dyn DNS update erzwingen / beschleunigen
dyn DNS update erzwingen / beschleunigen
Hi Forum,
kleines Problem...
wenn meine DHCP Clients (wie's leider immer wieder vorkommt) abschmieren und neu starten kommt es vor, dass mein DNS nicht "sofort" aktualisiert wird.
Kann ich den update beschleunigen / erzwingen?
kleines Problem...
wenn meine DHCP Clients (wie's leider immer wieder vorkommt) abschmieren und neu starten kommt es vor, dass mein DNS nicht "sofort" aktualisiert wird.
Kann ich den update beschleunigen / erzwingen?
- SubOptimal
- Beiträge: 1709
- Registriert: 10.01.2005 23:25:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: bei Frankfurt
Hi,
und danke für den Tipp - sorry... war zu undeutlich!
Also: es ist ein BIND9 DNS und DHCP3 mit dynamischem update.
Wie erwähnt hab ich regelmäßig Probleme, wenn meine Clients "abschmieren" und dann wieder hochfahren.
Durch die Meldung sind meine Hosts dann nictt mehr erreichbar....
Wie könnte ich das wohl ändern
und danke für den Tipp - sorry... war zu undeutlich!
Also: es ist ein BIND9 DNS und DHCP3 mit dynamischem update.
Wie erwähnt hab ich regelmäßig Probleme, wenn meine Clients "abschmieren" und dann wieder hochfahren.
Durch die Meldung
Code: Alles auswählen
no such RRset
Wie könnte ich das wohl ändern
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Wenn der ddclient im Daemon Mode läuft werd die IPS alles 300 Sekunden aktualisiert. Die Zeit kann man aber runtersetzen.
Was hat DHCP damit zu tun ?
Code: Alles auswählen
/etc/default/ddclient
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- SubOptimal
- Beiträge: 1709
- Registriert: 10.01.2005 23:25:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: bei Frankfurt
Hi,
SubOptimal
PS: Wenn Französisch nicht zu Deinem Sprachschatz gehört, die Seite einfach durch ${OnlineTranslator} übersetzen lassen.
Vielleicht mal die komplette Meldung aus dem syslog hier posten? Mit den spärlichen Angaben konnte ich zumindest das hier finden.bongout hat geschrieben:Also: es ist ein BIND9 DNS und DHCP3 mit dynamischem update.
Wie erwähnt hab ich regelmäßig Probleme, wenn meine Clients "abschmieren" und dann wieder hochfahren.
Durch die Meldungsind meine Hosts dann nictt mehr erreichbar....Code: Alles auswählen
no such RRset
Wie könnte ich das wohl ändern
SubOptimal
PS: Wenn Französisch nicht zu Deinem Sprachschatz gehört, die Seite einfach durch ${OnlineTranslator} übersetzen lassen.
HI Leute,
nochmal danke, danke, danke... gestern hab' ich mich nicht sonderlich geschickt hier angestellt:
Deshalb heute vielleicht etwas besser:
ist mein syslog auf dem DHCP/ DNS Server. Die DHCP Client conf ist minimal
Die DHCP3 Server config:
Ich frage mich, woher
beim booten meines Client kommt.... denn danach scheint alles in Ordnung zu sein - aber ich will halt keine zwei Stunden warten, wenn was schiefgeht....
nochmal danke, danke, danke... gestern hab' ich mich nicht sonderlich geschickt hier angestellt:
Deshalb heute vielleicht etwas besser:
Code: Alles auswählen
Jun 27 13:17:11 pia dhcpd: DHCPOFFER on 192.168.2.232 to aa:00:00:29:ea:c0 (demo) via eth1
Jun 27 13:17:13 pia dhcpd: Can't update forward map demo.pub.domain.de. to 192.168.2.232: no such RRset
Jun 27 13:17:13 pia dhcpd: DHCPREQUEST for 192.168.2.232 (192.168.2.2) from aa:00:00:29:ea:c0 (demo) via eth1
Jun 27 13:17:13 pia dhcpd: DHCPACK on 192.168.2.232 to aa:00:00:29:ea:c0 (demo) via eth1
Code: Alles auswählen
send host-name "demo";
Code: Alles auswählen
# DHCP Deamon configuration file
authoritative;
max-lease-time 86400;
default-lease-time 14400;
ddns-update-style interim;
ddns-ttl 1800;
subnet 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 {
option subnet-mask 255.255.255.0;
option broadcast-address 192.168.2.255;
# don't let clients modify their own records
# ignore client-updates;
# dynamic DNS updates
ddns-updates on;
ddns-update-style interim;
ddns-domainname "pub.domain.de.";
ddns-rev-domainname "in-addr.arpa.";
option domain-name "pub.domain.de";
option domain-name-servers 192.168.2.2;
option routers 192.168.2.1;
range 192.168.2.11 192.168.2.254;
key "PUB" {
algorithm hmac-md5;
secret
"key"
};
zone pub.domain.de {
primary 192.168.2.2;
key "PUB";
}
zone 2.168.192.in-addr.arpa {
primary 192.168.2.2;
key "key";
}
Code: Alles auswählen
bound to 192.168.2.225 -- renewal in 7200 seconds
beim booten meines Client kommt.... denn danach scheint alles in Ordnung zu sein - aber ich will halt keine zwei Stunden warten, wenn was schiefgeht....
