mit tv-karte (v4l) aufnehmen

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Sigi44

mit tv-karte (v4l) aufnehmen

Beitrag von Sigi44 » 10.04.2005 21:46:53

Aufgabenstellung:
Mit bttv bt848-Karte VHS/TV aufzeichnen, das Material schneiden und dann zweifach abspeichern: als mpeg4-avi und als svcd cue/bin.
Dabei möchte ich, dass das mpeg4-avi etwa 690 MB groß wird und ich zwei svcd-Abbilder bekomme, die ebenfalls etwa 690 MB groß sind.

Video-Input (Fernsehbild) ist vorhanden.

Hatte zuvor eine DVD mit dvd::rip gerippt, ein wunderbares Programm, hatte genau o.g. Funktionalität, was Kodierung und Bitraten-Berechnung betrifft. Nur kann man ihm wohl keine .m2v und .mp2 Dateien einfach unterschieben (die ich durch streamer bereits hätte).

Habe bisher folgende Progs ausprobiert:

- streamer (yuv -> m2v/mp2 -> mpeg. Kann es dann auch mit avidemux2 schneiden, aber wie dann weiter?)

- streamer -> raw rgb24 -> ripmake -f raw -> "ERROR: found NO suitable resolution! (use -g and/or -c)"

- lavrec (mjpeg hat bei schnellen Bewegungen hässliche Streifen)

-ffmpeg mit v4l nach mpeg4 oder mpeg (beides miserable qualität, zeigt es lost frames an?)

Gibt es überhaupt irgendjemanden, der auf diesem chaotischen und komplexen Gebiet Ahnung hat? Der letzte einigermaßen versierte Artikel von Linux-User ist aus dem Jahre 2002...

Wie sieht es mit der Qualität aus? Sollte man erst die Rohdaten (z.B. yuv/rgb, 60 GB pro Film) erstmal abspeichern und dann komprimieren, oder kann ein Athlon XP 1.800 das Fernsehbild (mit Auflösung z.B. 448x336 oder 640x480) gleich als mpeg2 abspeichern, von mpeg4 ganz zu schweigen? ffmpeg will einen das ja glauben machen.

debingo
Beiträge: 5
Registriert: 23.02.2005 19:29:34

Beitrag von debingo » 12.04.2005 14:04:32

Hi Siggi44

Ich gebe Dir absolut Recht: Videoaufnahme und Bearbeitung ist ein Buch mit
7 Siegeln. HOWTOs gibt´s kaum. Nur kurze Erfahrungsberichte.
So einen will ich Dir nun auch geben:

Ich habe so wie Du unterschiedliche Programme zum Aufnehmen
benutzt. Am besten finde ich mplayer (http://www.mplayerhq.hu) bzw.
den enthaltenen mencoder.
Der bietet bzgl. Aufnahme *alle* nur erdenklichen Möglichkeiten.
Ist zwar kein reines Debian, aber den Schritt sollte man wagen.
Die Quelle ist:
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main

Ich nehme zur Zeit TV in der Auflösung 384*288 direkt als mpeg4 auf.
Das geht mit einem P3/600.
- lavrec (mjpeg hat bei schnellen Bewegungen hässliche Streifen)
Das kommt durch das TV-Signal, welches *interlaced* ist. Das heisst,
er werden nicht 25 Vollbilder, sondern 50 Halbbilder geliefert.
Entweder nimmst Du mit halber Auflösung auf (288 statt 576 Zeilen) oder
Du benutzt einen Deinterlacer, einen Filter, der bei mplayer dabei ist.

Soviel zur Aufnahme. Schneiden und CD-gerechte Files sind für mich
auch Neuland - aber ausser Schneiden kann mplayer fast alles!

Meld Dich, wenn Du noch Infos brauchst.

