telnet im virtuellen netz

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
tuxaroo
Beiträge: 3
Registriert: 08.07.2006 13:11:01
Wohnort: planet erde (vorübergehend)

telnet im virtuellen netz

Beitrag von tuxaroo » 08.07.2006 13:26:30

hallo liebe freunde des pinguins,

ich habe mir unter vmware gsx server ein süsses kleines debian netz gebaut. läuft alles super, nur telnet will nicht. intern liegt keine firewall an, die blockieren könnte.
telnet selbst ist installiert und läuft, sagt mir aber bei jedem verbindungsversuch: connection refused. wer genau refused hier? und wo kann ich ihm sagen, dass er dass lassen soll?

vielen dank für antworten im voraus!

tuxaroo

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: telnet im virtuellen netz

Beitrag von herrchen » 08.07.2006 13:46:15

tuxaroo hat geschrieben:connection refused
läuft denn ein telnet server?

herrchen

ps. telnet stinkt. verwende "ssh", auch wenn es in deinem fall wohl egal wäre ...

tuxaroo
Beiträge: 3
Registriert: 08.07.2006 13:11:01
Wohnort: planet erde (vorübergehend)

Beitrag von tuxaroo » 08.07.2006 13:59:47

...jetzt schon. der krb5 telnetd.
das problem liegt jetzt in der authentifizierung. "no authentication provided. connection refused by foreign host "
das tut der telnetd, oder ?
muss wohl noch konfigurieren.
habe eine application am laufen die nur über telnet geht.

danke erstmal

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 08.07.2006 14:02:16

tuxaroo hat geschrieben:...jetzt schon. der krb5 telnetd.
das problem liegt jetzt in der authentifizierung. "no authentication provided. connection
hast du denn Kerberos zur authentifizierung?

herrchen

tuxaroo
Beiträge: 3
Registriert: 08.07.2006 13:11:01
Wohnort: planet erde (vorübergehend)

Beitrag von tuxaroo » 08.07.2006 14:21:49

naja, die krb5-config und den rsh-server
apt hat gemeint, dass das notwendig sei. wieviel mehr kerberos brauche ich denn?
ich glaub ich fang doch an manuals zu lesen ;)

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 08.07.2006 14:24:31

tuxaroo hat geschrieben: ich glaub ich fang doch an manuals zu lesen
das ist nie verkehrt.
nimm' doch einfach einen telnet server ohne Kerberos.

herrchen

Antworten