Loop-AES installieren

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
DarkEagle
Beiträge: 188
Registriert: 26.01.2003 23:44:23
Wohnort: Hessen

Loop-AES installieren

Beitrag von DarkEagle » 29.06.2006 20:58:34

Hallo,

ich möchte gerne die Festplatten auf meinem Server verschlüsseln mit Loop-AES. Jetzt stehe ich vor der Frage, die sourcen von loop-aes und utils-linux compilen und installieren oder per apt-get die Pakete

Code: Alles auswählen

aespipe - AES-encryption tool with loop-AES support
loop-aes-ciphers-source - Ciphers for the loop-AES encryption Linux kernel module
loop-aes-source - AES-encryption loopback Linux kernel module
loop-aes-utils - Tools for mounting and manipulating filesystems
installieren? stellt sich die Frage, welches von diesen Paketen installiert werden müssen und wenn ich die Pakete per apt-get installiere ob dann auch automatisch das Modul installiert und der Kernel gepatchd wird? Zudem scheinen die apt-get Quellen auf der loop-aes-Version loop-AES 3.0a zu sein. Die aktuellste Version von loop-aes ist allerdings loop-AES 3.1d, macht das einen Unterschied?
bzw. muss denn der Kernel neucompiled werden? Ich habe gelesen, dass loop-aes mit dem loopback-support und Cipher im Kernel nicht zurecht kommt, daher besser neucompiled werden sollte :?

Danke und Gruß

darkeagle

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 29.06.2006 21:42:18

Du installierst loop-aes-utils (apt-get) und loop-aes-source (m-a). Die pipe brauchst du nicht und die ciphers auch nicht, wenn Du aes verwendest.

Woher hast Du die Version 3.0a? in testing und unstable ist 3.1d. Für Deinen Kernel brauchst Du nur die entsprechenden Kernel Headers - die werden aber durch das m-a automatisch gezogen.

DarkEagle
Beiträge: 188
Registriert: 26.01.2003 23:44:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von DarkEagle » 29.06.2006 21:49:53

Auf dem Server läuft debian sarge stable. Wenn ich "apt-cache show loop-aes-utils" eingebe steht ganz unten:

Code: Alles auswählen

This package is based on loop-AES 3.0a, util-linux 2.12p-2.
was heisst denn m-a?

Benutzeravatar
markus_b
Beiträge: 355
Registriert: 26.01.2006 04:57:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Loop-AES installieren

Beitrag von markus_b » 29.06.2006 21:54:06

DarkEagle hat geschrieben: bzw. muss denn der Kernel neucompiled werden? Ich habe gelesen, dass loop-aes mit dem loopback-support und Cipher im Kernel nicht zurecht kommt, daher besser neucompiled werden sollte :?
Kernel neu kompilieren ist nicht notwendig. Es wird lediglich ein neues Modul gebaut, und dafür braucht man die Kernel Sourcen bzw. Headers.

Für einige Kernels gibt es übrigens fertige Pakete mit dem loop-aes Modul, dann musst du nicht selbst bauen.
Ansonsten funktioniert loop-aes-source mit module-assistant auf jeden Fall.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 29.06.2006 21:58:02

DarkEagle hat geschrieben:Auf dem Server läuft debian sarge stable. Wenn ich "apt-cache show loop-aes-utils" eingebe steht ganz unten:

Code: Alles auswählen

This package is based on loop-AES 3.0a, util-linux 2.12p-2.
das ist die loop-aes-utils Version, das andere die loop-aes-source Version...
was heisst denn m-a?
module-assistant

DarkEagle
Beiträge: 188
Registriert: 26.01.2003 23:44:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von DarkEagle » 29.06.2006 22:16:16

module-assistant kenn ich noch garnicht. Wie funktioniert der denn? ich benutze den 2.4.27 kernel, die sourcen und headers habe ich installiert.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 29.06.2006 22:19:06

DarkEagle hat geschrieben:module-assistant kenn ich noch garnicht. Wie funktioniert der denn? ich benutze den 2.4.27 kernel, die sourcen und headers habe ich installiert.
Du installiert ihn und ruft dann m-a als root auf. Der ist interaktiv und Du gehst die Menupunkte Step-by-Step durch...

