DWL-G520+ zum Laufen bringen
DWL-G520+ zum Laufen bringen
Hi,
ich bin langsam am Verzweifeln. Blicke bei dem ganzen WLAN Kram nicht mehr durch. Hab jetzt eine DWL-G520+. So weit ich gelesen hab, scheint die ja einen Texas Instruments Chip zu haben. Ist das korrekt?
Welchen Treiber brauch ich denn dann dafür? Gibt es da einen im Kernel integrierten? Brauch ich dafür den ndiswrapper?
Und funktioniert mit dieser Karte überhaupt WPA-PSK?
ich bin langsam am Verzweifeln. Blicke bei dem ganzen WLAN Kram nicht mehr durch. Hab jetzt eine DWL-G520+. So weit ich gelesen hab, scheint die ja einen Texas Instruments Chip zu haben. Ist das korrekt?
Welchen Treiber brauch ich denn dann dafür? Gibt es da einen im Kernel integrierten? Brauch ich dafür den ndiswrapper?
Und funktioniert mit dieser Karte überhaupt WPA-PSK?
google 1.Hit:
http://stef.tvk.rwth-aachen.de/~nazgul/ ... Howto.html
wpa sollte danach "eigentlich" auch einzustellen gehen. ndiswrapper brauchst Du nur, wenn ein nativer Treiber gar nicht funktioniert.
http://stef.tvk.rwth-aachen.de/~nazgul/ ... Howto.html
wpa sollte danach "eigentlich" auch einzustellen gehen. ndiswrapper brauchst Du nur, wenn ein nativer Treiber gar nicht funktioniert.
Danke dir. Hab zwar schon allen möglichen Mist gefunden, aber die Seite war noch nicht dabei....
Jetzt hab ich zumindest die Karte prinzipiell am Laufen:
Nur hapert es jetzt am WPA.
Habe folgendes in die /etc/network/interfaces eingetragen:
Wenn ich jetzt das Interface hochfahren will, kommt folgendes:
Mich besorgen hier etwas die Fehlermeldungen. Kann es sein, dass wext hier der falsche Treiber ist? Welchen sollte ich denn sonst dort eintragen?
Testweise habe ich noch mit wpa_passphrase eine wpa_supplicant.conf erstellt:
Ein Aufruf von wpa_supplicant führt dann zu folgendem:
Nun steht hier was von PRISM, aber das ist ja nicht der richtige Treiber. Was also ist hier falsch?
Jetzt hab ich zumindest die Karte prinzipiell am Laufen:
Code: Alles auswählen
$ /sbin/iwconfig
lo no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11b+/g+ ESSID:"STAB23314" Nickname:"acx v0.3.35"
Mode:Managed Frequency:2.462 GHz Access Point: Not-Associated
Bit Rate:2 Mb/s Tx-Power=15 dBm Sensitivity=1/3
Retry min limit:7 RTS thr:off
Power Management:off
Link Quality=35/100 Signal level=9/100 Noise level=0/100
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:40 Invalid misc:0 Missed beacon:0
eth0 no wireless extensions.
eth1 no wireless extensions.
sit0 no wireless extensions
Habe folgendes in die /etc/network/interfaces eingetragen:
Code: Alles auswählen
iface wlan0 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-proto WPA
wpa-ssid meine_essid
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-passphrase meine_passphrase
Code: Alles auswählen
$ sudo ifup wlan0
ioctl[SIOCSIWAUTH]: Operation not supported
WEXT auth param 7 value 0x1 - ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Operation not supported
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Operation not supported
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Operation not supported
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Operation not supported
ioctl[SIOCSIWAUTH]: Operation not supported
WEXT auth param 4 value 0x0 - ioctl[SIOCSIWAUTH]: Operation not supported
WEXT auth param 5 value 0x1 - Internet Software Consortium DHCP Client 2.0pl5
Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 The Internet Software Consortium.
All rights reserved.
Please contribute if you find this software useful.
For info, please visit http://www.isc.org/dhcp-contrib.html
sit0: unknown hardware address type 776
eth1: unknown hardware address type 24
sit0: unknown hardware address type 776
eth1: unknown hardware address type 24
Listening on LPF/wlan0/00:13:46:b2:33:14
Sending on LPF/wlan0/00:13:46:b2:33:14
Sending on Socket/fallback/fallback-net
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
receive_packet failed on wlan0: Network is down
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database.
Exiting.
Failed to bring up wlan0.
