cups1.2 mit lpt

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
reviczky
Beiträge: 172
Registriert: 21.02.2003 21:45:53
Wohnort: Ungarn - Budapest
Kontaktdaten:

cups1.2 mit lpt

Beitrag von reviczky » 29.06.2006 20:15:30

Hi!

Hab einen HP LaserJet 4 am printerport (parallel-port) angeschlossen und mit cups 1.1 unter debian sid geht alles bestens.
Aber mit cups 1.2 will es nicht funktionieren. Cups startet ohne fehler, aber gleich beim aufrufen vom localhost:631 bekomme ich einen html quellcode:

Code: Alles auswählen

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/REC-html40/loose.dtd">
<HTML>
<HEAD>
	<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=utf-8">
	<TITLE>Home - CUPS 1.2.1</TITLE>
	<LINK REL="STYLESHEET" TYPE="text/css" HREF="/cups.css">
	<LINK REL="SHORTCUT ICON" HREF="/favicon.ico" TYPE="image/x-icon">
</HEAD>
<BODY>
.
.
.
Wenn ich nun localhost:631/admin eigebe, öffnet sich die Admin-Seite, aber wenn ich einen Drucker hinzufügen möchte, kann ich nur zwischen PDF Printer (Virtual Printer) oder IPP auswählen, aber kein parport.
Die module parport_pc und lp werden auch nicht geladen (so hab ich auch kein /dev/lp0), wenn ich diese aber nachlade, bekomme ich nur ein CANON (Parallel Port #1) bei der auswahl hinzu.

Adam

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 29.06.2006 21:23:25

Der Cups 1.2 ist für die Tonne. Entweder ist der Total langsam , im günstigsten Fall, oder im ungünstigsten Fall funktioniert er garnicht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Antworten