DarkEagle
Beiträge: 188
Registriert: 26.01.2003 23:44:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von DarkEagle » 30.06.2006 12:14:15

Also unter Select kann ich das loop-aes-modul auswählen,
m-a bricht leider mit einem Fehler ab. zuerst sagt er:

Code: Alles auswählen

Warnung: für das gewählte Modul-Paket wird voraussichtlich ein kompleter Quellcode-Baum des Kernel benötigt, um fehlerfrei zu kompilieren. Es wurde jedoch nur eine reduzierte Version dieses Kernel-Quellcodes gefunden (kernel-headers). Der Bau wird mit grosser Wahrscheinlichkeit fehlschlagen
Wenn ich weitermache, schlägt der Bauvorgang fehl mit folgender Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

Error: Did not find /usr/src/kernel-headers-2.4.27-ct-1/drivers/block/loop
Please build this module against a complete source tree

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 30.06.2006 12:27:14

Hmmh, Du kannst folgendes versuchen:

Code: Alles auswählen

# m-a -t -v fakesource
# m-a -t -v auto-install loop-aes

DarkEagle
Beiträge: 188
Registriert: 26.01.2003 23:44:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von DarkEagle » 30.06.2006 12:48:41

die Warnung kommt jetzt nicht mehr, trotzdem mag er noch nicht:
make[2]: Entering directory `/usr/src/modules/loop-aes'
cd /usr/src/kernel-source-2.4.27-ct-1 && make SUBDIRS=/usr/src/modules/loop-aes modules Q='@cd /usr/src/modules/loop-aes && if [ "$@" = "modules" ]; then make modules; fi; # '
make[3]: Entering directory `/usr/src/kernel-source-2.4.27-ct-1'
make[3]: *** Keine Regel vorhanden, um das Target »include/linux/autoconf.h«,
benötigt von »include/config/MARKER«, zu erstellen. Schluss.
make[3]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.27-ct-1'
make[2]: *** [all] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/usr/src/modules/loop-aes'
make[1]: *** [binary-modules] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/modules/loop-aes'
make: *** [kdist_build] Fehler 2
BUILD FAILED!
See /var/cache/modass/loop-aes-source.buildlog.2.4.27-ct-1.1151663208 for details.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 30.06.2006 13:55:13

Folgendes kannst Du noch versuchen:
1. in den buildlog reinschauen...(da steht wahrscheinlich auch nix schlaueres drin)
2. Schau mal ob die Datei "/usr/src/kernel-source-2.4.27-ct-1/include/linux/autoconf.h" existiert. Wenn nicht - suche mit "find / -name autoconf.h" danach und wenn gefunden kopiere sie dahin.
3. Google nach 2.4.27 loop-aes etc.

DarkEagle
Beiträge: 188
Registriert: 26.01.2003 23:44:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von DarkEagle » 30.06.2006 17:50:37

2. ausgeführt und jetzt kommen noch mehr fehler :roll:
ich habe mal losetup ausgeführt und es kommt kein Fehler, ist das ein schlechtes Zeichen oder ein gutes?

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 30.06.2006 18:27:31

DarkEagle hat geschrieben:2. ausgeführt und jetzt kommen noch mehr fehler :roll:
ich habe mal losetup ausgeführt und es kommt kein Fehler, ist das ein schlechtes Zeichen oder ein gutes?
Gut dann wars das nicht.
losetup ist ein Programm von loop-aes-utils und das hast Du ja installiert.
Entweder da gibts einen Bug oder Du brauchst einen Patch oder ähnliches. Da hilft nur Google oder Bugreports durchsuchen...