Testweise habe ich noch mit wpa_passphrase eine wpa_supplicant.conf erstellt:
Code: Alles auswählen
network={
ssid="wlan0"
psk=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
}
Ein Aufruf von wpa_supplicant führt dann zu folgendem:
Code: Alles auswählen
$ sudo wpa_supplicant -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -iwlan0
ioctl[PRISM2_IOCTL_HOSTAPD]: Operation not supported
Failed to set encryption.
ioctl[PRISM2_IOCTL_HOSTAPD]: Operation not supported
Failed to set encryption.
ioctl[PRISM2_IOCTL_HOSTAPD]: Operation not supported
Failed to set encryption.
ioctl[PRISM2_IOCTL_HOSTAPD]: Operation not supported
Failed to set encryption.
CTRL-EVENT-DISCONNECTED - Disconnect event - remove keys
Aha, in der wpa_supplicant.conf habe ich keinen Treiber angegeben, offenbar nimmt er dann standardmäßig den PRISM Treiber. Auf der wpa-supplicant Webseite habe ich nun folgende Liste gefunden:hupfdule hat geschrieben: Ein Aufruf von wpa_supplicant führt dann zu folgendem:
Nun steht hier was von PRISM, aber das ist ja nicht der richtige Treiber. Was also ist hier falsch?Code: Alles auswählen
$ sudo wpa_supplicant -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -iwlan0 ioctl[PRISM2_IOCTL_HOSTAPD]: Operation not supported Failed to set encryption. ioctl[PRISM2_IOCTL_HOSTAPD]: Operation not supported Failed to set encryption. ioctl[PRISM2_IOCTL_HOSTAPD]: Operation not supported Failed to set encryption. ioctl[PRISM2_IOCTL_HOSTAPD]: Operation not supported Failed to set encryption. CTRL-EVENT-DISCONNECTED - Disconnect event - remove keys
Code: Alles auswählen
Supported wireless cards/drivers
* Linux drivers that support Linux Wireless Extensions v19 or newer with WPA/WPA2 extensions
* Host AP driver for Prism2/2.5/3 (WPA and WPA2)
* Linuxant DriverLoader with Windows NDIS driver supporting WPA/WPA2
* Agere Systems Inc. Linux Driver (Hermes-I/Hermes-II chipset) (WPA, but not WPA2)
* madwifi (Atheros ar521x)
* ATMEL AT76C5XXx
* Linux ndiswrapper
* Broadcom wl.o driver
* Intel ipw2100
* Intel ipw2200
* Wired Ethernet drivers
* BSD net80211 layer (e.g., Atheros driver) (FreeBSD 6-CURRENT and NetBSD current)
*Windows NDIS drivers (Windows; at least XP and 2000, others not tested)
D:Link DWL-G520+
Guten Tag,
vielleicht schaut Du mal hier:
http://linux-wless.passys.nl/query_part ... ame=D-Link
http://acx100.sourceforge.net/
Viel Erfolg
nonoo
vielleicht schaut Du mal hier:
http://linux-wless.passys.nl/query_part ... ame=D-Link
http://acx100.sourceforge.net/
Viel Erfolg
nonoo
Re: D:Link DWL-G520+
Laut dieser Liste sollte es unterstützt werdennonoo hat geschrieben:vielleicht schaut Du mal hier:
http://linux-wless.passys.nl/query_part ... ame=D-Link
Den habe ich genommen, mit der Firmware acx111.
- Usambara
- Beiträge: 427
- Registriert: 05.06.2004 02:59:10
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Regensburg
Hi,
WPA geht mit den acx-Treibern nicht. http://www.hauke-m.de/menue1/computer/a ... cx111.html
Abhilfe verschafft die Verwendung von Ndiswrapper.
Gruß
Usambara
WPA geht mit den acx-Treibern nicht. http://www.hauke-m.de/menue1/computer/a ... cx111.html
Abhilfe verschafft die Verwendung von Ndiswrapper.
Gruß
Usambara
Debian
Re: D:Link DWL-G520+
Wenn Du hier nachschaust stehen da lauter Fragezeichen für die DWL-G520+ Karte:hupfdule hat geschrieben:Laut dieser Liste sollte es unterstützt werden
http://acx100.sourceforge.net/matrix.html
Ausser "acx" oder "ext" als Parameter für wpasupplicant fällt mir auch nichts ein. Auch eine Google Suche hat bisher nichts gebracht, was auf ein funktionierendes wpa hinweisen könnte.
Mit ndiswrapper und den Win Treibern wird das gehen. Allerdings ist das langsamer. Ich habe das bei mir mal getestet. Ein ping hat 2-3 mal solange gebraucht.
...und Puristen mögen Win*Treiber vielleicht nicht... aber laufen sollte es.