Gruss

zynix
Beiträge: 103
Registriert: 12.04.2003 14:17:37

Beitrag von zynix » 12.04.2005 19:56:17

Hi Sigi44,
- streamer (yuv -> m2v/mp2 -> mpeg. Kann es dann auch mit avidemux2 schneiden, aber wie dann weiter?)
guckst du hier: http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=88454

Ich hatte damit DVD's mastern wollen, das Ergebniss war eher ernüchternd.
Trotzdem viel erfolg!
zynix

Benutzeravatar
Weissbrot
Beiträge: 195
Registriert: 02.07.2004 01:03:44

Beitrag von Weissbrot » 14.04.2005 17:56:18

Bei mir läuft sarge, hab folgendes installiert:
  • faad 2 (libfaad2), ffmpeg, lame, libxvidcore4, avifile-divx-plugin, transcode, libdivxdecore0,
    libdivxencore0, liba52, libogg, libvorbis, avidemux, vcdimager, mplayer, libtheora, win32codec
das alles aus testing(sarge). Dann aus sid: xawdecode/XdTV installieren.
Damit kann ich TV sehen und aufnehmen oder mir VHS in den Rechner spielen.
Avidemux ist ein einfaches Schnittprogramm für MPEG und AVI welches ich aber noch nicht getestet habe. Wenn DuVCD, SVCD oder DVD erstellen willst, brauchst Du KAvi2svcd http://kavi2svcd.sourceforge.net
If Bill Gates had a penny for every time Windows crashed… ..oh wait, he does. ...

Sigi44

Beitrag von Sigi44 » 18.04.2005 17:03:06

Also ich habe zwei Skripte erstellt, die zu akzeptablen Ergebnissen führen. Prinzipielle Minuspunkte bei dem Verfahren sind der große Plattenplatzverbrauch (80GB sollte man frei haben) und die hohe Kodierzeit (in höchster Güte 36min Rechenzeit/min Spielzeit, es geht aber auch wesentlich schneller bei geringerer(wieviel?) Güte).

Die Problemzusammenfassung und die Skripte sind auf http://www.fernmeldung.de/capture/ hinterlegt. Höre gerne Verbesserungsvorschläge.

Das beste wäre wohl ein Hardware-MPEG2-Encoder (z.B. hauppauge wintv 250/350).
Ist mir mit 160,- aber zu teuer und die Unterstützung noch zu unausgereift.

Benutzeravatar
jaybe
Beiträge: 58
Registriert: 20.12.2001 23:26:25
Wohnort: Hessen/Karben
Kontaktdaten:

Beitrag von jaybe » 01.07.2006 22:21:56

Sigi44 hat geschrieben: Die Problemzusammenfassung und die Skripte sind auf http://www.fernmeldung.de/capture/ hinterlegt. Höre gerne Verbesserungsvorschläge.
Habe den Thread beim Suchen gefunden und das Skript probiert, bekomme nur leider eine Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

Unable to open '/dev/dsp': Device or resource busy
lsof /dev/dsp zeigt keinen aktiven Prozess an.
Noch irgendwelche Tipps?
Workstation: Pentium IV 3000, 2048 MB, Debian/sid
Server: Xeon 2000, 1024 MB, Debian/stable

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 03.07.2006 01:58:09

Warum installiert ihr denn nicht die Bazooka, den Raketenwerfer, das geheiligte Mythtv?
Mythtv ist eine Videorecordersweet die so ziemlich alle Wünsche erfüllt.
Ich bin bis jetzt noch dazu gekommen das Howto anständig ins Wiki zu plazieren. Auf meiner TODO Liste habe ich erst mal dringendere Dinge wie das einrichten eines Mailers zu regeln. Für einen Einsteiger ist Postfix & Co recht komplex

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... ght=mythtv

Ach ja die sources.list hat sich etwas geändert

Code: Alles auswählen

# System
deb http://ftp.uni-koeln.de/debian/ sarge main contrib non-free
deb-src http://ftp.uni-koeln.de/debian/ sarge main contrib non-free
# Updates
deb http://security.debian.org/ sarge/updates main contrib non-free
# Marrillat
deb http://www.debian-multimedia.org sarge main
deb-src http://www.debian-multimedia.org sarge main
# Backports.org
deb http://www.backports.org/debian/ sarge-backports main contrib non-free
deb-src http://www.backports.org/debian/ sarge-backports main contrib non-free
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
jaybe
Beiträge: 58
Registriert: 20.12.2001 23:26:25
Wohnort: Hessen/Karben
Kontaktdaten:

