VMware Gast XP mit Linux Host verbinden

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
linuxgamer
Beiträge: 144
Registriert: 03.11.2005 15:52:23
Kontaktdaten:

VMware Gast XP mit Linux Host verbinden

Beitrag von linuxgamer » 06.07.2006 15:23:45

Hi

Wie kann ich mein WindowsXP Pro das als Vmware Server Gast sein Dasein fristet mit meinem Linux verbinden? Sprich Daten austauschen.

Bei der VM Workstation gabs mal Shared Folders aber gibt beim Server wohl nicht mehr.

Mein Frage nun: Wie kann ich sowas wie Shared Folders einrichten um von meinem Linux Daten in Windows und umekehrt zu kopieren ? Oder wie funktiniert beim VMware Server der Datenaustausch?

Bitte Detailanleitung da ich mich mit Windows nicht mehr gut auskenne bzw mit VMware noch viel weniger.

THX

Linuxgamer

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 06.07.2006 15:31:18

das kannst du mit Samba oder NFS (erfordert Tools von Microsoft) über das Netzwerk regeln
P.S. http://www.vmware-forum.de
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
linuxgamer
Beiträge: 144
Registriert: 03.11.2005 15:52:23
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxgamer » 06.07.2006 17:43:59

Hi

Danke, aber soweit war ich auch schon. Ich weiss nicht wie ich das einrichten soll. Samba funktioniert bei mir aber der Windows Rechner wird nicht angezeigt. Ich seh im Windows auch keinen Linuxrechner.

THX

Linuxgamer

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 06.07.2006 17:54:04

Seit ihr denn in der selben Arbeitsgruppe?
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
linuxgamer
Beiträge: 144
Registriert: 03.11.2005 15:52:23
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxgamer » 06.07.2006 22:40:11

Hi

in smb.conf steht workgroup = Heimnetz
und bei Windows: HEIMNETZ

Macht das was?

Bei VMware ist NAT als Ethernet Metohde einngestellt.

Thx

Linuxgamer

Benutzeravatar
legolaus
Beiträge: 67
Registriert: 07.06.2006 10:14:35
Wohnort: Wetterau / Hessen

Beitrag von legolaus » 07.07.2006 08:37:42

Hi, NAT hört sich nicht gut an!

Kannst du eine Aussage treffen ob du auf den WindowsXP VM per Netzwerk überhaupt erreichen kannst? Ich nutze mein Rechner eigentlich immer im Bridged Mode

Kannst du den Windowsrechner von deinem Linuxrechner Pingen?

Glaube nämlich das dir das NAT schon mal alles versaut...

Bei beim Bridged Mode ist halt der "Vor-" "Nachteil" das beide Rechner im gleichen Subnetz sind und er von "außen" auch für deine VMware-Host wie ein eigenständiger Rechner wirkt...

solltest du den Rechner per NAT-Mode pingen können und du KDE fahren solltest, dann mach doch einfach im Konqueror in der Adressleiste:

Code: Alles auswählen

smb://IP-Adresse-VM-Windowsclient
überprüfen unter Windows ob du was freigegeben hast kannst du mit:

Code: Alles auswählen

Eingabeaufforderung: -->Start-->Ausführen-->cmd
net share
dort solltest du außer den Standardfreigaben auch deine Netzwerkfreigaben sehen...

Benutzeravatar
linuxgamer
Beiträge: 144
Registriert: 03.11.2005 15:52:23
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxgamer » 07.07.2006 13:12:58

Hi

Ich kann Windows XP nicht erreichen.

Ich kann auch von Win to Lin keinen Ping machen.

Ich habs hinbekommen.

Ich hab eine 2. Netzwerkkarte reingemacht und die auf /dev/vmnet1 gestellt also auf Host only. Die erste ist auf NAT eingestellt.

Nun gehts.

THX

Linuxgamer

PS Vielleicht fällt dir noch ein warum es mit dieser Konstelation geht?

Benutzeravatar
legolaus
Beiträge: 67
Registriert: 07.06.2006 10:14:35
Wohnort: Wetterau / Hessen

Beitrag von legolaus » 10.07.2006 13:59:47

ich weiss es gerade nicht auswendig, aber ich glaube du hast bei der installation von vmware kein bridge-device für deine netzwerkkarte erstellen lassen - da deine 1. netwerkkarte quasie schon für linux geconft ist, bekommt dann vmware so schwierigkeiten und du kannst nur nat nutzen...

die 2. netzwerkkarte hast du wahrscheinlich nicht unter linux in benutzung und deswegen kannst du die für deinen virtualisierten xp-rechner verwenden

evtl. deinstalliere die vm-ware noch mal und installiere sie neu oder führe das vmware update script aus - den genauen namen des scripts kenne ich gerade nicht, evtl. mal im vmware forum nachgeschaut

also fazit: bei der installation was falsch gemacht und keine bridge angelegt für die vmware - müsste sich aber auch nachträglich ändern lassen!

OHNE Gewähr: Führ mal die vmware-config.pl aus!

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 10.07.2006 15:59:05

Nö das ist nicht richtig. Bridge ist vergleichbar mit einem Switch, bei NAT erscheinen alle Anfragen ins Netz wie aus dem Host. Darum wird bei NAT von Host zu Gast und umgekehrt auch ein anderes Subnetz benutzt. Im bridged Modus können alle im selben Subnetz sein.
Auf der NIC im Host wird so zu sagen ein Switch bei Bridged aufgepropft. Das ist ähnlich wie bei bridge-utils wobei die bridge-utils mehr bieten und besser dokumentiert wurden...

Es gibt mehrere Gründe woran es scheitern kann, bei der Infolage halte ich mich aber mit Raten zurück
Zuletzt geändert von minimike am 10.07.2006 16:06:02, insgesamt 1-mal geändert.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
legolaus
Beiträge: 67
Registriert: 07.06.2006 10:14:35
Wohnort: Wetterau / Hessen

Beitrag von legolaus » 10.07.2006 16:05:48

@minimike:

so hatte ich das gemeint, nur hat er es nicht so gemacht! ;-) er hat NAT gemacht was genau zu diesem problem geführt hat, das im seinem netzwerk quasie linux-vm-host und windows-vm-client unter der selben ip erreichbar waren und außenstehende rechner durch das NATing den windowsclient nicht sehen konnten...

ich kann mich düster erinnern das man bei der installation gefragt wird ob man NAT möchte, was ich immer beneine!

naja, aber ich würde empfehlen evtl. vmware noch mal neu zu installieren oder mit dem vmware-config.pl noch mal einen neuconfiguration zu wagen...

Antworten