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Wo liegt das Problem?
Er kriegt doch ne Bestätigung
ACK=acknowledge=Bestätigung/Empfang
Auch wird, wenn möglich die gleiche Adresse vergeben.
Er kriegt doch ne Bestätigung
bongout hat geschrieben:Code: Alles auswählen
Jun 27 13:17:13 pia dhcpd: DHCPACK on 192.168.2.232 to aa:00:00:29:ea:c0 (demo) via eth1
ACK=acknowledge=Bestätigung/Empfang
Auch wird, wenn möglich die gleiche Adresse vergeben.
Das steht in der Config des DHCP servers.bongout hat geschrieben:Code: Alles auswählen
bound to 192.168.2.225 -- renewal in 7200 seconds
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
naja...
das Problem ist konkret, dass nach dem reboot (bei dem anscheinend auch immer eine neue IP vergeben wird) der DNS nicht sofort die Info über die neue IP bekommt und erst nach geraumer Zeit die richtige IP (=neue) auflöst...
Eigentlich sollte doch immer wenn der DHCP eine IP vergibt (egal ob alt oder neu) SOFORT ein DNS update stattfinden
das Problem ist konkret, dass nach dem reboot (bei dem anscheinend auch immer eine neue IP vergeben wird) der DNS nicht sofort die Info über die neue IP bekommt und erst nach geraumer Zeit die richtige IP (=neue) auflöst...
Eigentlich sollte doch immer wenn der DHCP eine IP vergibt (egal ob alt oder neu) SOFORT ein DNS update stattfinden
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Teste doch mal ob wirklich eine neue Adresse vergeben wird?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
wird... immer wieder neu...
und meine named.log sagt dann:
und meine named.log sagt dann:
Code: Alles auswählen
Jun 28 07:18:50.194 update: info: client 192.168.2.2#1025: updating zone 'pub.domain.de/IN': update failed: 'name not in use' prerequisite not satisfied (YXDOMAIN)
Jun 28 07:18:50.195 update: info: client 192.168.2.2#1025: updating zone 'pub.domain.de/IN': update failed: 'RRset exists (value dependent)' prerequisite not satisfied (NXRRSET)
Jun 28 07:48:53.545 update: info: client 192.168.2.2#1025: updating zone 'pub.domain.de/IN': update failed: 'name not in use' prerequisite not satisfied (YXDOMAIN)
Jun 28 07:48:53.545 update: info: client 192.168.2.2#1025: updating zone 'pub.domain.de/IN': update failed: 'RRset exists (value dependent)' prerequisite not satisfied (NXRRSET)
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Vergleiche doch mal die IP vor dem Booten und danach.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Ich glaube ich hab' die Ursache meines Problem - wenngleich mir die Lösung noch fehlt.
Meine Clients sind virtuelle XEN hosts - und bekamen bei jedem reboot eine neue MAC Adresse. Das mochte mein DHCP wohl nicht.
Hab' jetzt statische MAC Adressen vergeben und siehe da - es funktioniert
Aber dennoch muss es doch irgendwie möglich sein, selbst wenn der Client eine neue MAC Adresse bekommt, dass DHCP / DNS sauber arbeiten... oder?
Meine Clients sind virtuelle XEN hosts - und bekamen bei jedem reboot eine neue MAC Adresse. Das mochte mein DHCP wohl nicht.
Hab' jetzt statische MAC Adressen vergeben und siehe da - es funktioniert
Aber dennoch muss es doch irgendwie möglich sein, selbst wenn der Client eine neue MAC Adresse bekommt, dass DHCP / DNS sauber arbeiten... oder?
- herrchen
- Beiträge: 3257
- Registriert: 15.08.2005 20:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
steht hier wirklich "key "key"" und nicht "key "PUB""?bongout hat geschrieben:Code: Alles auswählen
zone 2.168.192.in-addr.arpa { primary 192.168.2.2; key "key"; }
herrchen
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Das ist natürlich klar , wenn ständig die Mac Adresse geändert wird dann kann logischerweise, auch der DHCPserver nicht wissen das ers mit dem gleichen Rechner zu tun hat, und vergibt dann ne andere IP.bongout hat geschrieben:Ich glaube ich hab' die Ursache meines Problem - wenngleich mir die Lösung noch fehlt.
Meine Clients sind virtuelle XEN hosts - und bekamen bei jedem reboot eine neue MAC Adresse. Das mochte mein DHCP wohl nicht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Hallo,
dann gib deinen XEN Guests einfach eine fixe MAC und das Problem ist behoben.
In deiner Xen Config vom Guest folgendes hinein nehmen:
Hier ein Auszug aus dem MAC Address Artikel von Wikipedia:
Locally Administered addresses are assigned by the network administrator instead of the hardware vendor. Locally Administered addresses have the second bit of their first octet set to one (value 02 in printed format.)
dann gib deinen XEN Guests einfach eine fixe MAC und das Problem ist behoben.
In deiner Xen Config vom Guest folgendes hinein nehmen:
Code: Alles auswählen
vif = [ 'mac=FF:FF:FF:FF:FF:FF, bridge=br0, ip="0.0.0.0/32"' ]
Locally Administered addresses are assigned by the network administrator instead of the hardware vendor. Locally Administered addresses have the second bit of their first octet set to one (value 02 in printed format.)
Ciao, Hendri