2ten kernel auf rechner installieren make cloneconfig ?????
2ten kernel auf rechner installieren make cloneconfig ?????
hallo
will da gerade einen neuen kernel von kernel.org installieren
komme da nicht klar mit dem auslesen der config vom alten kernel
make cloneconfig geht bei debian irgentwie nicht
das geht anscheinend nur bei suse
wie muss ich das bei debian machen
damit ich im neuen kernel auch die kernel module verfügbar habe ?
gruß
fenster
will da gerade einen neuen kernel von kernel.org installieren
komme da nicht klar mit dem auslesen der config vom alten kernel
make cloneconfig geht bei debian irgentwie nicht
das geht anscheinend nur bei suse
wie muss ich das bei debian machen
damit ich im neuen kernel auch die kernel module verfügbar habe ?
gruß
fenster
guckst du hier:
http://www.debianforum.de/wiki/?page=Ke ... ompilieren
du kannst die config deines debian-kernels verwenden und den rest deiner einstellungen von hand (mit make menuconfig) vornehmen (config-datei lieg in /boot/config-KERNELVERSION). einfach die config-datei in das verzeichnis der entpackten kernelquellen schieben und als .config umbenennen.
http://www.debianforum.de/wiki/?page=Ke ... ompilieren
du kannst die config deines debian-kernels verwenden und den rest deiner einstellungen von hand (mit make menuconfig) vornehmen (config-datei lieg in /boot/config-KERNELVERSION). einfach die config-datei in das verzeichnis der entpackten kernelquellen schieben und als .config umbenennen.
"In den reichen Ländern hat die Freiheit gesiegt - mit all den schrecklichen Folgen, die das für die anderen mit sich bringt und noch bringen wird. Die Demokratie ist auf andere Epochen verschoben." (L. Canfora)
gibt verschiedene Möglichkeiten:
a) kopiere die Config von /boot/config-<version> nach /usr/src/<kernelverzeichnis/.config (den Punkt nicht übersehen) und rufe "make oldconfig" auf
b) starte "make menuconfig", "make xconfig" oder "make gconfig" und wähle den Menupunkt "Load an Alternate Configuration File" aus und lade die Config von /boot/config-<version>
a) kopiere die Config von /boot/config-<version> nach /usr/src/<kernelverzeichnis/.config (den Punkt nicht übersehen) und rufe "make oldconfig" auf
b) starte "make menuconfig", "make xconfig" oder "make gconfig" und wähle den Menupunkt "Load an Alternate Configuration File" aus und lade die Config von /boot/config-<version>
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Code: Alles auswählen
make oldconfig
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
EBDA too big
hallo
habe den 2.4.29 kernel von
kernel.org installiert
und verwende lilo als bootloder
wenn ich das ding starte kommt die meldung
EBDA too big
und das ding steht
gruß
fenster
habe den 2.4.29 kernel von
kernel.org installiert
und verwende lilo als bootloder
wenn ich das ding starte kommt die meldung
EBDA too big
und das ding steht
gruß
fenster
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Eine Lösung wäre Lilo ein Update zu gönnen oder Grub zu installieren.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
anderes prob mit dem booten
hallo
das problem mit lilo wäre gelöst
aber wenn ich vom neuen kernel boote
bleibt das ding mit kernel panik stehen
er kommt so in etwa bis zu can´t locate ...hier steht der pad ...... modules.dep
dann kommt noch mtab nicht auslesen können
dann will er immer eine /dev2/root als root partion einhängen
ich kann die fehlermeldungen nicht genau posten denn wenn ich mit
dem kernel boote habe ich ja keine logfiles oder ?
wenn ich den kernel ohne meine alte configuration (config-.............)
erstelle
funktioniert das ding und bootet ich habe es versucht
mit dem 2.4.29 und dem 2.6.10 kernel
aber da habe ich keinerlei treiber module und alles neu einstellen will ich auch nicht
aber sobald ich die alte config verwende
egal ob mit make oldconfig make xconfig oder menueconfig
bootet mir das ding nicht mehr
vielleicht hat jemand ein par tips für mich
gruß
fenster
das problem mit lilo wäre gelöst
aber wenn ich vom neuen kernel boote
bleibt das ding mit kernel panik stehen
er kommt so in etwa bis zu can´t locate ...hier steht der pad ...... modules.dep
dann kommt noch mtab nicht auslesen können
dann will er immer eine /dev2/root als root partion einhängen
ich kann die fehlermeldungen nicht genau posten denn wenn ich mit
dem kernel boote habe ich ja keine logfiles oder ?
wenn ich den kernel ohne meine alte configuration (config-.............)
erstelle
funktioniert das ding und bootet ich habe es versucht
mit dem 2.4.29 und dem 2.6.10 kernel
aber da habe ich keinerlei treiber module und alles neu einstellen will ich auch nicht
aber sobald ich die alte config verwende
egal ob mit make oldconfig make xconfig oder menueconfig
bootet mir das ding nicht mehr
vielleicht hat jemand ein par tips für mich
gruß
fenster
Hallo,
> make cloneconfig geht bei debian irgentwie nicht
> das geht anscheinend nur bei suse
das ist mir auch aufgefallen.
