unschön finde ich. Wenn dann richtig. Vorallem muss dein Rechner immer an sein wenn das Internet gehen soll. Sehr uneffizient, gerade bei den heutigen Strompreisen.

Nimm doch deine Fritz-Box als Router, steck da das Modem an und verbind die Box mit nem Switch. An den Switch kommen dann die Clients, Gateway eintragen, den Box und die Switch an nen abschaltbaren Mehrfachstecker und gut is.
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

Toxic Wolf
Beiträge: 10
Registriert: 05.07.2006 05:27:08
Wohnort: /dev/eth0

Beitrag von Toxic Wolf » 11.07.2006 10:05:11

Hier wird man ja total wirr wenn man sich alles durchliest :D
mastermoul hat geschrieben:Wahrscheinlich wäre es da einfach, einfach ein Kabel von ihrem Rechner an meinen zu legen, da ich ja schon zwei Netzwerkkraten habe und meinen dann immer an lasse. :D
Hmm, ne, eigentlich nicht.

Von deinem Rechner zu deiner Mutter:

Rechner A - eth0 -> Internet
Rechner A - eth1 -> Rechner B

Switch:

Rechner A - eth0 -> Internet
Rechner A - eth1 -> Switch
Rechner B - eth0 -> Switch

der einzigste Unterschied ist, das von Rechner A und B jeweils ein Kabel zum Switch geht (also 1 Kabel mehr gebraucht wird) aber sonst eigentlich das gleiche, und das man dann noch weitere Rechner anschliessen kann ;)
Aber das Ganze is doch sehr unschön finde ich. Wenn dann richtig. Vorallem muss dein Rechner immer an sein wenn das Internet gehen soll. Sehr uneffizient, gerade bei den heutigen Strompreisen.
Naja, Strompreis haellt sich bei einem Rechner noch im Rahmen... meiner laeuft auch permanent durch und ueber den Strompreis kann ich nicht klagen, is jedenfalls ertraeglich ;) Davon mal abgesehen, wer weiss weshalb er seinen Rechner laufen laest? ;)
MfG
Tox!c Wolf

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Beitrag von ckoepp » 11.07.2006 10:22:08

Hab da immer so n schlechtes Gewissen wenn ich meinen Rechner laufen lasse und der nix tut außer Strom zu verbrauchen. :(
Als armer Student schlägt das doch schon n bissl auf Geldbeutel am Ende des Monats (wenn man's hochrechnet aufn Jahr isses schon ein bisschen Kohle).
Naja...war nur n Vorschlag. Ich find die Steckerleisten-Lösung klasse und schön billig. 8)
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 11.07.2006 10:27:33

Ich will nix sagen, aber wenn das Surfen durch den Proxy in seiner Debian-Kiste rennen soll, dann muss diese doch sowieso an sein :) Also, es hilft alles nix: Für dein Vorhaben, wie ich oben gepostet hab!

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Beitrag von ckoepp » 11.07.2006 10:54:43

Das Hauptproblem ist doch das er ins Internet will - nicht das er einen Prxoy braucht.

Aber da wäre es ebenfalls kein Problem: es gibt einige Hardware-Router mit Proxy Zusatz. Mein LinkSys hat sogar Linux drauf ;-)
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 11.07.2006 11:04:10

@ckoepp: Siehe dritter Post im Thread! Ach was, ich zeig's dir... ;-)
mastermoul hat geschrieben:So, jetzt habe ich bei mit Squid installiert und eingerichtet. Außerdem auch so mit Blackliste was alles gesperrt ist und so. Jetzt will ich gerne das gateway machen. Undzwar will ich als Gateway nicht mehr den Router bei ihr angeben, sondern meinen Rechner, so dass sie über mich ins Internet muss und so den Proxyserver nutzen muss.
jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Toxic Wolf
Beiträge: 10
Registriert: 05.07.2006 05:27:08
Wohnort: /dev/eth0

Beitrag von Toxic Wolf » 11.07.2006 14:25:06

ckoepp hat geschrieben:Hab da immer so n schlechtes Gewissen wenn ich meinen Rechner laufen lasse und der nix tut außer Strom zu verbrauchen. :(
Als armer Student schlägt das doch schon n bissl auf Geldbeutel am Ende des Monats (wenn man's hochrechnet aufn Jahr isses schon ein bisschen Kohle).
Naja...war nur n Vorschlag. Ich find die Steckerleisten-Lösung klasse und schön billig. 8)
Naja, bei mir faellts nicht auf...