Beitrag von jaybe » 03.07.2006 08:53:08

minimike hat geschrieben:Warum installiert ihr denn nicht die Bazooka, den Raketenwerfer, das geheiligte Mythtv?
Weil ich nichts vom Fernsehen aufnehmen möchte, sondern von meiner analogen Video-Kamera.
Workstation: Pentium IV 3000, 2048 MB, Debian/sid
Server: Xeon 2000, 1024 MB, Debian/stable

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 03.07.2006 12:15:47

OK :oops:
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
hitch
Beiträge: 856
Registriert: 21.12.2001 23:38:24
Wohnort: Im Exil

Beitrag von hitch » 03.07.2006 19:18:44

hallo
jaybe hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

Unable to open '/dev/dsp': Device or resource busy
Ist ALSA installiert? Ist mit OSS normal :roll:
jaybe hat geschrieben:Weil ich nichts vom Fernsehen aufnehmen möchte, sondern von meiner analogen Video-Kamera.
Sollte mit jeden Programm gehen das auf v4l zugreifen kann, wie zB mjpegtools bzw linuxvideostudio

gruss
marcus

Benutzeravatar
jaybe
Beiträge: 58
Registriert: 20.12.2001 23:26:25
Wohnort: Hessen/Karben
Kontaktdaten:

Beitrag von jaybe » 03.07.2006 21:45:20

hitch hat geschrieben:hallo
jaybe hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

Unable to open '/dev/dsp': Device or resource busy
Ist ALSA installiert? Ist mit OSS normal :roll:
Sollte mit jeden Programm gehen das auf v4l zugreifen kann, wie zB mjpegtools bzw linuxvideostudio
ALSA ist installiert. Was ist mit OSS normal? Dass /dev/dsp belegt ist?

Mit den mjpegtools geht es eben nicht, weil /dev/dep "busy" ist:

Code: Alles auswählen

lavrec -f a -i P -q 80 -t 10 -s test.avi
**ERROR: [lavrec] Error initializing Audio: Audio task died. Reason: Error /dev/dsp - Device or resource busy
Workstation: Pentium IV 3000, 2048 MB, Debian/sid
Server: Xeon 2000, 1024 MB, Debian/stable

Benutzeravatar
hitch
Beiträge: 856
Registriert: 21.12.2001 23:38:24
Wohnort: Im Exil

Beitrag von hitch » 06.07.2006 12:07:16

ALSA ist installiert. Was ist mit OSS normal? Dass /dev/dsp belegt ist?
Bei OSS konnte immer nur ein Programm darauf zugreifen, was halt oft Probleme mitbrachte.

Ist dein User auch in Gruppe audio?

Code: Alles auswählen

adduser <user> audio

Benutzeravatar
hupfdule
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2002 15:04:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von hupfdule » 06.07.2006 16:27:43

hitch hat geschrieben:Bei OSS konnte immer nur ein Programm darauf zugreifen, was halt oft Probleme mitbrachte.
So weit ich weiß, ist das auch bei ALSA so. Oder hat sich da mittlerweile was geändert?

Benutzeravatar
hitch
Beiträge: 856
Registriert: 21.12.2001 23:38:24
Wohnort: Im Exil

Beitrag von hitch » 06.07.2006 21:05:00

hupfdule hat geschrieben:
hitch hat geschrieben:Bei OSS konnte immer nur ein Programm darauf zugreifen, was halt oft Probleme mitbrachte.
So weit ich weiß, ist das auch bei ALSA so. Oder hat sich da mittlerweile was geändert?
Ich kenn ALSA nur so.

ToPeG
Beiträge: 437
Registriert: 14.04.2004 00:42:06

Beitrag von ToPeG » 06.07.2006 21:27:10

Ich habe schon einieges ausprobiert und bin leztendlich bei XawTV gelandet. Darüber nehme ich Filme und Videos auf (normalerweise stelle ich die Videokompression auf "JPEG / JFIF"), die ich danach mit AVIdemux bearbeite (allso die Pausen raus schneide Einzelsequenzen zusammenfüge und die Filter bemühe um Rauschen und Störungen zu beseitigen) Am ende kommt dann ein Xvid komprimiertes AVI raus.

Die "JPEG"-Kompression ist nicht sonderlich gut und und der Ton wird unkomprimiert gespeichert. Nach 2 Sunden Film hat man so 6Gb.

