Wie ich hier einigen Beiträgen und eigenen Versuchen entnehmen konnte, ist die Inst. von Linux mit moderner Hardware derzeit noch in Teilbereichen schwierig.
Ich nutze seit einigen Wochen eine sata hd und ein sata DVD-Brenner (beides läuft unter dem *ihrwisstschonwelches* OS zuverlässig, die Inst. verlief problemlos).
Nun habe ich gelesen, dass mit Kernel 2.6.16 die sata Unterstützung nativ im Kernel enthalten sein soll und beim booten der aktuellen Netzinst. Images mit einer Aktivierung des Kernelmoduls libata eine Inst. funktioniert. Das trifft auch bei meinem System so zu.
Nun meine Verständnisfrage:
zusätzlich zu diesem libata Modul wird bei jedem Boot das sata_nv Modul geladen (hab nen Nforce4 Board). Welche Funktion übernimmt denn nun der sata_nv Treiber und welche der libata-Treiber bzw. warum geht der DVD-Brenner nicht nur mit dem sata_nv Modul?
SATA- DVD Brenner und Linux
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
libata ist das Grundgerüst für Sata. Und sata_nv ist für den Hostadapter selbst . Setzt auf libsta auf, wie viele andere auch, sata_via usw.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- puntarenas
- Beiträge: 712
- Registriert: 28.05.2005 15:07:05
Auf den Thread habe ich gelauert
Wie ist das denn mit cdrecord, unterstützt es SATA Brenner besser als IDE-Brenner, soll heißen kann Schily mit der Linuximplementierung leben?
Für kurzen Erfahrungsbericht dankbar
puntarenas
Edit: Um Gottes Willen, ich weiß natürlich, dass es keine "IDE-Brenner" gibt, war nur sehr salopp und laienhaft formuliert.
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Wie ist das denn mit cdrecord, unterstützt es SATA Brenner besser als IDE-Brenner, soll heißen kann Schily mit der Linuximplementierung leben?
Für kurzen Erfahrungsbericht dankbar
puntarenas
Edit: Um Gottes Willen, ich weiß natürlich, dass es keine "IDE-Brenner" gibt, war nur sehr salopp und laienhaft formuliert.