[gelöst] Netgear wg311t , welcher Chip? lspci geht nicht...
[gelöst] Netgear wg311t , welcher Chip? lspci geht nicht...
Hallo,
ich hab einen Uralt PC (Pentium 200) als Server umfunktioniert. Nun steht er noch in meinem Zimmer möchte ihn aber mit einer WLan karte bestücken und dann aus meinem Zimmer entfernen (zu laut).
Nun habe ich hier noch eine Negear WG311t karte die ich in meinen PC eingebaut habe.
Mein Problem ist das ich nicht weiß was für ein Chip verbaut ist und ich somit nicht weiß mit was für einem Treiber ich die Karte zum laufen bekomme.
Komischerweise scheint es den Befehl lspci nicht zu geben, was fehlt mir da?
edit: hab gerade diesen Thread gesehen
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=24353
aber schlauer bin ich jetzt auch nicht weil ich nicht weiß ob ich eine WG311v3 oder nicht?
ich hab einen Uralt PC (Pentium 200) als Server umfunktioniert. Nun steht er noch in meinem Zimmer möchte ihn aber mit einer WLan karte bestücken und dann aus meinem Zimmer entfernen (zu laut).
Nun habe ich hier noch eine Negear WG311t karte die ich in meinen PC eingebaut habe.
Mein Problem ist das ich nicht weiß was für ein Chip verbaut ist und ich somit nicht weiß mit was für einem Treiber ich die Karte zum laufen bekomme.
Komischerweise scheint es den Befehl lspci nicht zu geben, was fehlt mir da?
edit: hab gerade diesen Thread gesehen
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=24353
aber schlauer bin ich jetzt auch nicht weil ich nicht weiß ob ich eine WG311v3 oder nicht?
Zuletzt geändert von nihilist am 13.10.2006 11:26:32, insgesamt 1-mal geändert.
lspci ist im Debian-Paket pciutils
Auszug aus "/usr/share/misc/pci.ids":
Die aktuelle PCI-Liste gibt's hier
Auszug aus "/usr/share/misc/pci.ids":
Code: Alles auswählen
1385 Netgear
0013 WG311T 108 Mbps Wireless PCI Adapter
4900 WG311v1 54 Mbps Wireless PCI Adapter
4a00 WAG311 802.11a/g Wireless PCI Adapter
4c00 WG311v2 54 Mbps Wireless PCI Adapter
4d00 WG311T 108 Mbps Wireless PCI Adapter
6b00 WG311v3 54 Mbps Wireless PCI Adapter
Beware of programmers who carry screwdrivers.
ah, ok danke, lspci funktioniert jetzt.
Dann ist es ein Atheros Chip
Ich denke das müsste mit dem madwifi treiber gehen oder?
Also ich versuchs mal, wenns nicht geht kann ich ja immer noch fragen....
Danke erst mal
Edit by Snoopy:
Code-Tags für die Leserlichkeit eingefügt.
Dann ist es ein Atheros Chip
Code: Alles auswählen
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 430VX - 82437VX TVX [Triton VX] (rev 02)
00:07.0 ISA bridge: Intel Corporation 82371SB PIIX3 ISA [Natoma/Triton II] (rev 01)
00:07.1 IDE interface: Intel Corporation 82371SB PIIX3 IDE [Natoma/Triton II]
00:07.2 USB Controller: Intel Corporation 82371SB PIIX3 USB [Natoma/Triton II] (rev 01)
00:0d.0 VGA compatible controller: Matrox Graphics, Inc. MGA 2064W [Millennium] (rev 01)
[b]00:0f.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5212 802.11abg NIC (rev 01)[/b]
00:10.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
Also ich versuchs mal, wenns nicht geht kann ich ja immer noch fragen....
Danke erst mal
Edit by Snoopy:
Code-Tags für die Leserlichkeit eingefügt.
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
jo... ist ganz einfach
die kernel Header müssen passend zu deinem Kernel installiert sein,
und dann ziehst du dir den Treiber von: http://madwifi.org
entpacken, make, make install, depmod -ea, modprobe ath_pci
ath0 konfigurieren und ab ins netz
greetz Sascha
die kernel Header müssen passend zu deinem Kernel installiert sein,
und dann ziehst du dir den Treiber von: http://madwifi.org
entpacken, make, make install, depmod -ea, modprobe ath_pci
ath0 konfigurieren und ab ins netz
greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
- Usambara
- Beiträge: 427
- Registriert: 05.06.2004 02:59:10
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Regensburg
Hi,
das geht auch mit WPA. Du brauchst dafür noch das Paket wpasupplicant. Gute Infos u. Docs gibts auf der Madwifi-Homepage http://madwifi.org/
Gruß
Usambara
das geht auch mit WPA. Du brauchst dafür noch das Paket wpasupplicant. Gute Infos u. Docs gibts auf der Madwifi-Homepage http://madwifi.org/
Gruß
Usambara
Debian
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
QuatschUsambara hat geschrieben:Hi,
das geht auch mit WPA. Du brauchst dafür noch das Paket wpasupplicant. Gute Infos u. Docs gibts auf der Madwifi-Homepage http://madwifi.org/
Gruß
Usambara
man kann den wpasupplicant zwar benutzen
ABER der Madwifi kann WPA von hause aus
greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Sodele,
Also ich habs hinbekommen die verbindung mittels wpa mit madwifi und wpa_supplicant herzustellen.
Hab dann das ganze doch per Kabel verbunden, fühle mich dabei rgendwie sicherer(ob berechtigt oder nicht).
Naja, aber umsonst war der Thread dann doch nicht, hab wenigstens gelernt wie es geht.
Danke euch!
Gruss
Nihilist
Also ich habs hinbekommen die verbindung mittels wpa mit madwifi und wpa_supplicant herzustellen.
Hab dann das ganze doch per Kabel verbunden, fühle mich dabei rgendwie sicherer(ob berechtigt oder nicht).
Naja, aber umsonst war der Thread dann doch nicht, hab wenigstens gelernt wie es geht.
Danke euch!
Gruss
Nihilist