Benutzeravatar
jaybe
Beiträge: 58
Registriert: 20.12.2001 23:26:25
Wohnort: Hessen/Karben
Kontaktdaten:

Beitrag von jaybe » 06.07.2006 22:43:23

Ist dein User auch in Gruppe audio?
Ja, ist er.
Workstation: Pentium IV 3000, 2048 MB, Debian/sid
Server: Xeon 2000, 1024 MB, Debian/stable

Benutzeravatar
jaybe
Beiträge: 58
Registriert: 20.12.2001 23:26:25
Wohnort: Hessen/Karben
Kontaktdaten:

Beitrag von jaybe » 06.07.2006 22:44:40

ToPeG hat geschrieben:Ich habe schon einieges ausprobiert und bin leztendlich bei XawTV gelandet. Darüber nehme ich Filme und Videos auf
Hab' ich auch probiert, Anzeige funktioniert, auch mit Sound, aber beim Aufnehmen kommt auch mit xawtv die Meldung, dass /dev/dsp busy wäre.

Code: Alles auswählen

jb@xp180 ~> xawtv -noxv
This is xawtv-3.94, running on Linux/i686 (2.6.17-1-k7)
Warning: Cannot convert string "-*-ledfixed-medium-r-*--39-*-*-*-c-*-*-*" to type FontStruct
Xlib:  extension "GLX" missing on display ":0.0".
oss: open /dev/dsp: Device or resource busy
Workstation: Pentium IV 3000, 2048 MB, Debian/sid
Server: Xeon 2000, 1024 MB, Debian/stable

ToPeG
Beiträge: 437
Registriert: 14.04.2004 00:42:06

Beitrag von ToPeG » 06.07.2006 23:01:35

Schau mal ob es "/dev/dsp" oder "/dev/dsp0" ist.

Hast du auch die Rechte um auf das Audiodevice zuzugreifen?

Benutzeravatar
jaybe
Beiträge: 58
Registriert: 20.12.2001 23:26:25
Wohnort: Hessen/Karben
Kontaktdaten:

Beitrag von jaybe » 06.07.2006 23:20:04

ToPeG hat geschrieben:Schau mal ob es "/dev/dsp" oder "/dev/dsp0" ist.

Hast du auch die Rechte um auf das Audiodevice zuzugreifen?
Ja, hab' ich

Code: Alles auswählen

jb@xp180 ~> ls -l /dev/dsp*
crw-rw---- 1 root audio 14,  3 Jul  6 22:20 /dev/dsp
crw-rw---- 1 root audio 14, 19 Jul  6 22:20 /dev/dsp1
crw-rw---- 1 root audio 14, 35 Jul  6 22:20 /dev/dsp2
jb@xp180 ~> id
uid=1000(jb) gid=1000(jb) groups=20(dialout),24(cdrom),25(floppy),29(audio),44(video),46(plugdev),100(users),108(scanner),1000(jb)
jb@xp180 ~>
Allerdings fällt mir auch gerade auf, dass lsof bei /dev/dsp ein Problem hat:

Code: Alles auswählen

jb@xp180 ~> lsof /dev/dsp
lsof: WARNING: can't stat() ext3 file system /dev/.static/dev
      Output information may be incomplete.
Vielleicht kann der blockierende Prozess einfach nur nicht ermittelt werden.
Stutzig macht mich aber, dass xawtv mit Sound funktioniert, ich aber nicht damit aufnehmen kann.
Workstation: Pentium IV 3000, 2048 MB, Debian/sid
Server: Xeon 2000, 1024 MB, Debian/stable

Benutzeravatar
jaybe
Beiträge: 58
Registriert: 20.12.2001 23:26:25
Wohnort: Hessen/Karben
Kontaktdaten:

Beitrag von jaybe » 09.07.2006 15:22:18

So, nachdem ich auf einem meiner anderen PCs Debian/testing installiert habe, kann ich dort problemlos mit lavrec von den mjpegtools aufnehmen, incl. Sound. Keine Ahnung, warum es auf dem Debian/sid System nur funktioniert, wenn Audio-Aufnahme mit

Code: Alles auswählen

--audio-bitsize 0
abgeschaltet ist.
Workstation: Pentium IV 3000, 2048 MB, Debian/sid
Server: Xeon 2000, 1024 MB, Debian/stable

Antworten