lokale mailzustellung - exim4 - gui?

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Fadh
Beiträge: 34
Registriert: 05.08.2005 20:29:09

lokale mailzustellung - exim4 - gui?

Beitrag von Fadh » 28.06.2006 11:38:20

Tag,

ich bin noch recht neu was Linux betrifft.
Momentan befasse ich mich gerade mit logdateien bzw. mit der lokalen mailzustellung.
Installiert und eingerichtet hab ich in der base-config exim4.

Nun schick mir mein logcheck bzw. logwatch dauernd meldungen in die Datei /var/mail/username. Das lesen gestaltet sich aber leider als sehr mühsam, gerade wenn jemand mal wieder irgendwelche usernames auf meinem rechner ausprobiert.

Gibt es ein Programm bzw. eine funktion oder gui von exim oder sonmst irgendjemandem, das mir das lesen dieser mails vereinfacht???

Danke schonmal

FADH

Benutzeravatar
becke
Beiträge: 365
Registriert: 29.11.2004 11:55:04
Wohnort: Ostwestfalen

Beitrag von becke » 28.06.2006 11:54:55

Vielleicht vestehe ich dich ja falsch, aber ich denke ein ganz normales Email-Programm sollte doch dafür reichen:

z.B.
mutt (für die shell)
kmail (für kde)
evolution (für gnome)
thunderbird
etc....

In der jeweiligen Konfiguration solltest du ohne Probleme /var/mail/username als lokales Postfach einstellen können.

Gruß,
Becke

Fadh
Beiträge: 34
Registriert: 05.08.2005 20:29:09

danke

Beitrag von Fadh » 28.06.2006 12:31:00

Das funktioniert ja wunderbar. Hab jetzt kmail installiert.

Einziges Problem: KMeil will irgendein .lock - file. Erstellt da exim4 eins? In meinem Verzeichnis liegt keine und kmail bietet mir nur procmail etc. an.

Habs jetzt auf none gestellt. Da steht aber use with care...

Was macht so eine .lock und warum brauch ich die?

Danke

Benutzeravatar
becke
Beiträge: 365
Registriert: 29.11.2004 11:55:04
Wohnort: Ostwestfalen

Beitrag von becke » 28.06.2006 15:15:05

Ein lock-file, lockt (verriegelt) etwas.

Wenn kmail beispielsweise deine Postfachdatei öffnet, lockt er diese indem er beispielsweise in /var/mail/ eine Datei namens "lock" erstellt. Ein anderes Programm (z.B.Mutt) erkennt dies und greift dann erst wieder darauf zu, wenn kmail beendet wird und den lock-file entfernt hat.
So werden Parallelzugriffe verhindert. Wenn mehrere Programme gleichzeitig die Datei bearbeiten, das ist nämlich nicht ungefährlich.

Solltest du aktivieren.

Ob die Datei wirklich "lock" heißt oder anders, weiß ich aber nicht, diente nur als Beispiel.

Gruß,
Becke

Antworten