SuSE 2.4 Kernel sind offenbar mit CONFIG_PROC_CONFIG=y
(make menuconfig -> File Systems -> [*] /proc/config.gz)
und 2.6 Kernel mit CONFIG_IKCONFIG=y und CONFIG_IKCONFIG_PROC=y
(make menuconfig -> General Setup -> [*] Enable Kernel .config Support und
[*] Enable Access to .config through /proc/config.gz)
kompiliert.
Darum gibt es die Konfiguration des laufenden Kernels in /proc/config.gz
und "make cloneconfig" scheint diese Datei auszuwerten.
Bei Knoppix 5.0.1 mit Kernel 2.6.17 ist laut /boot/config-2.6.17 CONFIG_IKCONFIG
nicht gesetzt und es gibt darum wohl auch keine /proc/config.gz
> du kannst die config deines debian-kernels verwenden ... (config-datei lieg in
> /boot/config-KERNELVERSION).
Das scheint "the-debian-way" zu sein, die Konfiguration des (laufenden?) Kernels
in einer Datei zu speichern.
Ich frage mich: Wie kommt die Datei dahin? Also wann wird sie von welchem
Programm erstellt und in /boot gespeichert? Oder hat das der Admin z.B. mit
"cp /usr/src/linux/.config /boot/config-KERNELVERSION" selbst zu tun?
Und warum benutzt "make cloneconfig" die Datei unter Debian nicht?
Tschuess
Karl
> make cloneconfig geht bei debian irgentwie nicht
> das geht anscheinend nur bei suse
das ist mir auch aufgefallen.
SuSE 2.4 Kernel sind offenbar mit CONFIG_PROC_CONFIG=y
(make menuconfig -> File Systems -> [*] /proc/config.gz)
und 2.6 Kernel mit CONFIG_IKCONFIG=y und CONFIG_IKCONFIG_PROC=y
(make menuconfig -> General Setup -> [*] Enable Kernel .config Support und
[*] Enable Access to .config through /proc/config.gz)
kompiliert.
Darum gibt es die Konfiguration des laufenden Kernels in /proc/config.gz
und "make cloneconfig" scheint diese Datei auszuwerten.
Bei Knoppix 5.0.1 mit Kernel 2.6.17 ist laut /boot/config-2.6.17 CONFIG_IKCONFIG
nicht gesetzt und es gibt darum wohl auch keine /proc/config.gz
> du kannst die config deines debian-kernels verwenden ... (config-datei lieg in
> /boot/config-KERNELVERSION).
Das scheint "the-debian-way" zu sein, die Konfiguration des (laufenden?) Kernels
in einer Datei zu speichern.
Ich frage mich: Wie kommt die Datei dahin? Also wann wird sie von welchem
Programm erstellt und in /boot gespeichert? Oder hat das der Admin z.B. mit
"cp /usr/src/linux/.config /boot/config-KERNELVERSION" selbst zu tun?
Und warum benutzt "make cloneconfig" die Datei unter Debian nicht?
Tschuess
Karl
Die Datei wird von make-kpkg in das Debianpaket verpackt und bei der Installation dieses Pakets landet sie in /bootschock hat geschrieben:Ich frage mich: Wie kommt die Datei dahin? Also wann wird sie von welchem
Programm erstellt und in /boot gespeichert?
Vielleicht weil "make cloneconfig" eine SuSE Extension ist ?schock hat geschrieben: Und warum benutzt "make cloneconfig" die Datei unter Debian nicht?
Gruß
gms
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Die Datei wird beim kompilieren des Kernels erstellt. Im einfachsten Falle wird ein Kernel mit kompiliert. Mit diesem Perl-Script wird das Debianpaket gebaut. Cloneconfig ist von SuSE . mit kann man bei einem Kernel 2.6.xx sehen welche Targets das Makefile des Kernels kann. Und bzw. zeigt die Optionen bez. die Targets die damit möglich sind.
PS. SuSE und auch Debian haben nicht mehr das Original Makefie so wie wie man es in den Kerneln von http://www.kernel.org findet.
Code: Alles auswählen
make-kpkg kernel-image
Code: Alles auswählen
make help
Code: Alles auswählen
make-kpkg --help
Code: Alles auswählen
make-kpkg targets
PS. SuSE und auch Debian haben nicht mehr das Original Makefie so wie wie man es in den Kerneln von http://www.kernel.org findet.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.