30 Euro die Monatliche Standart gebuehr, ich zahle 35 Euro im Monat und habe somit keine Endrechnung mehr da damit alles ausgeglichen ist und das ob wohl mein Rechner Permanent laeuft und die meiste Zeit ueber auch der TFT und CRT ;) Dazu noch der Verstaerker :D

Aber damit du kein schlechtes gewissen hast... wie waers mit Animes Downloaden? :P Dann tut der Rechner mehr als nur Strom verbrauchen ;)

PS: Raucher? Nehme ma an... in dem fall wuerd ich sagen, hoer auf zu rauchen und du kannst dir die Stromkosten doppelt und evt. auch dreifach leisten :P
MfG
Tox!c Wolf

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Beitrag von ckoepp » 11.07.2006 18:41:52

Nichtraucher, Autofahrer und kompletter Alleinfinanzierer (ohne das Mama meine Wohnung & Co zahlt) *gg*

Könnt nu auch den moralischen Aspekt vom Stromsparn auspacken, aber den lass ich ma weg. :lol:
Nein, mal im Ernst: bin da auch zu geizig für, mein Geld brauch ich drigender für anderes. Ich merk das schon im Geldbeutel...
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

strahler
Beiträge: 99
Registriert: 26.07.2005 17:20:06

Beitrag von strahler » 09.08.2006 14:35:17

Hallo,
wie vorher schon so schön skizziert, liegt bei mir genau diese Situation vor:

Rechner A - eth0 -> Internet
Rechner A - eth1 -> Switch
Rechner B - eth0 -> Switch

Ich will per Konsole von Rechner A auf Rechner B zugreifen können. Rechner B braucht keinen Internetzugang. Soll ein reiner Backup-Rechner werden.

Ich weis jetzt leider nicht wie ich eth1 auf Rechner A und eth0 auf Rechner B einrichten soll.
Mein Vorschlag:
eth1 Rechner A: IP: 10.99.64.1
Braodcast: Keine Ahnung
Gateway: Brauch ich keines, oder?

eth0 Rechner B: IP: 10.99.64.1
Broadcast: Keine Ahnung
Gateway: Brauch ich keines, oder?

Sorry, hab mit Netzwerken ned so viel am Hut.

Danke für eure Hilfe.

Gruß
Timo

Benutzeravatar
TrustNo1
Beiträge: 135
Registriert: 12.07.2006 12:35:12
Wohnort: /home/Austria

Beitrag von TrustNo1 » 09.08.2006 15:12:09

Hi,
Mein Vorschlag:
eth1 Rechner A: IP: 10.99.64.1
Braodcast: Keine Ahnung
Gateway: Brauch ich keines, oder?

eth0 Rechner B: IP: 10.99.64.1
Broadcast: Keine Ahnung
Gateway: Brauch ich keines, oder?
Wird nicht funktionieren da beide die selbe IP hätten, mit folgender Einstellung sollte es funktionieren:

Code: Alles auswählen

Rechner A:
address 10.99.64.1
netmask 255.255.255.0      #nur hosts aus 10.99.64.X erreichbar
broadcast 10.99.64.255    #jedoch nicht nötig zum eintragen
#Am besten keinen Gateway eintragen, da bei eth0 bereits einer definiert ist

Rechner B:
address 10.99.64.2           #andere IP
netmask 255.255.255.0      #nur hosts aus 10.99.64.X erreichbar
broadcast 10.99.64.255    #jedoch nicht nötig zum eintragen
gateway 127.0.0.1  #localhost als gateway --> so kommt er garantiert nie über das LAN hinweg
mfg
Zuletzt geändert von TrustNo1 am 10.08.2006 09:17:02, insgesamt 1-mal geändert.
"It's better to be free", said the penguin after he left the aquarium!

strahler
Beiträge: 99
Registriert: 26.07.2005 17:20:06

Beitrag von strahler » 09.08.2006 21:06:23

Danke! Jetzt geht alles.

Gruß
Timo

Antworten