- Usambara
- Beiträge: 427
- Registriert: 05.06.2004 02:59:10
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Regensburg
Re: D:Link DWL-G520+
wenn schon dann bitteub13 hat geschrieben:Ausser "acx" oder "ext" als Parameter für wpasupplicant fällt mir auch nichts ein..
Code: Alles auswählen
wext
Gruß
Usambara
Debian
Re: D:Link DWL-G520+
Wenn das so klar ist, warum steht dann eigentlich nichts auf:Usambara hat geschrieben:, aber es ist eh hinfällig, da WPA nicht mit den acx-Treibern funktioniert.
http://acx100.sourceforge.net/
oder habe ich das überlesen?
- Usambara
- Beiträge: 427
- Registriert: 05.06.2004 02:59:10
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Regensburg
Hi,
die Suchfunktion auf der Projektseite ergibt dies: http://acx100.sourceforge.net/wiki/WPA
Gruß
Usambara
die Suchfunktion auf der Projektseite ergibt dies: http://acx100.sourceforge.net/wiki/WPA
Gruß
Usambara
Debian
Hmm, so ganz schlau werde ich daraus nicht.Usambara hat geschrieben: die Suchfunktion auf der Projektseite ergibt dies: http://acx100.sourceforge.net/wiki/WPA
Das klingt für mich so, als ob wpasupplicant das Manko des Treibers ausbügeln sollte. Nur scheint der ja nicht auf die Karte vorbereitet zu sein....There is no WPA support in the ACX100 driver. To our luck there is http://google.com/search?q=wpa_supplicant for BSD/Linux systems, which adds software-side support for it (as intended by the WiFi alliance).
Ich werde es wohl mal mit ndiswrapper probieren. Aber nun stellt sich mir die Frage nach einer geeigneteren Karte. So wie ich das mitbekommen habe, scheint der Prism Chipsatz ja am besten unterstützt zu werden. Welche Karten, die auch WPA erlauben sind denn da empfehlenswert?
Nachdem, was da steht, sollte es mit wpa_supplicant möglich sein...Usambara hat geschrieben:die Suchfunktion auf der Projektseite ergibt dies: http://acx100.sourceforge.net/wiki/WPA
Hallo und guten Abend,
ich habe diese Karte (D-Link DWL-G520+) auf meiner VDR Kiste mit Ndiswrapper und WPA laufen. Ich habe für den Ndiswrapper die INF Datei von der Treiber CD geladen.
Mit "ifconfig wlan0 192.168.1.10" eine IP zugwiesen und Standartgateway zugewiesen:
"route add default gw 192.168.1.254.
Anschließend habe ich die Karte erstmal ohne Verschlüsselung getestet! Sie lief sofort ohne Probleme.
Mei n Router (Linksys) kann WPA, daher nutze ich diese Verschlüsselungsmethode
Nun eine Config-Datei für WPA erstellt:
# /etc/wpa-supplicant
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1
#
network={
ssid="Deine-SSID"
scan_ssid=1
key_mgmt=WPA-PSK
proto=WPA
pairwise=TKIP CCMP
group=TKIP CCMP
psk="Dein- Passwort"
}
Der Aufruf ist:
"wpa_supplicant -Dwext -iwlan0 -c/etc/wpa-supplicant.conf"
Nun kannst Du alles in die /etc/networkinterfaces schreiben, damit alle Einstellungen
automatisch geladen werden
Grüße
mcheizer
ich habe diese Karte (D-Link DWL-G520+) auf meiner VDR Kiste mit Ndiswrapper und WPA laufen. Ich habe für den Ndiswrapper die INF Datei von der Treiber CD geladen.
Mit "ifconfig wlan0 192.168.1.10" eine IP zugwiesen und Standartgateway zugewiesen:
"route add default gw 192.168.1.254.
Anschließend habe ich die Karte erstmal ohne Verschlüsselung getestet! Sie lief sofort ohne Probleme.
Mei n Router (Linksys) kann WPA, daher nutze ich diese Verschlüsselungsmethode
Nun eine Config-Datei für WPA erstellt:
# /etc/wpa-supplicant
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1
#
network={
ssid="Deine-SSID"
scan_ssid=1
key_mgmt=WPA-PSK
proto=WPA
pairwise=TKIP CCMP
group=TKIP CCMP
psk="Dein- Passwort"
}
Der Aufruf ist:
"wpa_supplicant -Dwext -iwlan0 -c/etc/wpa-supplicant.conf"
Nun kannst Du alles in die /etc/networkinterfaces schreiben, damit alle Einstellungen
automatisch geladen werden
Grüße
mcheizer