DarkEagle
Beiträge: 188
Registriert: 26.01.2003 23:44:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von DarkEagle » 02.07.2006 21:34:51

so jetzt habe ich es hinbekommen. Habe den Kernel neu übersetzt dann konnte ich mit m-a auto-install loop-aes das Modul bauen und installieren. Das verschlüsseln hat dann auch funktioniert. Zumindest lässt sich das Laufwerk nur mit Passwort mounten.

jetzt habe ich noch ein Problem, wie kann ich das verschlüsselte Laufwerk denn mounten, dass es auch vom user benutzt werden kann, normalerweise mounte ich die Laufwerke so:

Code: Alles auswählen

/dev/hdb1	/home/eagle/hdb1	vfat	rw,user,auto,exec,gid=0000,uid=0000	0	0
mit diesen zusätzlichen Optionen streikt er aber beim mounten des verschlüsselten Laufwerks. Momentan steht es so in der fstab drin:

Code: Alles auswählen

/dev/hda3	/home/eagle/hda3	xfs	defaults,loop=/dev/loop0,encryption=AES256	0	1
das kann der user aber nicht benutzen.

Lässt sich das verschlüsselte Laufwerk dann auch in einen anderen PC einbauen und dort benuten mit anderen Programmversionen, anderer Kernel etc?

Was ich mich auch Frage, ob das dann wirklich 100% unknackbar ist mit einem 20 stelligen Passwort?

Benutzeravatar
markus_b
Beiträge: 355
Registriert: 26.01.2006 04:57:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von markus_b » 03.07.2006 02:16:23

DarkEagle hat geschrieben: jetzt habe ich noch ein Problem, wie kann ich das verschlüsselte Laufwerk denn mounten, dass es auch vom user benutzt werden kann
Kommt drauf an, wie du das machen willst...
Falls der user es selbst mounten soll, dann musst du die Optionen user,noauto mit angeben.
Falls es automatisch beim einloggen mit dem Userpasswort gemountet werden soll, dann solltest du mal einen Blick auf pam-mount werfen.

Mal zum Vergleich, bei mir schaut die Zeile folgendermaßen aus:

Code: Alles auswählen

/dev/sda6   /home   ext3  defaults,noauto,user,exec,loop,encryption=AES128,gpgkey=/etc/keys/home.gpg  0 0
DarkEagle hat geschrieben: Lässt sich das verschlüsselte Laufwerk dann auch in einen anderen PC einbauen und dort benuten mit anderen Programmversionen, anderer Kernel etc?
Ja, falls dort auch loop-aes mit dem entsprechenden Kernelmodul installiert wurde.
DarkEagle hat geschrieben: Was ich mich auch Frage, ob das dann wirklich 100% unknackbar ist mit einem 20 stelligen Passwort?
100% unknackbar ist keine Methode! Aber wenn du ein einigermaßen gutes Passwort gewählt hast ist es in normaler Zeit unknackbar.
Wichtig ist übrigens auch, dass du deinen Swap auch verschlüsselst!

DarkEagle
Beiträge: 188
Registriert: 26.01.2003 23:44:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von DarkEagle » 03.07.2006 17:22:31

Das Problem ist, mit kann er es zwar mounten, hat aber keine Schreibrechte und die soll der User ja haben und mit

Code: Alles auswählen

gid=0000,uid=0000
will er es nicht mounten.

Benutzeravatar
markus_b
Beiträge: 355
Registriert: 26.01.2006 04:57:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von markus_b » 03.07.2006 19:47:59

Du hast doch mit XFS ein Dateisystem, das Rechte kennt.
Also musst du mit chown und chgrp arbeiten.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 03.07.2006 20:06:32

Hast Du auch folgendes versucht?

Code: Alles auswählen

user,rw
xfs scheint laut den fstab und mount man-pages kein uid/gid zu kennen...

DarkEagle
Beiträge: 188
Registriert: 26.01.2003 23:44:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von DarkEagle » 06.07.2006 16:21:15

vielleicht blöde Frage, aber wenn ich eine Partition verschlüssele, mache ich das ja mit folgenden Befehlen:

Code: Alles auswählen

losetup -e AES128 /dev/loop0 /dev/hda7
mkfs -t ext2 /dev/loop0
Wenn ich jetzt eine weitere Partition verschlüssele wird die andere nicht überschrieben oder?

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 06.07.2006 16:27:42

DarkEagle hat geschrieben:Wenn ich jetzt eine weitere Partition verschlüssele wird die andere nicht überschrieben oder?
"dir /dev/loop*" zeigt Dir acht loop Devices. Für eine andere Partition nimmst Du ein anderes loop Device.

Antworten